Posts mit dem Label Sew-Along werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Sew-Along werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 22. Februar 2022

Rollkragenshirt in Petrol - KSAL 2022 Februar




Rollkragenshirt

Nähen hat im Moment in meinem Leben nicht die oberste Priorität und es hat leider auch nicht so eine entspannende Wirkung auf mich, wie das Stricken. Ich möchte aber doch zumindest etwas in Übung bleiben und meine Stoffvorräte auf ein akzeptables Maß reduzieren. Es geht hierbei um Vernunftnähen, denn mein Kleiderschrank ist voll und wirklich brauchen tue ich wenig!

Annette rief auf ihrem Blog Augensterns Welt zu einem KSAL 2022 (Kleidung Sewalong) auf. Das bedeutet eine Motivationshilfe, die ich gerne in Anspruch nehme. Ich werde nicht jeden Monat teilnehmen, da nicht alle Themen für mich interessant sind, aber wenn es passt bin ich gerne dabei.

Aus meiner persönlichen Jahreschallange 


blieben noch 5 Projekte übrig, die auf ihre Umsetzung warten und beim KSAL steht diesen Monat das Thema Hoodie/Pullover/Sweatshirt auf dem Programm. Da passte es gut, dass ich aus dem petrolfarbenen Jersey ein langärmeliges Shirt nähen wollte. Ich denke, das passt noch ins Thema.


Der Stoff ist einer meiner "Karstadt-macht-zu-Panik-Käufe". Eine schöne Farbe und weich fließende Qualität! Der Schnitt ist aus der BurdaEasy 1/2021. Ich habe das gleiche Shirt letzten Februar schon mal genäht (Details hier).Es passt mir in 44 einfach perfekt. Das Nähen ist wirklich einfach.  Ich habe die Säume als Fake-Bündchen gearbeitet. Dazu habe ich hier mal ein kleines Tutorial gemacht. 
Der Rollkragen ist nicht so eng und damit für mich sehr angenehm. Ich werde das Shirt unter Strickjacken und Trägerkleider tragen!
 

Schön wieder dabei zu sein!
LG Monika






Dienstag, 20. November 2018

Nov.-Wetter-Sew-Along - 6. Treffen 

Seit Wochen haben sich alle Teilnehmerinnen auf das Nähbloggertreffen 2018 in Hamburg gefreut.

Nun war es endlich soweit.
In Vorbereitung zu diesem Treffen gab es einen passenden Sew-Along:
Mein neuer selbst genähter Mantel sollte bei dieser Gelegenheit vorgeführt werden. Ich bin „just in time“ fertig geworden oder anders gesagt "auf den letzten Drücker". Entgegen der vielen gut gemeinten Ratschläge habe ich mich gegen Drückknöpfe entschieden. Trotzdem vielen Dank an alle, die mir Arbeit und Probleme ersparen wollten. Ich wollte aber auf keinen Fall auf die Knöpfe verzichten. Es war jedoch nicht ganz einfach mit der Umsetzung. Auf dem Probestück klappte es super mit dem doppelt gearbeitetem Knopfloch (meine neue Maschine bietet so was an!). Am Mantel riss mir der Oberfaden jedoch bei dem zweiten Knopfloch und so habe ich die Knopflöcher einfach gearbeitet, geht auch.
Die Wettervorhersage für das Treffen ergab, dass es nicht regnen aber doch ziemlich kalt werden sollte. Mein Mantel ist nur leicht gefüttert, allerdings ist der Stoff sehr dick und flauschig. Mit einer Strickjacke als Futterersatz habe ich dann nicht gefroren.
Antje und Tanja hatten ein tolles Programm vorbereitet. Es wurde viel geboten:
Fotoworkshop
Stadtteilführung
Modistenbesuch
Stoffshopping
Besuch einer Radiostation
Ich hatte für den Vormittag einen Fotoworkshop bei Frau Küstensocke gebucht. Erst kam ein theoretische Einführung in der wir viele "Küstensocke-Foto-Mottos" kennen lernten, wie
  • Die Sonne im Rücken - musst du den Auslöser drücken (gilt für den Fotografen)
  • Sei keine Säule - Sei ein Segel (die Arme nicht zu eng am Körper halten)
und viele mehr.
Im Praxisteil entstanden dann viele Fotos. Vielen Dank an Tine (http://tinesews.de/) ! Wir bildeten eine Team und versuchten gemeinsam die Ratschläge von Frau Küstensocke umzusetzen. Sehr lustig und nicht ganz ungefährlich. Ich posierte auf einem morschen Holztisch mit einem großen Loch!

Der Mantel ist ein Probeteil, das auch getragen wird. Der Stoff ist dick und kuschelig und auch ohne zusätzliches Futter warm genug, wenn der eisige Wind nicht zu sehr bläst.

