Posts mit dem Label Strickjacke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Strickjacke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 4. Mai 2025

FJKA 2025 Finale


Es ist soweit:

 Finale des gemeinsamen Frühlingsjäckchenstricken 2025!



Ich habe feststellen müssen, dass die Ärmel wirklich zu weit sind und aufgetrennt/geribbelt/geräufelt!

Zwar nur bis 3 cm über die Abteilung der Ärmel, aber doch ein herber Rückschlag. Ich kann weder heute noch am MeMadeMittwoch mit einem fertigen Teil aufwarten.

Aber ich werde auf jeden Fall weiter stricken und die Jacke vorstellen, hoffentlich beim nächsten MeMadeMittwoch.

Danke an die Organisatorinnen für die Mühe und das Engagement!

Ob die anderen Strickerinnen erfolgreicher waren, könnt ihr hier sehen.
Schön wieder dabei zu sein.
LG Monika

Dienstag, 29. April 2025

FJKA 2025 3. Treffen


Ich kann einen guten Fortschritt beim Frühlingsjäckchen 2025 vermelden!

Es geht voran und die Ärmel sind schon abgetrennt. Jetzt werden ich das Knäuel aufstricken und dann die Ärmel in Angriff nehmen. Ich plane 3/4 Ärmel. Hoffentlich sind die Ärmel nicht zu weit, das wäre ärgerlich!

Die Fortschritte der anderen TeilnehmerInnen sind hier zu sehen.
Schön wieder dabei zu sein.
LG Monika

Montag, 21. April 2025

FJKA 2025 2. Treffen


Beim Frühlingsjäckchen-Knit-Along steht ein zweites Treffen an, bei dem die Zwischenstände gezeigt werden können.

Ich habe mich für die Drops-Anleitung Pink Poeny (Pfingstrose) entschieden. Die Anleitung sieht eine Sattelschulter und ein einfaches Lochmuster vor. Die Maschenprobe passte genau. Meine Pfingstrose wird blau und durch den Anteil von 20% Seide und 10% Kaschmir sehr zart und weich. Ich habe im Nacken einige verkürzte Reihen gestrickt, die nicht vorgesehen waren, ansonsten stricke ich nach Anleitung in Größe XL.

Jetzt ist Ausdauer angesagt, denn ich stricke in NS 2,5 und 3!!!

Ich werde mir die Fortschritte der anderen Mitstrickerinnen auf dem MMM-Blog ansehen.

Schön wieder dabei zu sein

LG Monika 




Dienstag, 15. April 2025

FJKA 2025 1. Treffen


Es ist wieder einmal Zeit für ein gemeinsames Frühlingsjäckchen-Strickevent (FJKA) auf dem MMM-Blog.

Beim letzten FJKA 2022 entstand bei mir ein süßer Sommerpulli. Toll, dass sich wieder eine Organisatorenteam gefunden hat. 


Ich habe eine zarte Wolle (Fingeringstärke mit 20% Seide und 10% Kaschmir), aber noch keine Idee. Die Wolle habe ich auf dem Wollfestival in Kassel 2023 gekauft und sie fühlt sich toll an. Es soll auf jeden Fall eine Strickjacke werden. Ich sammle momentan Ideen!

Die Planungen der anderen Frühlingsjäckchen sind hier zu sehen.

Danke an das Organisationsteam!
Schön wieder dabei zu sein.

LG Monika


Mittwoch, 7. Dezember 2022

19° machen es nötig/möglich! (103. MMM)


Auf dem MMM verabschiedet sich Elke heute mit einer tollen Jacke als Mitorganisatorin des MMM. Super, dass sich eine Nachfolgerin gefunden hat. Dieser MeMade-Treffpunkt ist einfach toll und sollte unbedingt fortbestehen! Vielen Dank an alle, die dies möglich machen!

Bei mir geht es heute um Kälte im Büro und warmen Strick!

Das ich leidenschaftlich stricke ist für regelmäßige Besucher meines Blogs sicher keine Überraschung. Dabei entstanden auch kuschelige und warme Strickjacken, die ich bisher jedoch kaum im Alltag tragen konnte. Mir ist normalerweise nicht so schnell kalt. Jedoch arbeite ich in einer Kommunalverwaltung und da schreibt uns die Regierung dieses Jahr max. 19° Celsius in den Büroräumen vor. Ich musste nun feststellen das diese Temperatur bei einer bewegungsarmen Arbeit  am PC eindeutig zu kalt für meinen bisherigen Kleidungsstil ist. So kommen jetzt Teile aus meinem Kleiderschrank zum Einsatz,  die bisher eher Schrankleichen waren.

