Posts mit dem Label Blazer/Jacke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Blazer/Jacke werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 3. Oktober 2018

RosaP-Jäckchen in grün (63. MMM)

Katharina zeigt heute zwei tolle Kleider auf dem monatlichen MMM. Ich beneide sie aber besonders um den Mantel, an so ein aufwendiges Projekt habe ich mich lange nicht getraut!

Der Sommer ist jetzt endgültig vorbei und ich habe die letzten schönen Tage ausgenutzt, um noch etwas sommerliches auszuführen.
Danke an Gabi für die Fotos!

Ich wollte schon länger das RosaP-Jäckchen aus dem ersten Buch nähen. Jetzt im Rahmen der Stoffdiät, wo alte Stoffschätze nach einer Verwendung suchen, fand sich eine gute Gelegenheit zur Umsetzung. Keine Ahnung wo ich diesen Stoff herhabe. Er ist quitsch grün und hat wohl auch einen hohen Poly...anteil. Aber für ein Probeteil gerade richtig!


Ich habe den Schnitt nicht wirklich verändert. Allerdings fehlte mir der Beleg für den Halsausschnitt. Die angegebene Verfahrensweise war mir doch nicht schön genug. Umschlagen und festnähen, dass mache ich nur in Ausnahmefällen.


Es sollte ein schlichtes Jäckchen, ohne alles, werden. Aber dass war mir dann doch etwas zu langweilig und es fanden sich in der Knopfbox noch ein paar schöne Holzknöpfe. Die passen einfach perfekt. Man sieht leider deutlich, dass Brustabnäher fehlen. Es entstehen unschöne Falten. Bei einem weiteren Versuch würde ich die Abnäher einfügen.
Dazu trage ich die Liv mit dem Fahrradmotiv. Die habe ich hier schon mal gezeigt. Eine sehr farbenfrohe Kombi, aber dezent kann jeder!
Hier, auf dem MMM gibt es noch viel mehr Memadekleidung zu sehen.
Schön wieder dabei zu sein!
Ich wünsche allen einen schönen Feiertag!
LG Monika

Mittwoch, 7. Februar 2018

Ein Blazer im Museum (55. MMM)



Dodo zeigt heute beim MMM einen neuen tollen Rock mit Volant. Volants und Rüschen sind diesen Winter total angesagt. Für mich kann ich das nicht so wirklich übernehmen. Einfach nicht mein Stil! Mein Jerseyrock war übrigens auch so eine Hauruckaktion. Dann habe ich jedoch mehrere Wochen mit der Länge gehadert!


Der MMM trifft sich jetzt nur noch einmal im Monat. Da ich im Moment sowieso nicht so recht zum Nähen und Fotografieren kommen, ist das für mich absolut ok. Ich bin glücklich über die Fortführung dieser tollen Aktion und möchte mich für das Engagement und die Mühe bei den Organisatorinnen bedanken!


Ich habe mit eine Freundin ein Ausstellung zum Thema Mode (Das Passt! - Kleiderwahl im Wandel der Zeit) besucht. Es gab auf meinem Blog hier schon einen ausführlichen Bericht dazu. Die Ausstellungsstücke boten sich auch als Hintergrund für Tragefotos meines neuen Jersey-Blazers an. Und in meiner Freundin Meike fand ich eine freundliche und geduldige Fotografin. Danke an Meike!!



Es wurde auch ein Näharbeitsplatz präsentiert, wo wohl jede Hobbyschneiderin einiges wiedererkennt.
...vor der Schnittmustersammlung
Details zum Blazer gibt es hier.
Den blauen Jersey-Rock habe ich in diesem Post schon mal vorgestellt.
Weitere selfmade Kleidung gibt es hier auf dem MMM-Blog
Schön wieder dabei zu sein!
LG Monika












Mittwoch, 31. Januar 2018

Blazer Lady Grace

Das erste UFO ist fertig gestellt


Ich kann also einen erfolgreichen ersten Zwischenstand bei der UFO-Linkparty melden!