Die Form gefällt mir gut und ich werde sicher noch einen nähen, mit kleineren Änderungen, etwas dünnerem Stoff (möglichst winddicht) und warmen Futter.

Insgesamt ein gelungenes Projekt. Das Lust auf aufwendigere Projekte macht!

Ich werde jetzt in Ruhe die anderen Fotos sichten und einen Bericht über den weiteren Verlauf des Treffens schreiben.


Vielen Dank in die beiden tollen Organisatorinnen für dieses erlebnisreiche Wochenende!
Die anderen neuen Novemberkleidungsstücke gibt es hier zu sehen.
Es ist schön dabei zu sein!
LG Monika



Dienstag, 13. November 2018

Nov.-Wetter-Sew-Along - 5. Treffen

Das Novembernähen 2018 geht seinem Ende entgegen. Ich stelle immer wieder fest, dass so ein Sew-Along unglaublich motivierend wirkt.

Bei mir fügt sich alles zusammen. Das Futter ist mehrfarbig, das ist dem Couponschnäppchen geschuldet. Der Mantel ist zu knapp für dickes Futter, aber trotzdem warm genug für den schleswig-holsteinischen Normalwinter. Sowohl meine Nähmaschine als auch mein Bügeleisen stießen an ihre Leistungsgrenze. Der Wollstoff ist doch sehr dick.

 Jetzt sind noch viele Feinarbeiten nötig und mir läuft die Zeit davon. Ich hoffe, die Zeit reicht! Es liegt alles bereit, leichte Schulterpolster und genügend Knöpfe. Ich habe noch nie Knopflöcher in so dicken Stoff gearbeitet. Mal schauen, wie das klappt!
Die anderen Novemberschneider kann man hier bewundern. 
Frau Küstensocke ist natürlich mit ihrem Mantel schon längst fertig!! Bin total neidisch!
Trotzdem ist es schön dabei zu sein!
LG Monika 

Montag, 5. November 2018

Nov.-Wetter-Sew-Along 2018 - 4. Treffen


Mein Mantel ist eine Probemodell der schwierigen Art. Der Stoff war preiswert ist aber auch schwierig zu verarbeite. Er verzieht sich und das asymmetrische Muster macht einem das Leben schwer. Aber insgesamt bin ich zufrieden mit dem bisherigen Ergebnis. Ich habe alle Änderungen umgesetzt und dann Tasche, Ärmel und Kapuze genäht. Jetzt fehlt nur noch das Futter!
Der Mantel wird kein zusätzliches isolierendes Futter erhalten. So viel Platz habe ich nicht und der Stoff trägt sehr auf. Daher hoffe ich auf ein mildes Novemberwetter, sonst darf mein Mantel nicht mit nach Hamburg.

Die anderen Novemberprojekte kann man hier anschauen.
Schön dabei zu sein!
LG Monika

Montag, 22. Oktober 2018

Nov.-Wetter-Sew-Along 2018 - 3. Treffen

Ich habe es gewagt und zugeschnitten. Der Stoff franst leicht aus und so habe ich die zugeschnittenen Teile sofort umkettelt. Dann habe ich alles mit großen Stichen zusammengeheftet. Tja, viel zu groß!!! Außerdem ist beim Zuschnitt wohl ein Teil verrutscht und eine Seitennaht sah einfach Schei..... aus! Also habe ich ein Teil noch mal zugeschnitten. Stoff habe ich, in weiser Voraussicht, reichlich gekauft! Dann habe ich insgesamt 4 cm rausgenommen, an den Teilungsnähten vorn und hinten. Jetzt sitzt alles viel besser und ich werde mich, nachdem ich alles abgeändert habe, an die Feinarbeiten machen, Taschen, Ärmel, Kapuze und Futter. Ich weiß nicht, ob ich rechtzeitig fertig werden, da wir noch ein Kurzurlaub einschieben.

Das Karomuster ist nicht perfekt angeordnet, aber für mich ist es so ok! Ich habe mich auf die waagerechten Linien konzentriert, da die Karos nicht symmetrisch sind.

Die anderen Mitstreiterinnen sind hier zu bewundern.
Schön dabei zu sein!
LG Monika

Montag, 15. Oktober 2018

Nov.-Wetter-Sew-Along 2018 - 2. Treffen

Wir sind erst in der zweiten Woche des November-Wetter-Sew-Alongs und ich habe schon Zeitnot.

