Posts mit dem Label Loop werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Loop werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 6. März 2022

Nadelgeplapper März 2022

Neu beim Nadelgeplapper


Ich habe eine kleine Linkparty auf dem Karminrot-Blog von Andrea entdeckt. Ich nutze dieses nette Angebot, um mir einen Überblick über meine Projekte in Arbeit zu verschaffen. 

Ein Loop aus dem Buch von Tanja Steinbach „Gemeinsame Strickzeit“ im Rahmen des #gemeinsamestrickzeitfrühlingskal auf Instagram. 


Ein Restepulli ohne Anleitung als Raglan von Oben. Es fehlen noch die Ärmel und das seit geraumer Zeit. Der Pullover wird kurzärmlig und ist damit erst in einigen Wochen tragbar. Das ist keine gute Motivation.


Frühlingssocken2022 nach einer Anleitung von Tanja Steinbach. Die Wolle habe ich auf dem Silberstedter Wollfest letztes Jahr gekauft. Ein edles Yakgarn!



Ich habe den YouTube-Kanal von Kikos Strickschule entdeckt und stricke ein Paar, der von ihr schon oft vorgestellten Spiralsocken. Ich hatte doch unterschätzt, wie langweilig es ist ewig in Runde zu stricken.


Wir haben eine kleine Ferienwohnung an der Ostsee in der auch immer ein Strickprojekt auf mich wartet. Hier sind es ein paar Restesocken im Gum-Gum-Verfahren gestrickt. 

Leider quäle ich mich  z.Zt. mit einer Schleimbeutelentzündung in der Schulter herum. D.h. Ich stricke nur in homöopathischen Dosen, leider. 

Vielen Dank an Andrea für die Organisation!
Hier geht es zum Nadelgeplapper.
Es ist schön dabei zu sein!

LG Monika


 


 

Mittwoch, 27. Januar 2021

Mein Januar 2021



Mein Blog dümpelt in den letzten 2 Jahren ein wenig vor sich hin! Die Gründe sind vielfältig! Dieses Jahr habe ich mir gleich 2 Jahresprojekte vorgenommen und dazu werden ich jeweils monatlich einen Post einstellen.

1. Die Wolldiät

Der Name passt in meinem Fall nicht ganz, da ich mir mehr die Reduzierung meiner Wollreste zum Ziel gesetzt habe und nicht den Verzicht auf neue Wolle. Ich habe 2 Boxen für meine Wollvorräte. Die reichen im Moment nicht aus, um alles aufzunehmen! Das bedeutet für mich, dass ich mich mal wieder intensiv mit der Resteverwertung beschäftigen muss. 

534 g habe ich im Januar insgesamt aus der Restebox verarbeitet! Wobei in meiner Restebox alles landet, was nicht projektbezogen gekauft wurde. Also auch die Knäuel aus meinem Wolladventskalender. 

Zur Motivation zeige ich meine Resteprojekte in der Facebookgruppe von Frau Sonnenburg.

Hier meine Projekte aus dem Januar:


1. Ein Häkelbeutel 50 Gramm

2. Ein Loop (Wolkig von Martine Behm) 65 Gramm



3. Ein Paar Fäustlinge 70 Gramm

4. Raglan von oben mit Stehkragen 200 Gramm



In der jetzt modernen Cropped-Länge, im Layering auch für mich tragbar!
Die Wolle war zweimal in meinem Wolladventskalender!


5. Stulpen nach einer eigenen Anleitung 24 Gramm

 
6. Reste-Stinos Gr. 38/39, 60 Gramm

7. Fäustlinge 65 Gramm

Bis auf den Loop entstand alles ohne Anleitung. Ich stricke einfach gerne aus dem Bauch heraus. Leider geht die Box immer noch nicht zu!! Da muss noch was kommen!


2.  12 Monate - 12 Stoffe - 12 Projekte

Ich habe die letzten Jahre einfach mehr Stoffe gekauft als vernäht und so steht die Verarbeitung meiner Stoffeinkäufe 2020 + 2019 auf dem Programm.

Ich stelle immer wieder fest, dass ich auf der Stoffmarkt Stoffe kaufe, die ich im Kaufhaus wohl eher nicht gekauft hätte. Hier war es ein Jersey mit silbernen Libellen, dem ich nicht wiedersehen konnte. 

Ich bin eigentlich nicht das Glitzermädchen und so fehlte mir die Inspiration für die Umsetzung. Dann fand ich diesen Rolli in der aktuellen Easy Burda. Ich habe Größe 44 mit etwas Zugabe in der Taille genäht...


..und den hohen Stehkragen verwendet, da mir der Stoff für den doppelt gelegten Rollkragen zu dick war. 