Ich habe mal ein paar Fotos aus dem frostigen Büroalltag einfügt: 

1. Herbststrickjacken-Knitalong 2016 


Es handelt sich um ein Kostenloses Dropsdesign, gestrickt aus einer Wolle/Alpaka-Mischung. Der Schnitt und das Volumen der Jacke sind nicht besonders vorteilhaft und sie ist extrem warm.

 

Aber, wenn man friert sieht man darüber hinweg und freut sich über eine kuschlige Strickjacke.


2. Eine rote Strickjacke mit Schalkragen von 2018

Sie ist ebenfalls nach einem Dropsdesign aus doppelt gehaltener Sockwolle entstanden. Auch diese Strickjacke fand bisher kaum Beachtung! Viel zu warm!

 Jetzt ziehe ich diese Strickjacken, Handstulpen und Ponchos regelmäßig im Büro an! Wir leben in verrückten Zeiten!

Mit der Qualität der Fotos bin ich nicht zufrieden. Ich kämpfe mit dem Selbstauslöser meiner Handykamera und das Ergebnis ist nicht besonders. Ich habe mir jetzt eine Fernbedienung dafür bestellt und hoffe, das klappt besser!

Die anderen MMM-Post könnt Ihr hier sehen!

Schön wieder dabei zu sein!
LG Monika




Mittwoch, 6. April 2022

Wo bleibt der Frühling? ( 98. MMM )

Elke zeigt auf dem MMM-Blog eine Longweste. Auch eher ein Teil für kältere Tage!

Ich schaffe es immer noch nicht an die Nähmaschine, aber ich trage meine selbst gemachte Kleidung regelmäßig. Ich denke der Anteil in meinem Kleiderschrank liegt bei Oberbekleidung bei ca. 50%. Das ist vielleicht auch ein Teil des Problems: Mein Kleiderschrank ist gut bestückt und ich brauche im Moment eigentlich nichts Neues!

Hier trage ich eine Kuschlelstrickjacke mit Glitzer und einen braunen langen Jerseyrock! Beides ist total bequem, was mir im Moment besonders wichtig ist. Die Strickjacke mit 3/4 Ärmel habe ich hier gezeigt und der Rock war Bestandteil des Weihnachtskleidernähens 2018 .

Der Frühling läßt momentan auf sich warten. Ich habe letzte Woche eine Regenpause für ein Foto genutzt. Am Tag danach hat es geschneit! Ich bin gespannt ob bei dem heutigen MMM-Treffen viele Teilnehmerinnen schon auf den Frühling eingestellt sind!

Vielen Dank an das MMM-Team.
Schön wieder dabei zu sein!
LG Monika




Montag, 5. April 2021

FJKA 2021 - Finale - 5. Treffen


Monika zeigt heute beim Finaltreffen des jährlichen Frühlingsjäckchenstrickens eine schöne lange Strickjacke im Colourblocking. Denn es ist schon Zeit, die fertigen Projekte zu zeigen.

Kann man Stress mit Stricken bekämpfen? Ich habe es zumindest versucht und beim FJKA 2021 3 Teile fertig gestellt. 

1. Das Mohairgarn für meine geplante Strickjacke hatte Lieferprobleme und so überbrückte ich die Wartezeit mit einem Baumwollpulli aus dem Stash. Der Pulli mit viel Gelb sieht schon richtig nach Frühling aus!

2. Meine Strickjacke machte kein Probleme, wenn man von der Beschaffung der passenden Knöpfen einmal absieht.

3. Die Reste aus den beiden Projekten habe ich zu einem „Restepulli“ verarbeitet. Nur ein wenig Mohair wanderte in die Restekiste. 

So kann ich hier heute ein ungeplantes Twinset zeigen


 

Die geschlossene Variante ist nicht mein Liebling. Dieses kuschlige Teil trägt etwas auf und die kurze Form ist auch nicht figurfreundlich. 


So werde ich sie sicher nicht oft tragen. 