Ich plane einen Wollkurzmantel! Der Stoff ist kariert! Tja, und das ist das Problem. Ich habe bisher nur den Papierschnitt ausgeschnitten, zusammengeklebt und auf den Stoff gelegt. Das Karomuster ist verwirrend und nach einigen Versuchen habe ich mich entschieden nur die horizontalen Linien zu beachten. Der Rest ist künstlerische Freiheit. Weiter bin ich noch nicht. Mich hat an dieser Stelle irgendwie der Mut verlassen. Ich habe den Schnitt in Größe 44 vorbereitet. Falls er mir zu weit ist, werde ich noch so ein tolles Steppfutter wie Frau Küstensocke einarbeiten.


Ich brauchte einfach ein schnelles Erfolgsprojekt und so ist ein langer Jerseyrock in schokobraun entstanden. Es fehlt nur noch der Saum. Die Achtsamen unter euch haben sicher festgestellt, dass der Rock und der Mantel nicht gerade das perfekte Team abgeben. Tja, das habe ich wieder mal super hinbekommen.
Weitere Sachstandsmeldungen zum Herbst-Nähen seht ihr hier.
Danke an Frau Küstensocke und
LG Monika

Montag, 8. Oktober 2018

November-Wetter SEW-Along 2018

Frau Küstensocke macht sich Sorgen, dass wir (die Teilnehmer des Nähbloggertreffens) nicht die richtige Kleidung für das herbstliche Hamburg im Kleiderschrank haben. Sie ruft daher zum November-Wetter Sew-Along auf. Ich habe tatsächlich noch ein Projekt für Hamburg geplant. Eine Winterjacke oder auch Kurzmantel sollte es werden. Mir fehlte allerdings noch der letzte Anstoß, so ein großes Projekt in Angriff zu nehmen. Ich bin ein kleiner Feigling, wenn es um richtig große Projekte geht. Meine letzte Jacke, mit allem Drum und Dran habe ich vor 30 Jahren in einem Nähkurs genäht. Der Kurs wurde von einer Schneidermeisterin mit einem schier unerschöpflichen Fachwissen betreut. Auch meine Mutter hat mich damals tatkräftig unterstützt. Jetzt hoffe ich auf die Mithilfe der Teilnehmerinnen.
Ein Schnittmuster habe ich bereits. Ich plane das rechte Modell ohne Rüsche aber mit Kapuze.  
Mein Wunschstoff ist im Onlineshop im Moment nicht lieferbar und so habe ich mich erst mal für ein abgespecktes Probemodell entschieden.
Im Kaufhaus war dieser Wollstoff im Angebot und nach intensivem Fachgespräch mit meiner Lieblingsverkäuferin haben wir das ganze noch mit Futtercoupons und Vliseline ergänzt. Da ich im Rahmen der Wolldiät ein großes lilafarbenes Tuch gestrickt habe, finde ich das Grau auch gar nicht langweilig!

Alles in allem unter 50 Euro und somit als Versuchsballon gut geeignet!


Falls ich zwischendurch noch ein schnelles Erfolgserlebnis brauche, wird noch ein langer Jerseyrock eingeschoben. Dieses Teil braucht unbedingt Verstärkung!

Ich bin sehr gespannt, wie viele Teilnehmer sich für diesen Sew-Along interessieren. Die verschiedenen Projekte sind hier zu bewundern.

Vielen Dank an Frau Küstensocke für die Idee und die Organisation.
Schön dabei zu sein!
LG Monika

Montag, 4. September 2017

Happy Summer SewAlong Finale + Stoffdiät


Antje fragt nach dem Stand der Stoffdiät, denn das 5. Treffen steht an. Ich kann nicht viel vorweisen. Ich war in den letzten Wochen mit dem Gruppenkostüm unserer Hula-Tanz-Gruppe (siehe hier und hier) beschäftigt. Ich habe eine bebilderte Anleitung gemacht, um den Tänzerinnen, die selbst nähen, ein wenig Hilfestellung zu geben. Zwei Röcke sind fertig genäht und zwei sind noch in Arbeit. Es braucht Zeit, da ich die Anproben nach dem Training machen muss. Aber zu unserem großen Auftritt am 29. September wird wohl alles fertig sein. Den Stoff für die Kostüme habe ich nicht in die Statistik einfließen lassen. Denn der Stoff gehört der Gruppe!

Aber ein wenig habe ich mein Stofflager doch reduziert. Ich mache beim "Happy-Summer-Sew-Along" mit, der von Melanie "allesnähbar" organisiert wird.


Ich hatte mir für diesen Sewalong ein Top von Howtodowfashion (gibt es gratis hier) vorgenommen. Das war kein wirklich aufwendiges Objekt, passte aber gut in mein Leben, denn
1. war ich mit dem echten Leben voll beschäftigt 
2. muss ich mich erst mit meiner neuen Nähmaschine vertraut machen
und 
3. waren wir eine Woche verreist 
So kann ich diese Woche trotzdem das fertige Teil präsentieren. 

