Beim MMM zeigt Doreen heute ein komplettes Bürooutfit, natürlich selbst genäht. Toll! Bei mir wird es heute eher festlich!
Ich nehme 2019 wieder am gemeinschaftlichen Weihnachtskleidnähen teil. Das war für mich ein guter Anlass das Kleid von 2016 noch einmal im Alltag zu testen. Es stand ein Weihnachtskonzert im Theater auf dem Programm. Ein gute Gelegenheit meine Freundin um ein paar Fotos mit Weihnachtsbaum zu bitten.
Ich habe das Cordkleid 2016 genäht. Die Details zum Kleid gibt es hier. Das Kleid sitzt irgendwie nur im Stehen gut. Ich habe es komplett gefüttert und trotzdem ist es total widerspenstig! Die paar Kilo mehr tuen ihr übriges!
Also ein eigentlich chices Kleid, dass nicht den Weg in meinen Alltag gefunden hat, schade!
Mehr Self-made-Kleidung gibt es hier auf dem MMM-Blog.
Schön wieder dabei zu sein!
LG Monika
Posts mit dem Label WKSA 2016 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label WKSA 2016 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 4. Dezember 2019
Mittwoch, 18. Januar 2017
Verspätetes Weihnachtskleid (35. MMM)
Beim MeMadeMittwoch zeigt uns Luise heute ihr Lieblingsnähwerkzeug mitsamt Lieblingsrock! Tja, ohne dieses Gerät wäre mein Kleid wohl auch nie fertig geworden. Es ist mein erster MMM dieses Jahr und so wünschen ich allen noch ein glückliches und kreatives Jahr 2017!
Ich habe ich mein Weihnachtskleid zwischen Weihnachten und Silvester fertig gestellt. So kam es zwar Weihnachten nicht zum Einsatz, fand jedoch seinen Platz im Urlaubskoffer. Wir hatten auf Malta ein chices Hotel, in dem die komplette Weihnachtsdekoration noch stand. So kann ich mein Weihnachtskleid doch noch mit Tannenbaum und Weihnachtsmann präsentieren.
Ich bin mit meinem Weihnachtskleid ziemlich spät dran. Es hat nicht wirklich an der fehlenden Zeit gelegen. Ich hatte einfach keine Lust mehr. Strickprojekte reizen mich im Moment viel mehr. Das ich das Weihnachtsgeschenk für meine Schwester erst am 4. Adventswochenende genäht habe, sagt eigentlich alles!
Ich habe ich mein Weihnachtskleid zwischen Weihnachten und Silvester fertig gestellt. So kam es zwar Weihnachten nicht zum Einsatz, fand jedoch seinen Platz im Urlaubskoffer. Wir hatten auf Malta ein chices Hotel, in dem die komplette Weihnachtsdekoration noch stand. So kann ich mein Weihnachtskleid doch noch mit Tannenbaum und Weihnachtsmann präsentieren.
Es ein schlichtes dunkelblaues Cordkleid mit kleinen Details, wie dem Ausschnitt, den Taschen und dem kontrastfarbenen Reißverschluss.
Mein Kleid ist kein festliches Kleid im klassischen Sinne. Ich habe es hier mit einer schwarzen Chiffonbluse und Pumps kombiniert. So wäre man bei uns im Theater absolut richtig angezogen.
Für die nicht so festlichen Augenblicke habe ich es mit einem roten Langarmshirt und Ballerinas kombiniert. So wäre es genau richtig fürs Büro.
Also habe ich ein bequemes Kleid für viele Gelegenheiten genäht und damit genau das richtige! Mein Weihnachtskleid ist fertig und tragbar - ein voller Erfolg! Vielleicht komme ich nächstes Jahr auch wieder mit der Terminplanung klar!
Die anderen MMM-Ergebnisse könnt ihr hier sehen. Vermutlich keine Weihnachtkleider!
Schön wieder dabei zu sein!
LG Monika
Sonntag, 18. Dezember 2016
WKSAL 2016 4. Treffen
Heute ist das vorletzte Treffen der Weihnachtskleiderschneiderinnen 2016. Ich bin leider noch nicht fertig. So sieht es bei mir im Moment aus:
Beim letzten Treffen warf ich die Frage auf, ob es nicht zu gefährlich ist einen Schlitz am Halsausschnitt zu arbeiten. Der Cordstoff ist doch sehr dick und ich hatte Sorge, dass das nicht so perfekt wird. Ich bin im Bereich des Ausschnitts immer sehr kritisch, da jeder dort zuerst hinschaut. Ein krummer Saum fällt meist nur den Profis auf. Ich habe mich dann entschieden zwei kleine Probemodelle zu arbeiten.
Beim letzten Treffen warf ich die Frage auf, ob es nicht zu gefährlich ist einen Schlitz am Halsausschnitt zu arbeiten. Der Cordstoff ist doch sehr dick und ich hatte Sorge, dass das nicht so perfekt wird. Ich bin im Bereich des Ausschnitts immer sehr kritisch, da jeder dort zuerst hinschaut. Ein krummer Saum fällt meist nur den Profis auf. Ich habe mich dann entschieden zwei kleine Probemodelle zu arbeiten.
Die stellte ich dann zu Abstimmung bei Instagram. Die Meinung war eindeutig, der rechte Schlitz sollte es sein. Ich war überrascht. Wie gefügig der Cordstoff ist. Es war einfacher als gedacht.