Ich habe den April Cardigan gestrickt, das ist eine Anleitung von PetinKnit und ein Mix aus Schulterpasse, Kugelarm und Raglan. Das Detail auf der Schulter gefällt mir sehr gut und sie kommt ohne Nähte aus. 

Offen wirkt die Strickjacke schon viel lässiger und die Kombination mit dem Pulli gefällt mir gut. 

Das Garn Tahiti von Rellana ist ein reines Baumwollgarn und ich bin der Qualität sehr zufrieden. Sie trägt sich super und ist problemlos in der Maschine waschbar. Allerdings ärgert es mich, dass in jedem zweiten Knäul mind. 1 Knoten ist!!! Der Musterverlauf ist sehr lang und durch die Knoten fehlt ein Teil des Musters. Ärgerlich! 

Beim ersten Pulli habe ich überwiegend die gelben Segmente verarbeitet. So blieben für diesen Pulli die blauen und pinken übrig. Bei der Strickjacke habe ich ein Merino-Seide-Gemisch verstrickt mit einem Mohairfaden. Die Restmenge der Merinomix in türkis habe ich für die Bündchen, die Streifen in der Passe und den Rumpf verwendet

Der Pulli ist zwar ein Resteprojekt, aber ich finde man sieht es ihm nicht an. Er ist ohne Anleitung als Raglan von Oben gestrickt.


Die anderen Frühlingsprojekte kann man hier sehen.
Vielen Dank an die Organisatorinnen!
Schön wieder dabei zu sein.
LG Monika

Sonntag, 21. März 2021

FJKA 2021 - 4. Treffen


Es wird Zeit für das 4. Treffen unseres gemeinsamen Strickevents. Susanne zeigt dort den Fortschritt ihrer Strickjacke, die sie in Einzelteilen strickt. Das habe ich schon ewig nicht mehr gemacht.


Ich kann Erfolge vermelden. Das Ausweichprojekt Frühlingspulli habe ich schon beim letzten mal gezeigt und jetzt kann ich auch die Strickjacke zeigen. Ich habe die Öffnung der Geschäfte genutzt, um passende Knöpfe zu kaufen. 

Die Jacke ist ein Kuscheltraum und wiegt 3oo Gramm.

Tragebilder gibt es natürlich erst zum Finale!

Im Moment verarbeite ich die Reste aus beiden Projekten zu einem weiteren Pulli. Mal schauen, wann der fertig wird. 

Die anderen Frühlingsjacken kann man hier sehen.

Vielen Dank an die Organisatorinnen!
Schön wieder dabei zu sein!

LG Monika


Sonntag, 7. März 2021

FJKA 2021 - 3. Treffen

Sandra ist heute Gastgeberin beim MMM-Frühlingsjäckchenstricken. Sie kämpft ein wenig mit der Anleitung. Das ist für mich ein Grund, dass ich oft ohne Anleitung stricke!

Es ist schon Zeit für das 3. Treffen unseres gemeinsamen Frühlingsjäckchenstrickevents. Mir fehlte beim letzten Mal noch die richtige Wolle. Um die Zeit effektiv zu nutzen, habe aus meinem Fundus einen Frühlingspulli gestrickt. 

Da ich das Garn schon einmal verstrickt habe und die Pullis sehr gut passen, konnte ich mir schwierige Rechnungen sparen und gleich loslegen. Diesmal sollte es ein Rundhalspulli werden. Ich habe nach dem Bündchen mit verkürzten Reihen einen Ausschnitt geformt und dann einige Runden gleichmäßig zugenommen, um einen runden Ausschnitt zu erhalten. Danach habe ich Raglanschrägen gearbeitet. Es lief alles reibungslos. 

Nur das Garn war diesmal etwas zickig. Im ersten Knäuel war ein Knoten und der gesamte Magenta-Streifen-Part fehlte. Der Pulli ist jetzt sehr gelb geworden, aber Gelb soll dieses Jahr voll im Trend liegen!

Die Wolle traf einen Tag nach der Fertigstellung meines Pullis ein. Ich hätte mir die Wolle lieber in meinem Wollgeschäft vor Ort ausgesucht, denn passende Farben über das Internet zu bestellen ist eigentlich ein hoffnungsloses Unterfangen. So ist auch hier die Farbe heller als gewünscht.