Manchmal braucht es einen kleinen Schupps! Mein Blazer Lady-Grace wartetet nur noch auf seine Knopflöcher. Sogar die Knöpfe hatte ich schon vor einiger Zeit gekauft. Ich habe ihn in einem Nähkurs begonnen und dann die Lust verloren. Die UFO-Linkparty gab mir den nötigen Schupps und jetzt ist er fertig. 

Es sind die ersten mit meiner neuen Nähmaschine genähten Knopflöcher. Ich habe das immer vor mir hergeschoben. Der Nähmaschinenfuß ist riesig und Anleitungen benutzte nur im Notfall. Hier blieb mir nichts anderes übrig. Im Nachhinein waren die Bedenken total unnötig. Die Bedienung ist einfach und die Knopflöcher wurden super!


Ich habe den Blazer auch schon im Alltag getestet. Er trägt sich wunderbar und ist sehr bequem! Leider ist er im Brustbereich etwas zu eng und sieht geschlossen nicht so gut aus. Beim nächsten mal muss ich in der Oberweite noch etwas dazugeben.

Während des Nähkurses unterhielten sich die Kursteilnehmer darüber, wie man eine Overlocknaht sichert, wenn man nicht noch einmal drüber näht. Frau Crafteln empfiehlt hier eine Fangnadel. Ich habe einige Häkelnadeln von meiner Oma geerbt (Jahrgang 1898). Sie hat u.a. Taschentücher umhäkelt. Dafür verwendet man eine winzige Häkelnadel und die liegt jetzt immer neben meiner Overlock und ich ziehe damit die Fäden in die Naht.

Meine UFO-Liste ist jetzt etwas kürzer geworden. Die anderen Teile verlangen aber nach etwas mehr Zeit und die ist im Moment rar.

Schnitt: Blazer Lady Grace

Material: aus dem örtliche Stoffgeschäft

Hier geht es zur UFO-Linkparty.

Schön dabei zu sein!

LG Monika

Mittwoch, 10. Januar 2018

UFOs 2018

Ich versuche es dieses Jahr mal wieder mit guten Vorsätzen. Nachdem ich bereits bei der Wolldiät von Frau Sonnenburg mitmache, soll es nun auch meinen Ufos an den Kragen gehen. Frau Augensternchen hat diese UFO-Linkparty ins Leben gerufen
Das ist genau der Anstoß, den ich gebraucht habe. Ich habe 3 Projekte in der Warteschleife, die einfach nicht fertig werden.


1. Der Blazer Lady Grace (Der fast-2-Tage-Blazer)


Ich habe im April 2017 nach über 20 Jahren mal wieder an einem richtigen Nähkurs teilgenommen. Den Overlockschnupperkurs und T-Shirt-Kurs für die Overlock werte ich nicht als echte Nähkurse. Es wurde ein Kurs für den Blazer Lady Grace angeboten. Ich habe Respekt vor dem Blazernähen und dachte mir, so ein Sweatplazer ist ein guter Einstieg. Er fand an zwei Tagen, jeweils 2 1/2 Stunden, statt. Wir waren am ersten Tag nur 2 Teilnehmerinnen und so kamen wir auch gut voran! Aber der Reverskragen hat mich dann doch viel Zeit gekostet und so musste ich zuhause noch etwas nachsitzen. Das "Pfeffer und Salz-Muster" ist beim Trennen einfach der Horror. Da ging viel Zeit drauf. Die Kursleitung war gut, nur leider waren war die Teilnehmerinnen eher Anfänger, dass fand ich sehr schade.
Jetzt hängt das gute Stück schon lange in meiner Nähecke. Im Herbst konnte ich mich noch aufraffen die Ärmel einzunähen und die Taschen sind auch fertig. Es fehlen nur noch die Knopflöcher und die Ärmel müssen gesäumt werden. Ich habe mit meiner neuen Nähmaschine noch keine Knopflöcher genäht und schiebe das deshalb ein wenig vor mir her.