Den Reißverschluss habe ich auch schon eingenäht. Ich habe mich dabei aber nicht an die Anleitungen für sichtbare Reißverschlüsse gehalten, sondern einfach die Zähnchen frei gelasssen.
Die Änderung der Abnäher hatte ich bereits auf den Schnitt übertragen. So er konnte ich das Futter richtig zuschneiden. Der Futterstoff ist noch von meinem letztjährigen Weihnachtskleid. Das habe ich dann doch nicht gefüttert.
Ich war mir nichts sicher, ob das Kleid Taschen bekommen sollte. So etwas entscheide ich oft sehr spät. Damit man auch gut in die Tasche greifen kann, verwende ich beim Platzieren den Kugelschreibertrick.
Leider ist das Aufnähen der Taschen extrem unbequem, wenn man das Kleid schon fast fertig hat.
Ich möchte das Kleid füttern und den Ausschnitt und die Armlöcher mit Vliseline verstärken. Der Schnitt sieht das aber nicht vor und so musste ich erstmal basteln.
Die Schnittteile sind auch zwingend nötig, wenn ich nochmal eine ungefütterte Version nähe. Jetzt muss nur noch das Futter in das Kleid und es muss gesäumt werden. Ich werde es aber wohl nicht zum Finale schaffen. Die Geschenke für meine Schwester sind noch nicht fertig und die haben Vorrang! Außerdem möchte ich heute noch die Weihnachtspost erledigen:
Die anderen, sicher erfolgreichereren Weihnachstkleidschneiderinnen könnt ihr hier bewundern.
Vielen Dank an die Organisatorinnen und allen einen schönen 4. Advent!
LG Monika
Sonntag, 4. Dezember 2016
WKSAL 3.Treffen
Ich präsentiere heute zum 2. Advent und 3.Treffen der Weihnachtskleidnähgruppe ein echtes Weihnachtsfoto. Mein Mann war der Meinung bei einem Weihnachtskleid muss das so sein! Ich habe mein Kleid provisorisch mit großem Stich zusammen geheftet.
Die Probleme sind erkennbar:
1. zu viel Weite am oberen Rücken
2. die Brustabnäher sitzen an der falschen Stelle
3. an einem Futter komme ich nicht vorbei
Ich bin mir nicht sicher, ob ich den vorgesehenen Ausschnitt mit dem Einschnitt so umsetze. Der Cordstoff ist doch sehr dick und bügelt sich schnell blank, da könnte das Ergebnis vielleicht alles verderben.
Danke an die Organisatorinnnen!
Die anderen Weihnachtskleider könnt ihr hier sehen!
LG Monika
Sonntag, 20. November 2016
WKSA 2016 - 2. Treffen
Yvonne lädt heute zum 2. Treffen der Weihnachtskleider-Schneiderinnen ein. Ihre Ideenfindung ist sehr beeindruckend, da komme ich eher simple daher.
Ich muss zugeben, sehr weit bin ich nicht gekommen. Ich habe zugeschnitten und mir als Designelement einen kontrastfarbenen metallenen Reißverschluss ausgesucht. Inspiriert wurde ich von Jennys Kleid. Ich möchte meinen Reißverschluss jedoch in eine Naht einsetzen. Falls jemand da noch Tipps für mich hat, nur her damit!
![]() |
Zuschnitt auf dem Fußboden |
Das ich noch nicht weiter bin hat einen einfachen Grund. Ich war anderweitig beschäftigt, denn der Adventskalender für meine Schwester musste dieses Wochenende fertig gestellt werden. Er beinhaltet neben diversen Süßigkeiten immer auch ein paar Handarbeiten (die ich natürlich noch nicht zeigen kann) und irgendwie komme ich jedes Jahr in Zeitnot.
Man kann auf dem Bild leider nicht viel erkennen. Das Innenleben ist ein Metallkorb, an dessen Rand kleine Stoffsäckchen gebunden werden. Die größeren Teile und der obligatorische Schokoweihnachtsmann liegen in dem Korb. Diese Konstruktion hat sich die letzten Jahre sehr bewährt.
Die anderen Weihnachtskleider könnt ihr hier bewundern!
LG Monika
Die anderen Weihnachtskleider könnt ihr hier bewundern!
LG Monika
Montag, 14. November 2016
Weihnachtskleid-Sew-Along 2016
Es ist wieder Zeit für das alljährliche Weihnachtskleid!

Dieses Jahr nähe ich ein Kleid ohne Ärmel, wie ich es ähnlich schon mehrfach im Kleiderschrank habe und gerne trage. Allerdings sind die Kaufkleider ein wenig zu kurz, besonders im Winter, so dass ich sie meist mit Leggings trage. Diesmal soll es ein Kleid in meiner Lieblingslänge werden. Der Schnitt ruht schon eine Weile in der Nähecke und den schönen blauen Cordstoff gab es günstig im Kaufhaus. Also diesmal alles easy!
Das einzige Problem ist wie immer die Suche nach der richtigen Größe. Ich stehe zwischen zwei Größen. Da es viele Teilungsnähte gibt und im Schnitt 1,5 cm Nachtzugabe enthalten sind werde ich mich wohl für die kleinere entscheiden. Es wird auf jeden Fall das schmale Modell mit oder ohne Taschen.
Danke an die Organisatorinnen! Ich finde es immer wieder schön an solchen gemeinsamen Näh- und Strick-Events teilzunehmen. Die anderen Teilnehmerinne könnt ihr hier kennenlernen.
LG Monika
Abonnieren
Kommentare (Atom)