Ich habe aus einem leichten gemusterten Baumwollstoff  aus meinem Fundus ein kleines vielseitig einsetzbares Top genäht. Ich habe den Schnitt nur minimal angepasst (Details hier) und keine nennenswerten Techniken verwendet. Ich würde den Schnitt aber gerne noch einmal aus einem feinen Stoff und mit französischen Nähten fertigen. Jetzt wo die Passform erprobt ist, wäre das kein Risiko mehr.

Ob die anderen Teilnehmerinnen der Stoffdiät erfolgreicher waren seht ihr hier und die Ergebnisse des "Happy-Summer-Sew-Along" werden hier präsentiert.

Danke an die Organisatorinnen, für die Mühe!


Mittwoch, 9. August 2017

Happy Summer SEW-ALONG - 3. Treffen

Es wird wieder Zeit für eine kleine Zwischenstandsinfo beim Happy Summer Sew-Along. Ich hatte schon meine erste Anprobe. Ein paar Kleinigkeiten musste ich ändern:

1. den Halsausschnitt habe ich etwas erweitert, so nah am Hals mag ich den Ausschnitt nicht und wäre wohl auch nicht mit dem Kopf hindurchgekommen. 

2. den Brustabnäher habe ein wenig nach unten verlegt 


3. in der Taille habe ich etwas zugegeben

Leider sind durch das Muster kaum Details zu erkennen.
Als Nächstes werden die Seitennähte verschlossen und die Belege angebracht.


Wie im letzten Post berichtet nutze ich dieses Projekt, um mich mit meiner neuen Nähmaschine vertraut zu machen. Leider ist neue Maschine eine Diva, wenn es um das Nähgarn geht. Nur die guten Markengarne werden akzeptiert. Auch der Einfädler zickt ein wenig bei dünnen Nadeln oder ich stelle mich zu ungeschickt an. Aber sonst bin ich bisher zufrieden. Sie schnurrt wie ein Mietzekätzchen und ist erheblich leiser als meine alte Pfaff.  Auch die Beleuchtung ist toll und tut meinen Augen richtig gut!
Die anderen Sommerprojekte könnt ihr hier sehen.


Danke an Melanie für die nette Organisation!
Schön dabei zu sein!
LG Monika

Freitag, 4. August 2017

Happy Summer SEW-ALONG - 2. Treffen und ein neues Schätzchen

Wie bereits berichtet war ich länger Zeit ohne Nähmaschine, da mein Schätzchen (fast 30 Jahre alt) dringend eine Inspektion incl. gründlicher Reinigung brauchte. Bei der Abgabe der Maschine nutzte die Nähmaschinenverkäuferin meines Vertrauens natürlich die Gelegenheit, um mich auf die Super-Nähmaschine hinzuweisen, die gerade in einer Sommeraktion als Sonderangebot angeboten wird. Ich hatte mir aber ein finanzielles Limit für den Kauf einer neuen Nähmaschine gesetzt. Nach mehrfacher Analyse meiner Anforderungen an eine Nähmaschine und Überlegungen, wie viel Geld ich wirklich ausgeben will, kam ich zu der Entscheidung, dass das angepriesene Modell doch nicht zu mir passt. Zu schwer, zu riesig und zu teuer! Ein kleineres Modell passt viel besser zu mir.

Ich bin kein Spieltyp, der viele Zierstiche braucht. Wenn eine Nähmaschine jedoch gut beleuchtet ist, dann ist es für mich schon ein großer Pluspunkt. Ich merke leider: Die Augen werden mit dem Alter nicht schlechter, nur alles wird dunkler! Leider! Hier wird der ganze Arbeitsbereich in gleißendes Licht getaucht. Natürlich bietet die Nähmaschine auch sonst jede Menge Details, die an meinem Schätzchen fehlen. So habe ich jetzt u.a. einen Jerseystich, eine Geradstichplatte und einen Kniehebel.
Elna Excellence 680
Ich habe die alte Maschine aber trotzdem noch mal durchchecken lassen, denn sie ist doch um einiges leichter und falls ich mal außer Haus nähen möchte, sicher die bessere Wahl.

Jetzt nutze ich den Happy Summer SEW-ALONG um das gute neue Stück einzuweihen.Ich habe schon das Schnittmuster vorbereitet. Ich nähe meist Größe 42 oder 44 und gebe in der Taille etwas dazu. Das ist zwar nicht immer nötig, aber ich habe da gerne etwas Reserve!