2. Das Kleid in der Tüte


Frau Sonnenburg hat mir 2016 günstig einen schönen Stoff überlassen. Da zu dem Zeitpunkt absolut kein Platz in meinen Stoffboxen war, habe ich ihn sofort zugeschnitten. Das Kleid wartete schon länger auf meiner Wunschliste. Tja, weit bin ich bisher nicht gekommen. Aber dieses Jahr wird es ja wieder einen Sommer geben!

Zumindest habe ich alles staubfrei in einer Tüte verwahrt. Es dürfte also kein Teil fehlen.



3. Der Faltenrock im Karodesign

Im Rahmen der Stoffdiät habe ich einen schönen Karostoff ertauscht. Ich wusste auch sofort, was daraus werden sollte, denn ich hatte zum Geburtstag dieses Buch geschenkt bekommen. Wie so oft kamen mir auch hier div. Projekte dazwischen.

Ich habe keinen Zeitplan für die Fertigstellung meiner Ufos. Es wäre schön, wenn es dieses Jahr alle in den Kleiderschrank schaffen.

Danke für die Organisation!
Die anderen UFO-Vernichter gibt es hier zu sehen.
Ich freue mich dabei zu sein!
LG Monika

Mittwoch, 27. September 2017

ZsaZsa-Jacke in blau (49. MMM)

Beim MMM zeigt Nina heute ein sehr schönes Kleid! Ich mag zwar Kleider sehr gerne, aber greife dann morgens doch gerne zu Hose. Dazu passt dann auch super die Jacke, die ich heute zeige.

Als ich diesen tollen Rest Strickstoff im Kaufhaus fand wusste ich, für einen ZsaZsa-Mantel würde es nicht reichen. Da ich diesmal unbedingt Taschen haben wollte, wurde es eine Jacke mit 3/4 Ärmeln. Ein neuer Style! Es ist mein viertes Teil (hier Nr. 1 und Nr. 2) nach diesem Schnitt, wobei allerdings zwei bei meiner Schwester im Schrank hängen.

Das Material hat für diesen Mantel gerade die richtige Beschaffenheit. Er ist weich und nur querelastisch. Dadurch ist er sehr bequem und zieht sich trotzdem nicht in der Länge. Er gefiel mir so gut, dass meine Schwester zum Geburtstag daraus ihren zweiten ZsaZsa bekommen hat. Ich fand diesen Stoff zufällig noch mal im Internet und sogar noch reduziert.
Das Geburtstagsgeschenk meiner Schwester war natürlich ein dringenderes Projekt, da musste meine Jacke warten. Das Ergebnis könnt ihr hier sehen. Für meine Schwester habe ich einen langen Mantel mit Taschen genäht.

Meine kurze Jacke hing fast ein halbes Jahr geduldig am Schrank und wartete auf die Fertigstellung. Ich wollte unbedingt auch Taschen haben und das braucht doch immer etwas Zeit. Ich habe die Taschen mit einer Paspel versehen, da die Jacke sonst doch sehr schlicht wäre.

Sie trägt sich super in der Übergangszeit und war schon oft im Einsatz.


Die Fotos entstanden letztes Wochenende bei einer Freundin im Garten. Ich war zum Geburtstagskaffee eingeladen und wir nutzten das sonnige Wetter für ein paar Fotos. Vielen Dank an die Fotografin!

Mehr Selfmadekleidung gibt es hier auf dem MMM-Blog zu sehen.
Schön wieder dabei zu sein!
LG Monika

Samstag, 6. Mai 2017

Meine "kleine" Schwester hat Geburtstag


Meine Schwester wünscht sich meistens zu ihrem Geburtstags etwas selbstgemachtes. Dieses Jahr fiel ihr aber absolut kein Wunsch ein. Zitat: "Außer einem rauchenden Kopf ist nichts herausgekommen!"

Da musste ich mir selber etwas überlegen.
Ich hatte ihr zu Weihnachten einen grauen ZsaZsaMantel von Lillestoff genäht. Für meine Schwester muss ich den Schnitt immer verlängern und das ist doch sehr zeitaufwendig. Da bot es sich an, das Schnittmuster noch einmal zu verwenden. Diesmal aus einem blau/weiß gemusterten Strickstoff (ein Schnäppchen bei Stoffe.de), der nur in einer Richtung elastisch ist und sich so nicht in die Länge ziehen kann. Er vernäht sich super.


