Posts mit dem Label McCall`s werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label McCall`s werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 1. März 2017

Rock Sandra (37. MMM)

....und die beige Paspel!

Beim MMM zeigt Mema  heute ihre selbst genähte Urlaubsgarderobe. Das Kleid steht ihr super und Petrol/Türkis ist einfach eine schöne Farbe, die den meisten steht!

Ich zeige einen Rock, dessen Schnitt (McCall`s M6361) nach kleiner Anpassung sicherlich zu meinem neuen Lieblingsrockschnitt wird.


Der Schnitt hat einfach alles, Passform, Taschen und Bequemlichkeit.


...auf dem Weg zum Mädelsabend
 

Durch Zufall fallt pass er auch genau in diese Sammlung:

Beige war die Lieblingsfarbe meiner Oma und genau diese Farbe hat sich Selmin hier für den Monat Februar in ihrer Sammlung der Farben des Jahres ausgesucht.
Ich habe zwei beige Teile im Kleiderschrank, eine Hose und einen Rock, und beide sind gekauft. Etwas beiges zu nähen ist mir noch nie in den Sinn gekommen. Ich wollte also die Februarrunde ausfallen lassen! Da schrieb Jenny (Exclamation-point) in ihrem Kommentar, dass sie ja vielleicht mit einer beigen Paspel teilnehmen könnte. Also greife ich ihre Idee auf und bin jetzt doch dabei.

Die liebe Sandra (Neues aus der Sonnenburg) hat mir im Sommer zwei Stoffe günstig überlassen. Es handelt sich um Fehlkäufe, die im Nachhinein doch nicht in ihr Farb- und Musterkonzept passten. Ich war begeistert. Da aber auch mein Stofffundus bis zum Bersten gefüllt war, habe ich ein wenig getrickst und für beide Stoffe schöne Schnittmuster heraus gesucht und gleich zugeschnitten. Praktisch, wenn auch der Schnittmusterfundus nicht klein ist. Das Sommerkleid musste dann aber doch in den Winterschlaf gehen, da mir ein paar Projekte dazwischen gekommen sind.
Genäht in Größe 16

Der Stoff mit den großen Kreisen sollte ein Rock werden und ist aufgrund der Stoffqualität ein echtes Ganzjahresmodell. Er fühlt sich wie ein leichter Jeansstoff an. Ich dachte erst, dieser Stoff braucht kein Futter. Doch ich habe bei solchen Entscheidungen immer Frau Küstensocke im Ohr: "Futter ist immer besser!"  und so habe ich mich nach der ersten Anprobe doch für ein Futter entschieden.




Tasche
Rückwärtige Naht
Wie immer erweitere ich die Taille um eine Größe. Ich habe den Reißverschluss in die hintere Naht verlegt und vorn im Stoffbruch zugeschnitten. Wenn der Stoff so auffällig gemustert ist gebe ich mir beim Zuschnitt viel Mühe, damit das Muster an der Rückennaht und an den Taschen schön aufeinandertrifft.


Ich habe das erste Mal eine Paspel verarbeitet. Diese kleine beige Detail gefällt mir gut und ermöglicht mir jetzt doch die Teilnahme an Selmins Farbsammlung. Ich wollte gerne mal ein Paspel verarbeiten, aber trotzdem nicht farblich gebunden sein und was bietet sich da mehr als beige. Die Farbe verhält sich so neutral, dass sie einfach furchtbar langweilig ist. Aber hier ist sie ein schöner Kontrast zu dem "wilden" Design des Rockes!

Die anderen tollen MMM-Teilnehmerinnen könnt ihr hier sehen und die Farbsammlung BEIGE gibt es hier!
Schön dabei zu sein!
LG Monika

Mittwoch, 18. Januar 2017

Verspätetes Weihnachtskleid (35. MMM)

Beim MeMadeMittwoch zeigt uns Luise heute ihr Lieblingsnähwerkzeug mitsamt Lieblingsrock! Tja, ohne dieses Gerät wäre mein Kleid wohl auch nie fertig geworden. Es ist mein erster MMM dieses Jahr und so wünschen ich allen noch ein glückliches und kreatives Jahr 2017!
Ich bin mit meinem Weihnachtskleid ziemlich spät dran. Es hat nicht wirklich an der fehlenden Zeit gelegen. Ich hatte einfach keine Lust mehr. Strickprojekte reizen mich im Moment viel mehr. Das ich das Weihnachtsgeschenk für meine Schwester erst am 4. Adventswochenende genäht habe, sagt eigentlich alles!


Ich habe ich mein Weihnachtskleid zwischen Weihnachten und Silvester fertig gestellt. So kam es zwar Weihnachten nicht zum Einsatz, fand jedoch seinen Platz im Urlaubskoffer. Wir hatten auf Malta ein chices Hotel, in dem die komplette Weihnachtsdekoration noch stand. So kann ich mein Weihnachtskleid doch noch mit Tannenbaum und Weihnachtsmann präsentieren.

Es ein schlichtes dunkelblaues Cordkleid mit kleinen Details, wie dem Ausschnitt, den Taschen und dem kontrastfarbenen Reißverschluss.