Die anderen Sommer-Projekte könnt ihr hier sehen.
Vielen Dank an Melanie für die Organisation!
Schön dabei zu sein!
LG Monika



Mittwoch, 26. Juli 2017

Happy Summer SEW-ALONG



Melanie lädt auf ihrem Blog "alles NähBAR" zu einem gemeinsamen Sommer-Näh-Event ein. Ich mag dieses gemeinschaftliche Nähen sehr gerne und so nehme ich teil, obwohl ich im Moment gar keine Nähmaschine habe, denn mein Schätzchen ist in Reparatur. Aber ich habe eine Idee, die ich diesen Sommer gerne umsetzten möchte:


Das Top von "how to do Fashion"

Ich hasse das Zusammenkleben von Schnittmustern. Entweder ich verzichte oder ich lasse auf A0 plotten. Aber hier habe ich eine Ausnahme gemacht, denn das kostenlose Top ist momentan der Renner im Netz und es gibt viele tolle Beispiele auf den Blogs, z. B. Mema und Nina.
Außerdem habe ich viel Platz auf meiner Arbeitsfläche, da die Nähmaschine ja abwesend ist. 

Ich habe auch noch einen netten Rest in meinem Fundus gefunden, den ich verwenden kann und so passt das Projekt perfekt in meine Stoffdiät. Es ist ein leichter weißgrundiger Baumwollstoff. 

Ich werde mich schon mal mit dem Zuschnitt beschäftigen und nächste Woche soll meine Nähmaschine aus der Reparatur zurück kommen. Ich spiele sogar mit dem Gedanken mir eine neue Maschine zuzulegen. Mein Schätzchen ist fast 30 Jahr alt und kommt so langsam in die Jahre!


Danke an Melanie für die Organisation!
Die anderen Sommerprojekte findet Ihr hier.
Schön dabei zu sein!
LG Monika

Mittwoch, 15. März 2017

Kleid Liva (38. MMM)

Beim MMM zeigt Sybille heute ihre achte Latzhose!!! Bei ihr sieht das auch toll aus. Es passt einfach zu ihrem Stil! Ich habe meine letzte Latzhose mit 14 getragen und für mich wird es kein Comeback geben. Aber man weiß ja nie! Mehr zum Thema Experimentierlust gibt es weiter unten.

Ich habe am Wochenende eine Freundin  besucht und sie gleich als Fotografin verpflichtet, denn meine Liva ist fertig! Das ist ein neuer Schnitt von RosaP. und es gibt dazu auch einen Sew-Along!

Eigentlich weiß ich ganz gut, was mir steht, aber manchmal geht meine Experimentierlust mit mir durch und ich probiere etwas ganz neues. So wollte ich diesmal unbedingt die Liva ausprobieren. Ich trage selten Oversize und für mich ist die Wirkung etwas ungewohnt. Ich liege zwischen zwei Größen und habe die kleinere (42) genäht. Ich wollte eine echte Winter-Liva nähen und so habe ich einen kuscheligen Jersey mit Prägung verwendet. Vielleicht hätte ich einen fließenderen Jersey verwenden sollen, aber das Kleid sollte wirklich Wintertauglich werden.

So ein schwarzes Kleid braucht für mich unbedingt farbiges Beiwerk. Aber ich fühle mich in der Ansicht bestätigt, dass Oversize nur in kleinen Kleidergrößen wirklich gut aussieht. Leider! Und es zeigt sich mal wieder, wie wichtig die richtige Stoffauswahl ist und hier habe ich wohl versagt!

Ohne Deko!
Allerdings ist es einfach super bequem! Ich hatte erst eine Änderung in Betracht gezogen, aber das dann doch verworfen.
1. Kürzen zur Tunika/Pullover - Ich glaube, das löst nicht das Problem und die Taschen wären auch im Weg
2. An der Seite etwas wegnehmen - Dann rutschen die Taschen noch mehr zu Seite!
3. Verschenken - Nein, mein Kuschelkleid gebe ich nicht her!

Ich werde es tragen und waschen, in der Hoffnung, dass der Stoff noch etwas fließender und anschmiegsamer wird. Vielleicht gebe ich dem Schnitt noch mal eine Chance als Sommerversion mit kurzem Arm und dünnem Jersey. Allerdings stört mich bei den leichteren Stoffen die aufklaffenden Taschen. Die würde ich dann wohl weg lassen, obwohl ich sie ein schönes Detail sind.