Das einzige Problem war die Blende am Hals. Ich habe die Blende in der gleichen Richtung zugeschnitten, wie den Rest d.h. unelastisch. So musste ich am Halsausschnitt etwas tricksen und einen Abnäher in den Beleg arbeiten. Es ist mein persönliches Design-Element. Der Mantel bekam dann noch die dringend notwendigen Taschen.
Ich liebe einfach diesen Schnitt! Die schmale Form ist schmeichelhaft und er näht sich total einfach.

Hofladen
Wir haben heute einen netten Nachmittag gemeinsam verbracht und auch ein paar Bilder an der Frau gemacht. Der Landgasthof Kirschenholz in ganz in unserer Nähe und bietet neben Kaffee und Kuchen auch selbst gebrautes Bier. Wir haben beides probiert!! Auch einer kleinen Shoppingrunde im Hofladen konnten wir nicht widerstehen.

Danach war Zeit für ein paar Fotos. Der Mantel passt super und gefällt! Also ein gelungenes Geburtstagsgeschenk!










 Zusätzlich gab es auch noch ein Paar Strickpuschen* und das kam so:

Letzte Woche schickte sie mir dieses Bild per WhatsApp

Weihnachtsgeschenke
Ich hatte im Dezember im Kaufhaus auf dem Schnäppchentisch eine tolle super dicke Wolle gefunden. Daraus wurden dann zwei Paar Strickpuschen* für mein Schwester und meine Freundin zu Weihnachten.

Tja, Birgit hat sie wohl wirklich voller Leidenschaft getragen. Es ist keine echte Sockenwolle und war daher dieser Belastung nicht gewachsen.

So habe ich meine Kiste mit den Sockengarnen durchwühlt und fand einige Riste in Pink/Lila. Ich habe 3 fädig mit NS 5 gestrickt und hatte mir zum Glück das Muster der Puschen* notiert. So bin ich rechtzeitig fertig geworden und konnte etwas schenken, was wirklich gebraucht wird!!

*Puschen ist eine norddeutsche Bezeichnung für Hausschuhe







Das Nähen und Stricken für meine Schwester macht mir immer wieder viel Spaß!





Freitag, 27. Januar 2017

Grün, die Farbe der Hoffnung

Vielen Dank an Selmin von Tweed&Greet für die nette Idee einer Jahresfarbsammlung. Letztes Jahr ging es um Buchstaben und dieses Jahr steht jeden Monat eine andere Farbe im Mittelpunkt. Ich werde mal schauen, wie oft ich da etwas anbieten kann. Sie hat extra dazu aufgefordert nicht nur etwas neues vorzustellen, sondern auch vorhandene Teile neu zu präsentieren.

Wir haben diesen Monat eine Urlaubsreise gemacht. Es war sehr kalt und sehr windig! Ich habe mir eine Lebensmittelvergiftung und eine Bronchitis geholt! Das Hotelzimmer mussten wir tauschen und die Flüge waren extrem anstrengend. Es war ein Urlaub zum Abgewöhnen! Danach musste ich gleich zweimal mein Auto reparieren lassen. Wenn das Jahr so weiter gehen sollte, dann bleibe ich bis Silvester im Bett!

Aber jetzt wurde für Januar die Farbe grün gewählt! Die Farbe der Hoffnung!  Wir sind zwar noch etwas früh dran für das Grün in der Natur, aber im übertragenen Sinne kann ich es nur hoffen. Wie gut, dass ich prinzipiell ohne Gesicht poste, denn mein Erkältung setzt mir noch so zu, dass meine verquollenen Augen auch nicht unbedingt groß gezeigt werden müssen.



Aber mein Tuch ist wunderschön! Ein Tuch nach einem Maschenfein-Design in einem schönen, leicht melierten Grün in einer tollen Kaschmirqualität. Details gibt es hier, hier und hier.