Aber die Maschenprobe hat mich dann doch überzeugt. Ich habe mich nur grob an die Anleitung gehalten, da meine Maschenprobe größer ausfiel. Ich habe S und M gestrickt und die Ärmel angepasst. Herausgekommen ist ungefähr eine Größe 42/44. Ich kann also leider nicht wirklich etwas über die Passform der Originalanleitung sagen. Das Prinzip ist eine Mischform von Raglan und Armkugel. 

Die Anleitung ist gut verständlich aber bei den Zunahmen in Hin- und Rückreihe muss man schon aufpassen, dass sich die Masche auch zur richtigen Seite neigt!

Ich bin mit NS 4 gut vorangekommen und froh, wenn die Geschäfte wieder öffnen und ich passende Knöpfe kaufen kann. 

Die andern Strickfortschritte findet ihr hier.
Schön wieder dabei zu sein!
LG Monika










Sonntag, 14. Februar 2021

Frühlingsjäckchen-Knit-Along 2021- 1. Treffen





Eine schöne Tradition für alle Strickenden ist das Frühlingsstricken auf dem MMM-Blog. Es habe sich auch dieses Jahr wieder Organisatorinnen gefunden! Danke für eure Mühe, Susanne, Sandra und Monika!!

Hier gibt es eine Übersicht der Frühlingsjäcken 2017 - 2019. Meine Jacke vom letzten Jahr wird gerne getragen. Sie ist eher eine Kuschelteil für den Übergang.


Ich bin dieses Jahr gut vorbereitet, denn ich habe Wolle gekauft als vom Lockdown noch nichts zu sehen war. Es handelt sich um eine Seiden-Merino-Mischung, die von einer Handfärberin an der Ostsee gefärbt wurde.

Nach vielen Raglan-von-Oben-Objekten werde ich mal wieder eine Strickjacke mit einer Armkugel stricken. Ich nenne meine Verfahren "Wiebke", da ich es auf dem Blog von Wiebke "Kreuzberger Nähte" kennengelernt habe. Es sind einiger meiner Projekte (z.B. hier  und hier) nach diesem System entstanden und ich werde es mal wieder anwenden. Das Garn ist sehr fein mit einem leichten Schimmer und ich hätte gerne ein etwas elegante Jacke. RVO ist mir da einfach zu sportlich. D.h. ich werde rechnen und ausprobieren aber keine Anleitung verwenden! 

Alternativ probiere ich die Anleitung April Cardigan von Petit Knit

Auf jeden Fall plane ich eine kleines dezentes Lochmuster! Meine erste Maschenprobe war allerdings ernüchternd, denn das Gestricke (NS 3) war mir zu leicht und hatte für ein Strickjacke zu wenig Substanz. Da im Moment Mohair wieder total in ist, habe ich spontan ein farblich passendes Mohairgarn bestellt. Mal schauen, wann das Paket ankommt und wie mir diese Lösung gefällt. 

Falls das mit dem Frühlingsjäckchen gar nichts wird gibt es noch eine weitere Alternative. Die Deichqueens aus Heide schließen ihr Geschäft. Trotz Youtube, Internet-Shop und viel Engagement hat Corona diesen wunderbaren Wolladen in die Knie gezwungen. Jetzt machen sie Räumungsverkauf und bitten um Unterstützung, damit sie ihre Warenlager räumen können. Da war ich gerne dabei, obwohl ich aktuell gar nichts brauche. Ich habe bei dem schönen Baumwollgarn zugegriffen, aus dem letztes Jahr zwei Lieblingspullover entstanden sind (siehe hier). So ein Pulli geht immer und ich habe 2 tolle neue Farbkombis bestellt. Das wäre mein Alternativprojekt!

Danke an das Organisatorinnenteam!
Die Planung der anderen Frühlingsjäckchen gibt es hier.
Schön wieder dabei zu sein!

LG Monika

Mittwoch, 6. Januar 2021

Liebling 2020 und ein Jahresnährückblick (90. MMM)


Beim MMM zeigt Sylvia eine schönes Kuschelstrickjacke. Bei ihr hat 2020 das Stricken dominert. 

Auch ich habe in 2020 viel gestrickt. Das lenkt mich einfach von dem coronabedingten Stress im Beruf ab. Aber ich will mich nicht beschweren, denn mein Job ist sicher und ich muss keine Kinder im Homeschooling bespaßen. 