Die anderen Liva-Kleider gibt es hier (ab morgen) und die MMM-Schneiderinnen findet ihr hier.
Schön dabei zu sein!
LG Monika


Donnerstag, 9. März 2017

Kleid Liva SewAlong 2. Treffen

Ich habe meine Liva fast fertig.  Ich weiß inzwischen auch, wie diese Art Stoff heißt: Cloque! Und, dass er leider kein allzu kräftiges Bügeln mag.
Der Zuschnitt war nicht ganz einfach, da das eingeprägte Muster eine Richtung hat und ich musste das Muster auf dem Ärmel verkehrt herum laufen lassen. Das fällt aber nicht auf! Wenn man die Taschen in einem Kontraststoff arbeitet kann man sehr viel Stoff sparen und auch noch Reste verarbeiten. Das mache ich vielleicht das nächste mal.
Die Kellerfalte am Ausschnitt habe ich 5 cm zugesteppt und dann mit einem, mit elastischer Vliseline verstärken, Beleg verstürzt. Die Quernaht im Vorderteil habe ich nicht mit der Overlock genäht, dass war mir bei den vielen Ecken viel zu riskant. Aber der Stoff näht sich auch mit einer Nähmaschine super!
Die erste Anprobe ergab, dass das Kleid sehr ungewohnt für mich ist, dem ich aber im Allltag eine Chance geben werde! Jetzt muss ich nur noch mit der Hand säumen! Absteppen würde hier einfach nicht gut aussehen!
Die Fortschritte der anderen Liva-Schneiderinnen könnt ihr hier sehen!
LG Monika

Donnerstag, 2. März 2017

Kleid-Liva-Sew-Along





Ich hatte mir bereits das neue Schnittmuster Liva von RosaP gekauft, als sie hier auf ihrem Blog zu einem Sew-Along einlud. Also vergaß ich die Stoffdiät und fand im Kaufhaus einen schönen schwarzen Jersey mit einer interessanten Struktur.
Ich werde daraus eine Liva mit langem Arm nähen. Es wird sicher eher eine Winter-Liva, aber schwarz geht doch immer!
Ich bin immer etwas skeptisch bei untaillierten Schnitten aber hier will ich mal einen Versuch starten!
Nach Abgleich meiner Maße mit den Angaben des Schnittes stellte ich fest, dass ich zwischen zwei Größen stehen. Ich entschied mich für die kleinere Größe 42. Mal schauen ob das klappt. 
Da ich noch nie Belege in Jersey gearbeitet habe, habe in der Facebook-Gruppe gefragt, welche Einlage man am besten für die Halsausschnittbelege verwenden soll. Mir wurde von Rike (rosaP.) elastische Vliseline für Jersey empfohlen. Ich werde auf jeden Fall die Variante mit den Belegen nähen. Ich befürchte, die Version mit einschlagen und dann absteppen wird mit meiner Maschine nicht so gut klappen Der Stoff ist dann vorne am Ausschnitt doch sehr dick und das akkurat abzusteppen wird schwierig. Da macht meine Maschine gerne Fehlstiche und dass will ich nicht riskieren. Ein Cover habe ich nicht.

Der Schnitt ist abgepauscht, der Stoff gewaschen und die Vliseline liegt auch bereit.
Ich wäre jetzt soweit. Ich habe nur noch mit dem Zuschnitt gewartet, weil ich mir von dem heutigen Treffen noch den ein oder anderen Trick erhoffe.
Die anderen Liva-Schneiderinnen seht ihr hier!
Vielen Dank an Rike für die Organisation!
LG Monika

Sonntag, 5. Februar 2017

Blusen-Sew-Along 3. Treffen

Ich bin raus!!


Ich musste an meiner Bluse einige Änderungen vornehmen und jetzt passte der Kragen überhaupt nicht mehr. Ich habe hin und her experimentiert aber jetzt ist es genug. sowohl die Bluse als auch der Schnitt landen in der Tonne. Ich habe auch keinen Stoff mehr, um etwas neu zuzuschneiden. Es tut mir jetzt schon leid um die Zeit, die ich investiert habe und noch mehr soll es nicht sein!

Ich wünsche allen anderen Teilnehmerinnen (ihr könnt sie hier sehen) beim Blusen-Sew-Along mehr Erfolg!
Danke an Elke für die Organisation!
LG Monika

Sonntag, 29. Januar 2017

Blusen-Sew-Along 2. Treffen

Heute beginnte das 2. Treffen des Blusen-Sew-Along von Elke (EllePuls). Sie zeigt eine Anleitung für eine doppelt gearbeitet Passe. Meine Bluse ist sehr einfach konzipiert und so kann ich diese Tipps leider nicht anwenden. Ich schaue bei dieser Bluse auch nur selten in die Anleitung.

Ich habe meine Bluse zugeschnitten und bei der ersten Anprobe feststellen müssen, dass der Brustpunkt zu hoch ist. Ich habe daher an der Schulter noch ein wenig rausgelassen. Da ich ohne Ärmel arbeite ist es nicht so schlimm. Ich muss nur den Kragen etwas vergrößern. Außerdem habe ich eine ganze Größe zu groß zugeschnitten.