Es ist so weich, dass ich es auch direkt am Hals tragen kann, obwohl ich total empfindlich bin. Ich mag grün sehr und finde es auch sehr kombinierfreudig. Ich finde besonders die Kombination mit Braun und Naturtönen sehr schön. Der Jeansrock (der mal eine Hose war) passt natürlich immer und die braunen Kaltwetterstiefel sind im Moment einfach ständig im Einsatz.

Leider ist nicht jedes Teil in Grün so ein Erfolg.
Ich häkle gerne mal zur Abwechslung. Diese Jacke bei Drops hat mich gereizt. Da ich nicht mit dem Originalgarn gehäkelt habe, sondern mit einer Baumwoll/Synthetik-Mischung, kam die Größe überhaupt nicht hin. Viel zu groß! Nach mehreren Anläufen habe ich dann irgendwann die Anleitung ignoriert und zwar nach dem Muster gearbeitet, aber die Zu- und Abnahmen nach Gefühl gemacht und 3/4 Ärmel gearbeitet.
Die Jacke ist sehr dick geworden. Beim Häkeln vermisse ich diese Fluffigkeit des Gestricktem. Ich hatte vorher schon Westen gehäkelt, aber das ist meine erste Jacke und ich bin ziemlich sicher auch meine letzte!
Leider passt dieses Grün irgendwie nicht in meinen Kleiderschrank. Ich habe noch nichts anderes dazu gefunden als ein weißes T-Shirt und das passt ja zu allem. Das Grün ist ein wenig giftig und lässt sich im Gegensatz zum Tuch oben einfach nicht kombinieren.
So sind meine Erfahrungen mit Grün sehr unterschiedlich und ich werde in Zukunft ein bisschen mehr darauf achten, dass man die Farbe gut kombinieren kann.

Vielen Dank an Selmin für die Organisation!
Die anderen Gedanken zu GRÜN könnt ihr hier sehen.
Es ist schön dabei zu sein!
LG Monika

Dienstag, 27. Dezember 2016

Weihnachtsgeschenke 2016

Weihnachten ist vorbei und da kann ich all die Geschenke zeigen, die ich für Adventskalender, Nikolaus und Weihnachten genäht und gestrickt haben.

1. Sofasocken

Ich wollte für meine Freundin ein paar super kuschelige Hauspuschen stricken. Leider war das erste Ergebnis nach dieser Anleitung gar nicht mein Geschmack. Also kreierte ich selber ein paar warme Indorpuschen. Da mein Modell sehr viel weniger Woller verbrauchte als das ursprünglich geplante Modell, konnte ich 2 Paar Socken aus den 300 Gramm stricken. So landete auch noch ein Paar im Adventskalender meiner Schwester. Mit Nadelstärke 5 hat das Sockenstricken eine neue Dimension dazu gewonnen. So schnell war ich noch nie mit einem Paar Socken fertig.

2. Pulswärmer

Ich hatte in einer Zeitschrift ein schönes Strickmuster für Socken entdeckt. Ich fand das filigrane Muster allerdings viel zu aufwendig, um es in Schuhen zu verstecken. So strickte ich daraus Pulswärmer.
Die Wolle ist ein Rest, dessen Herkunft unbekannt ist. Es wurde ein Hauch von nichts, gestrickt mit NS 2,25. Diesmal konnte ich die beschenkte Freundin überzeugen, sich als Handmodell zur Verfügung zu stellen! Danke an Tine und Kai für das schöne Foto!







3. Socken für Kai

Es gibt einige Fans von selbstgestrickten Socken und Kai gehört sicher dazu. Mein Mann zieht so etwas nicht an. Ich finde es nicht einfach Designs und Wolle für Männersocken zu finden. Das braune Kaffeeböhnchen fand ich sehr schön aber zu Weihnachten sollte es mal etwas besonderes sein. Ich hatte noch die Anleitung für die Broken Seed Stitch Socken auf der Warteliste. Da konnte ich auch den kleinen Rest der schönen handgefärbten blauen Sockenwolle gut verwenden. Das Muster ist einfach und wirkungsvoll.