Hier habe ich das erste Mal handgefärbte Wolle zu einem Kleidungsstück verarbeitet und da liegt auch das Problem. Die Farben der Stränge waren doch sehr unterschiedlich. Glücklicherweise habe ich das dunkle Garn oben verwendet. 

Die beiden anderen Knäuel habe ich dann abwechselnd verarbeitet, so dass es meliert wirkt. Nicht ganz perfekt, aber ich kann es als gewollt und mühevoll designt verkaufen, oder? 


Die Wolle ist eine Mischung aus Schurwolle und Ramie, dadurch nicht ganz so warm und sehr angenehm zu tragen.  

Natürlich gibt es wieder jede Menge Knöpfe, da ich es hasse, wenn die Knopfleiste aufsperrt. Gestrickt habe ich mit NS 3,5. Eine NS die ich sehr gerne verwende. 

Das Design habe ich selbst entworfen und schon mehrmals gestrickt und ist somit auch mein Liebling 2020! Es ist ein einfacher Raglan von Oben im Perlmuster.

Das es sich um etwas Gestricktes handelt ist nicht verwunderlich, wenn man meinen Jahresrückblick betrachtet. 

Ich mag solche kurzen Westen. Sie entstehen aus Resten oder Wühltischschnäppchen und passen einfach gut in den Büroalltag. 

Es wird coronabedingt viel gelüftet und trotzdem darf es nicht zu warm sein. Passt also!

Das Jahr 2020 war nähtechnisch für mich ein sehr schwaches Jahr! Ich war nicht in der Lage die vielen Kopfprojekte umzusetzen. Für mich habe ich nur wenig genäht: 

MMM im April

MMM im Mai

MMM im Juli

MMM im Juli

WKSA 2020

3 Shirts, 2 Blusen und eine Hose sind für mich entstanden. Geschenke, Tischdecken oder ähnliches zählen dabei nicht!

Ich habe hier mein Strategie für 2021 vorgestellt, mal schauen, ob es klappt.

Vielen Dank an die Organisatorinnen!
Hier begrüßen uns die anderen Kreativen im neuen Jahr.
Schön wieder dabei zu sein.
LG Monika




Mittwoch, 2. Dezember 2020

Etwas Glitzer... (89. MMM)

Auf dem MMM-Blog zeigt Ina heute ein chices Kleid im Colour-Blocking! Ich kann etwas Gestricktes zeigen...

... , denn ich bin wieder einmal dem Restekorb erlegen. Ich wollte nur ein neues Handmaß kaufen und konnte an dieser kuscheligen Glitzerwolle nicht vorbei gehen. Die Wolle besteht zu 60% aus Baumwolle und zu 30% aus Wolle. Der Rest ist Poly...! Also viel weniger Plastik als man auf den ersten Blick annimmt!

Ich habe mich bei der Umsetzung an dieser Weste orientiert, da ich finde, dass kuschelige Wolle mit dem großen Perlmuster besonders gut heraus kommt. Es wurde also wieder ein Raglan von Oben nach eigener Anleitung.

Es fanden sich glücklicherweise ein paar schöne alte ererbte Knöpfe in meinem Fundus. Ich bin sehr glücklich, dass das Material für 3/4 Ärmel gereicht hat. Die Jacke passt wunderbar in meinen Alltag und ich habe sie schon oft getragen. Der dünne Goldfaden macht die Jacke etwas chicer und sie wäre mit einem Rock ein schönes Teil fürs Theater, aber dass fällt im Moment ja leider aus.


Aber als Kombiteil mit einer Jeans kommt die Jacke auch viel öfter zum Einsatz!

Hier auf dem MMM-Blog gibt es viel Selbstgemachtes zu bewundern.
Schön wieder dabei zu sein!
LG Monika




Mittwoch, 4. November 2020

Eine Kuschelweste (88. MMM)


Heute zeigt Elke beim MMM ein tolles grünes Kleid!!

Ich habe mal wieder gestrickt, denn ich hasse Wollreste und versuch immer sie zeitnah in einem anderen Projekt zu verarbeiten. Hier waren es Restknäuel aus dem Frühlingsjäcken 2020 und dem Sommerjäcken 2019. Da kann ich meine Liebe für Türkis/Petrol nicht leugnen. Es waren jeweils 3 Knäuel über, aber mit unterschiedlicher Lauflänge. Also habe diese zweifädig verarbeitet und NS 6 verwendet. Solche dicken Nadeln verwende ich sehr selten und es war etwas gewöhnungsbedürftig.