Ich überlege jetzt, ob ich den Schnitt umarbeite für einen zweiten Versuch oder das nächste Mal lieber einen anderen ausprobiere. Frau Küstensocke hatte mich ja schon gewarnt, dass die Passform der Bluse nicht so gut sei!

Ich nähe die Seitennähte immer zuletzt, um den Kragen und den vorderen Beleg einfacher einarbeiten zu können. Das steht jetzt als nächstes auf dem Plan. Das ich ein Rückenteil quer zum Fadenlauf zugeschnitten habe, kann man nicht erkennen und es macht sich auch nicht beim Nähen oder Bügeln bemerkbar. Der Stoff verzeiht so etwas!

Also bisher läuft es ganz gut! Bei Webware muss man für die Anpassung immer etwas Zeit einplanen.
Hier seht ihr die anderen Blusenschneiderinnen.
LG Monika

Sonntag, 22. Januar 2017

Blusen-Sew-Along 2017

Ich mache mit bei der Stoffdiät von Frau Küstensocke. Meine Stoffvorräte könnt ihr hier sehen. 

Jetzt gab es aber eine nette Sew-Along Einladung von Elke (EllePuls). Ein Grundschnitt für eine Bluse stand bei mir schon länger auf der Wunschliste. Bei einem 50% Rabattverkauf im Kaufhaus habe ich einen Butterick Blusenschnitt erstanden.

Der scheint mir sehr geeignet als Grundlage für einen Blusengrundschnitt, auch weil Prinzessnähte bei mir immer sehr gut sitzen.

Ich wollte meiner Stoffdiät aber nicht gleich im ersten Monat untreu werden und unbedingt meinen Stofffundus nutzen. Mein Weihnachtskleid 2015 habe ich aus einem sehr schönen, leichten Baumwollstoff genäht, der sich sehr gut für eine Bluse eignet. Nach ein wenig Zuschnitt-Tetris und der Missachtung des Fadenlaufs reicht das Reststück. Es wird ein kleines Sommerblüschen ohne Ärmel, denn dafür ist kein Stoff mehr da! Da ich aber 2 blaue Strickjacken besitze, die perjekt dazu passen, ist das gar kein Problem. Damit kann ich die Bluse auch tragen, wenn kein Hochsommer herrscht. Meine Bluse bekommt aber einen richtigen Kragen und auch eine Knopfleiste.

Test, ob der Stoff reicht!

Ich bin also dabei und kann damit sogar meine Stoffdiät ankurbeln. Da passt doch alles!

Die anderen Blusenprojekte könnt ihr hier sehen.
Vielen Dank an Elke für die Organisation!
LG Monika

Mittwoch, 2. November 2016

Partyrock mit Strickjacke im Büro (31. MMM)


Beim MMM zeigt uns Meike heute ein heißgeliebtes Lieblingsstück und fordert dazu auf auch mal Selbstgemachtes aus den vergangenen Jahren vorzustellen. Diesen Wunsch kann ich ihr leider nicht erfüllen, denn meine Teile sind erst am Wochenende fertig geworden. Die anderen Scheiderinnen und Strickerinnen des MMM könnt ihr hier sehen.

Der Partyrock, ein Schnittmuster von Frau Crafteln, ist eigentlich nicht wirklich schwierig. Wenn man allerdings, so wie ich, beim Ausdruck nicht aufpasst, macht man sich das Leben schwer. Ich hätte den Rock an dieser Stelle entsorgen und mit dem korrekt geplotteten Schnittmuster von vorne anfangen sollen. Aber mit so einer Entscheidung tue ich mich oft schwer!

Also begann ich mit den Änderungen. Ich musste die Bundlösung etwas verändern und bin auch noch nicht ganz zufrieden. Aber er ist jetzt fertig oder anders gesagt: ich habe die Rettungsaktion eingestellt. Vielleicht raffe ich mich noch mal auf und optimiere die Passform in der Taille, da wäre noch Verbesserungsbedarf.











Die Form ist sehr ungewöhnlich und etwas außerhalb meiner Wohlfühlzone. Ich konnte aber dieser interessanten Schnittkonstruktion nicht widerstehen. Der Begriff "Partyrock" trifft auf mein Exemplar wohl nicht wirklich zu. Ich habe die lange Version genäht und es ist ein Rock für den Alltag, der mit kurzen Oberteilen gut tragbar ist. Das Weinrot soll ja diesen Winter total in sein! Auf jeden Fall gibt es viele Kombiteile in meinem Kleiderschrank.
Ich trage dazu eine noch nicht gezeigte Strickjacke, die nach der von Frau "Kreuzberger Nähte" sehr gut erklärten "Schlampenmethode" (bei Interesse unter dem Label Wiebke schauen) entstanden ist.