Der Schnitt ist einfach zu verarbeiten. Man muss bei der Höhe des Kragens jedoch die Qualität des Stoffes berücksichtigen. Dieser Jersey ist etwas dicker und so habe ich den einfachen Stehkragen genäht. Auch sollte der Stoff sehr elastisch sein, sonst ist das Kopfloch zu eng.

Insgesamt bin ich sehr zufrieden und habe meine selbst gesteckten Ziel erreicht!

LG Monika









Dienstag, 6. Februar 2018

Auf den Nadeln im Februar 2018

Ein neuer Monat hat begonnen und es ist Zeit für eine Bestandsaufnahme der Strick- und Häkelprojekte bei "auf den Nadeln".
Ich mache bei der Wolldiät von Sandra mit und habe in meinem Eifer gleich mehrere Projekte begonnen, um mein Wollbestand zu reduzieren. Ich kaufe im Moment nur Material, das notwendig ist, um die Projekte zur Wollreduzierung umzusetzen.
Ich habe bisher erfolgreich alle Sonderangebote ignoriert und werde wohl erst wieder Wolle kaufen, wenn das Frühlingsjacken Knitalong ansteht.







1. Ein Paar Socken im Broken-Seed-Stitch-Muster


2. Ein Restepullunder


Ich habe 2 Knäuel Mohairwolle gekauft, da das pinke Tweedgarn solo nicht verarbeitet werden kann. Es reißt einfach zu schnell. Der Pullunder entsteht ohne Anleitung.




3. Einen Wolkig-Loop mit 2 verschiedenen Garnen.

Mit doppeltem Faden aus zwei Resten.


4. Meine große Häkelrestedecke


Ich habe alle meine Sockenwollreste mit diesem Knoten verbunden und mache daraus eine große Häkeldecke. Ich häkle mit doppeltem Faden und NS 5.
Das Projekt soll mich das ganze Jahr begleiten und ich werde jeweils die Reste der noch geplanten Socken verarbeiten. Ich denke für die letzten Reihen werde ich wohl noch Wolle kaufen müssen. Mal schauen, wie groß sie wird. Auf dem Foto ist sie 70 cm im Quadrat und wiegt 350 g.


















5. Frühlingssocken

Für diese Wolle aus meinem Fundus habe ich lange das passende Muster gesucht. Jetzt wird aus dem grellen Neongrün ein Paar Frühlingssocken nach dieser Anleitung.




6. BellaBestia 

Birgit Freyer von „der Wolllust“ veranstaltet bei Facebook ein BellaBestiaKAL .



Jede Woche wird ein Teil der Anleitung veröffentlicht. Man weiß also vorher nicht, wie das Ergebnis ausssieht. Ich verwende, ganz im Sinne der Wolldiät, das Lacegarn von Drops aus meinem Vorrat. 

Ich zeige das bei "auf den Nadeln" und Gehäkeltes&Gestricktes!
Schön wieder dabei zu sein!
LG Monika

Freitag, 5. Januar 2018

Auf den Nadeln im Januar 2018

Ich verschaffe mir mit dem Post bei "auf den Nadeln" immer gerne monatlich einen Überblick über meine Strickprojekt. Den Dezember habe ich jedoch ausgelassen, da gab es zu viele Weihnachtsprojekte.
Ich habe meine letzte Wollbestellung von Lanade komplett aufgestrickt. Die zweite Herbstjacke ist auch fertig.

Ich habe die kostenlose Anleitung Ninni und mein Lieblingsgarn Drops Baby Merino verwendet. Die Anleitung ist leicht verständlich! Besonders gut gefällt mir das Ajourmuster auf dem Rücken.

Aus den Resten entstand dann noch ein Pullunder, nach dieser Anleitung von Brigitte. Ich habe mit doppeltem Faden gestrickt. Das Garn muss man sehr fest verstricken, damit es sich beim Waschen nicht zu sehr weitet.
Für große Projekte reichen meine Wollvorräte jetzt nicht mehr und so konzentriere ich mich darauf auch einzelne Knäuel oder Stränge zu verarbeiten.

Ich habe auf dem Kieler Wollfestival vor 2 Jahren einen Strang Lacegarn in einem schönen Orange gekauft. Daraus entstand ein Wolkig-Loop von Martina Behm. Auch diese Anleitung ist kostenlos.

Ich kaufe eigentlich keine Synthetik-Wolle. Aber einige Knäuel liegen schon lange in meiner Restekiste. Daraus stricke ich im Moment den Loop "Dancing Leaves". Diese tanzenden Blätter stricken sich auch gut beim Fernsehen.

Ich teste immer gerne Gratisanleitungen und wandle diese dann nach meinen Bedürfnissen ab. Die Preise für einzelne Anleitungen sind mir oft zu hoch. Ich entscheide mich einfach zu oft um und brauche oft mehrere Anläufe bis ich mich wirklich für ein Design entschieden habe.

Die anderen "auf den Nadeln" Objekte kann man hier bewundern.
LG Monika