5. Strickmantel ZsaZsa


Ich habe diesen Strickmantel erst für mich genäht, um den Schnitt zu testen. Meine Schwester und ich haben ungefähr die gleichen Maße, nur bin ich erheblich kleiner. Ich habe dann das Schnittmuster Zsa Zsa noch einmal mit den entsprechenden Verlängerungen kopiert.


Die passenden Stulpen
Ich habe einen Rippenstrick aus dem Kaufhaus verwendet, dessen Rückseite aus Jersey besteht. Der Stoff wellte sich etwas bei den Overlocknähten. Nach einigen Suchen im Internet hat ich den Differenzialtransport höher eingestellt und die Nähte waren glatt.


Wie immer machen die Details am meisten Arbeit. Mein Schwester kommt ohne Taschen nicht durchs Leben und so sollte auch der Mantel Taschen bekommen. Um zu verhindern, dass die Taschen ausbeulen habe ich sie nach der Anleitung von Jenny gefüttert. Ihre Tipps sind echt super und das Futter schaut garantiert nicht mehr hervor.  

4. Stulpen



Entdeckt habe ich diese "coolsten Stulpen aller Zeiten" bei Ute. Ich habe Wolle gekauft, die farblich zum Strickmantel passt. Als ich die Anleitung ausdruckte bekam ich einen Riesenschreck!
7 Seiten Anleitung für ein Paar Stulpen! Das kann einem schon Angst machen. Allerdings wird die Anleitung durch viele erklärende Fotos ergänzt und das ist wirklich hilfreich. Es lief aber beim ersten Mal nicht wirklich rund. Mal hatte ich eine Masche zu viel, mal eine Masche zu wenig. Aber ich habe einfach weiter gestrickt, denn die Fehlersuche ist fast unmöglich. Die Stulpen wurden auf den letzten Drücker fertig! Zu blöd, dass mir die besten Ideen immer erst kurz vor Weihnachten kommen. Ich finde aber sie passen sehr gut zu dem Strickmantel. Da ich jetzt die Anleitung durchschaut habe, muss ich unbedingt noch ein Paar für mich stricken. Vielleicht verwende ich den Rest von meinem Adventskalenderschal. Das Design würde sich gut eignen und die Wolle ist schön weich!


Ich zeige das beim creadienstag + "auf den Nadeln" und wünsche allen einen schönen Rutsch ins neue Jahr!
LG Monika






Mittwoch, 7. Dezember 2016

Strickmantel ZsaZsa (34. MMM)


Ein bisschen Weihnachtsstimmung
Beim MMM zeigt Sylvia heute eine tolle Kombi aus selbst entwickeltem Kleiderschnitt und einer Strickjacke ohne Anleitung. Da kann man wirklich alle seine Kleidungswünsche individuell umsetzen. Ich war nicht so kreativ und habe ein neues Schnittmuster getestet und ohne Änderungen umgesetzt.


Manchmal entdecke ich auf anderen Blogs Teile, die ich einfach nacharbeiten muss. So ging es mir mit diesem Strickmantel. Dazu kam noch dieser tolle Stofffund auf dem Stoffmarkt. Ich war sehr großzügig bei der Menge, das mache ich immer, wenn ich einen Rapport beachten muss. Damit sich das Muster unter der Overlock nicht verschiebt, nähe ich kritische Nähte immer vorher mit der Nähmaschine. Der Schnitt näht sich sehr gut und Größe 42 passt perfekt. Beim nächsten Mal werde ich sicher noch Taschen anbringen.

Ausgeführt habe ich das gute Stück bei einem Weihnachtskonzert in unserem Stadttheater und wieder mal kombiniert mit meinem Lieblingsrock. Wer jetzt denkt: "Im Jeansrock ins Theater?" Da muss ich leider sagen, in unserem Theater ist elegante Garderobe eher die Ausnahme.

Noch ist der Mantel verschlusslos. Ich muss noch mal in mich gehen, ob ich noch einen Verschluss anbringe. Vielleicht ein Knebelknopf oder nur ein unsichtbares Häckchen!

Schön wieder dabei zu sein!
Die anderen MMM-Schneiderinnen/Strickerinnen findet ihr hier!
LG Monika