Es ist die Nummer 3 in der Reihe der Strickjacken ohne Anleitung. Die Passform wird jedes Mal besser. Die Wolle ist eine kuschelige und super warme Qualität von Junghans und nennt sich Flip. Die Stoffbrosche ist ein Geschenk von einer lieben Freundin.




Die Zeit der Balkonfotos ist leider vorbei! Es ist zu früh dunkel, um nach der Arbeit noch Fotos auf dem Balkon zu machen. Jetzt ist wieder meiner Kollegin Heidi gefordert, um Bilder aus dem Büroalltag zu machen. Die ist übrigens total begeistert von der extravaganten Form des Rockes: "So etwas hat nicht jeder!"

Schön wieder dabei zu sein!
Ich zeige das auch beim Partyrock-Sew-Along, den Meike veranstaltet. Da gibt es auch noch viele andere Partyröcke zu bewundern. Vielen Dank an Meike für die Organisation, die tolle Verlosung und die vielen Tipps!
LG Monika

Donnerstag, 27. Oktober 2016

Partyrock-Sew-Along 3. Treffen

Wie im letzten Post berichtet, war der Rock durch meine Unachtsamkeit zu klein. Ich habe daher alle Nähte mit knapper Nahtzugabe noch mal genäht und so einen schönen Rock erhalten. Er passt jetzt gut und ist bequem. Den Reißverschluss habe ich auch noch einmal neu eingesetzt, da mir der erste Versuch überhaupt nicht gefiel und ich noch ein paar Millimeter raus holen wollte. Das hat mich natürlich zeitlich etwas zurückgeworfen!

Mein Rock ist übrigens spiegelverkehrt. Als mir das auffiel waren die Falten schon genäht und ich habe einfach weiter gemacht. Ich finde auch durch den jetzt fast unsichtbaren Reißverschluss ist es gar nicht so schlimm!
Ich werde dezent und unsichtbar mit einem braunen Schrägband säumen. Allerdings verschönere ich die innere Kante des Bundes mit einem schönen geblümten Schrägband. Es ist also noch etwas Arbeit notwendig bis zum Finale!

Meike hat unter den Partyrock-Schneiderinnen die bei Ihrem Sew-Along mitmachen Gutscheine für ihren Schnittmustershop verlost und ich habe einen gewonnen. Toll! Vielen Dank an Meike für diese nette Überraschung!

Die anderen Partyröcke seht ihr hier!
LG Monika

Dienstag, 18. Oktober 2016

Partyrock-Sew-Along 2. Treffen

Meike gibt heute einige Tipps zu ihrem Partyrock. Ich hatte schon die Erfahrungen einige Testschneiderinnen gelesen und habe daher das Schnittteil 3mal kopiert. Das vereinfacht den Zuschnitt. Denn man schneidet jedes Teil in einfacher Stofflage zu. 


Üblicher Weise werden bei mir wichtige Markierungen altmodisch durchgeschlagen. Das war mir hier aber zu aufwendig und ich habe die Markierungen mit Kreide übertragen.

Ich habe das Schnittmuster in den Größen 3-6 bestellt. Nun stellte ich beim genaueren Abmessen, dass meine Hüfte eine 2 ist. Da ich jedoch in der Taille einiges dazugeben muss, schien es mir einfacher die 3 zu nehmen und die Taille von dort anzupassen. Tja, als alles zu Anprobe fertig war stellte ich fest, zu eng in der Hüfte!!! Wie geht das? Mir schwante etwas. Ich maß nochmal den Originalschnitt nach. Tatsächlich, das Kontrollquadrat ist nicht 3 cm, sondern 2,8 cm. In der Taille musste ich nichts dazugeben, aber im Übergang zur Hüfte habe ich bei 5 der 6 Nähte 3 mm dazugegeben. Den Reißverschluss wollte ich nicht raus trennen. Ich verwende fast nur normale Reißverschlüsse und kämpfe immer etwas mit den nahtfeinen Reißverschlüssen. Keine Ahnung, ob es an der Nähmaschine, dem Spezialfuss oder an mir liegt. Der Rock sitzt immer noch etwas stramm. Ich muss mal schauen, ob ich da noch etwas mache!

Ich habe keine Einstellung beim Ausdruck gefunden, mit der ich den Schnitt korrekt ausdrucken kann. Also werde ich den Schnitt bei nächster Gelegenheit Plotten lassen.
Resümee: Alles erst mal kontrollieren, bevor man zuschneidet. Ich denke aber das insgesamt genug Nahtzugabe da ist, um den Rock tragbar zu machen!
Danke an Meike für die Organisation!
Die anderen Partyröcke findet ihr hier.
LG Monika