Die Menge reichte natürlich nur für eine Weste. Ich habe, wie meist, ohne Anleitung als Raglan von oben gestrickt. Das große Perlmuster macht die Weste noch kuschliger! Der glatt gestrickte Abschluss ist dann einfädig gearbeitet, sonst wäre die Weste doch etwas kurz geworden. Ich habe wirklich jedes Fädchen verbraucht! Ich mag diese Form sehr. 

Ein echter Glücksfall waren die Knöpfe. Ich bewahre alle Knöpfe auf und auch wenn ein Teil entsorgt werden muss, die Knöpfe landen meist im Fundus. 

Hier fand ich farblich perfekt passende Knöpfe, die noch von meiner Mutter stammen und sicher mindestens 40 Jahre alt sind. Jetzt haben sie einen schönen Platz gefunden. 

Die Weste ist ein warer Kuscheltraum und trägt sich wunderbar.

Hier habe ich sie mit dem Rock kombiniert, den ich beim Nähtreff 2019 genäht habe. Er wird leider viel zu selten getragen! Dazu braucht es ein kurzes und farblich passendes Oberteil. Die sind in meinem Kleiderschrank leider rar aber hier passt alles perfekt! Der Post vom Nähtreff mit den schönen Bildern von der Rennbahn ist übrigens mein meistbesuchter Post überhaupt!

Ich bin sicher, beim MMM-Treffen gibt es viele Anregungen und Ideen für ein Herbst-Winter-Projekt.
Die nette Auffordung zum Weihnachtskleidernähen nehme ich gerne an!
Schön wieder dabei zu sein!
LG Monika 

Mittwoch, 7. Oktober 2020

Orange-rotes Jäckchen (87. MMM)

Auf dem MMM zeigt Carola heute eine selbst genähte Shirt-Hosen-Kombi! Sieht super bequem und chic aus! Bei mir wurde wieder gestrickt!
In meinem Nähzimmer warten viele Stoffkäufe auf ihre Verarbeitung und ich habe so gar keine Lust aufs Nähen. Aber ich warte geduldig, dass die Nählust wiederkommt. Bis dahin stricke ich eifrig, denn ein motivierender Nähtreff ist nicht in Sicht und das Stricken geht bei mir einfach immer! Es begann mit einem Sonderangebot vom Restetisch im Wollgeschäft. 


Ich mag es gerne bunt und so mussten die vorhandenen Knäuel einfach mit! Es waren nur 6 Stück und das sind eigentlich zu wenig für eine Strickjacke. So entschied ich mich für einen Pullunder und orientierte mich an einem Modell, dass mir in einer Modezeitschrift aufgefallen war. Das Projekt ging auch gut voran. Das Ergebnis gefiel mir aber leider überhaupt nicht! Die Konstruktion saß nicht gut und das Gestricke hat bei der erste Wäsche sehr nachgegeben, so dass der Pulli zu weit war. 


Also wurde alles geräufelt und die Maschenprobe konnte ich mir vermeintlich sparen. Der Wollverbrauch hatte gezeigt, es müsste für eine Strickjacke mit 3/4 Ärmel reichen. Ich orientierte mich ein wenig an diesem Pullover und stricke die Knopfleiste gleich mit. Alles lief super! Leider gab die Wolle bei der Wäsche nicht so nach, wie berechnet. Jetzt ist die Strickjacke etwas knapp und eigentlich  nur offen tragbar. 
Der Farbverlauf ist "interessant". Es handelt sich um eine weiche Merinowolle, also keine Sockenqualität! Der Farbverlauf eignet sich eigentlich nur für Schals! Aber zu dieser Erkenntnis kam ich leider zu spät. 


Das wilde Design habe ich bei den Knöpfen fortgeführt. 13 Knöpfe in einer Farbe, das gab selbst mein großer Fundus nicht her.
Das Jäckchen trägt sich gut im Büro. Nicht zu warm und trotzdem schon etwas kuschelig.

Weitere Selfmadekleidung gibt es auf dem MMM-Blog.
Schön wieder dabei zu sein!
LG Monika