Mein Mann war der Meinung, wenn das Hauptaugenmerk auf dem Rücken liegt, muss es ein Spiegelfoto geben. Leider hat er die Beule im Reißverschluss nicht gesehen. Ich muss mal beobachten, ob das live auch so ist oder nur auf dem Foto. Auf jeden Fall gefällt mir der Effekt und da ich diesen Reißverschluss im 5er-Pack erstanden habe, können noch einige Experimente folgen.

Mein Kleid ist kein festliches Kleid im klassischen Sinne. Ich habe es hier mit einer schwarzen Chiffonbluse und Pumps kombiniert. So wäre man bei uns im Theater absolut richtig angezogen.

Für die nicht so festlichen Augenblicke habe ich es mit einem roten Langarmshirt und Ballerinas kombiniert. So wäre es genau richtig fürs Büro.

Also habe ich ein bequemes Kleid für viele Gelegenheiten genäht und damit genau das richtige! Mein Weihnachtskleid ist fertig und tragbar - ein voller Erfolg! Vielleicht komme ich nächstes Jahr auch wieder mit der Terminplanung klar!
Die anderen MMM-Ergebnisse könnt ihr hier sehen. Vermutlich keine Weihnachtkleider!

Schön wieder dabei zu sein!
LG Monika

Sonntag, 18. Dezember 2016

WKSAL 2016 4. Treffen

Heute ist das vorletzte Treffen der Weihnachtskleiderschneiderinnen 2016. Ich bin leider noch nicht fertig. So sieht es bei mir im Moment aus:
Beim letzten Treffen warf ich die Frage auf, ob es nicht zu gefährlich ist einen Schlitz am Halsausschnitt zu arbeiten. Der Cordstoff ist doch sehr dick und ich hatte Sorge, dass das nicht so perfekt wird. Ich bin im Bereich des Ausschnitts immer sehr kritisch, da jeder dort zuerst hinschaut. Ein krummer Saum fällt meist nur den Profis auf. Ich habe mich dann entschieden zwei kleine Probemodelle zu arbeiten.
Die stellte ich dann zu Abstimmung bei Instagram. Die Meinung war eindeutig, der rechte Schlitz sollte es sein. Ich war überrascht. Wie gefügig der Cordstoff ist. Es war einfacher als gedacht. 

Den Reißverschluss habe ich auch schon eingenäht. Ich habe mich dabei aber nicht an die Anleitungen für sichtbare Reißverschlüsse gehalten, sondern einfach die Zähnchen frei gelasssen. 

Die Änderung der Abnäher hatte ich bereits auf den Schnitt übertragen. So er konnte ich das Futter richtig zuschneiden. Der Futterstoff ist noch von meinem letztjährigen Weihnachtskleid. Das habe ich dann doch nicht gefüttert.

Ich war mir nichts sicher, ob das Kleid Taschen bekommen sollte. So etwas entscheide ich oft sehr spät. Damit man auch gut in die Tasche greifen kann, verwende ich beim Platzieren den Kugelschreibertrick.

Leider ist das Aufnähen der Taschen extrem unbequem, wenn man das Kleid schon fast fertig hat.

Ich möchte das Kleid füttern und den Ausschnitt und die Armlöcher mit Vliseline verstärken. Der Schnitt sieht das aber nicht vor und so musste ich erstmal basteln.

Die Schnittteile sind auch zwingend nötig, wenn ich nochmal eine ungefütterte Version nähe. Jetzt muss nur noch das Futter in das Kleid und es muss gesäumt werden. Ich werde es aber wohl nicht zum Finale schaffen. Die Geschenke für meine Schwester sind noch nicht fertig und die haben Vorrang! Außerdem möchte ich heute noch die Weihnachtspost erledigen:

Die anderen, sicher erfolgreichereren Weihnachstkleidschneiderinnen könnt ihr hier bewundern.
Vielen Dank an die Organisatorinnen und allen einen schönen 4. Advent!
LG Monika







Sonntag, 4. Dezember 2016

WKSAL 3.Treffen



Ich präsentiere heute zum 2. Advent und 3.Treffen der Weihnachtskleidnähgruppe ein echtes Weihnachtsfoto. Mein Mann war der Meinung bei einem Weihnachtskleid muss das so sein! Ich habe mein Kleid provisorisch mit großem Stich zusammen geheftet. 



Die Probleme sind erkennbar: 
1. zu viel Weite am oberen Rücken
2. die Brustabnäher sitzen an der falschen Stelle
3. an einem Futter komme ich nicht vorbei

Ich bin mir nicht sicher, ob ich den vorgesehenen Ausschnitt mit dem Einschnitt so umsetze. Der Cordstoff ist doch sehr dick und bügelt sich schnell blank, da könnte das Ergebnis vielleicht alles verderben. 

Danke an die Organisatorinnnen!
Die anderen Weihnachtskleider könnt ihr hier sehen!
LG Monika



Sonntag, 20. November 2016

WKSA 2016 - 2. Treffen

Yvonne lädt heute zum 2. Treffen der Weihnachtskleider-Schneiderinnen ein. Ihre Ideenfindung ist sehr beeindruckend, da komme ich eher simple daher.
Zuschnitt auf dem Fußboden
Ich muss zugeben, sehr weit bin ich nicht gekommen. Ich habe zugeschnitten und mir als Designelement einen kontrastfarbenen metallenen Reißverschluss ausgesucht. Inspiriert wurde ich von Jennys Kleid. Ich möchte meinen Reißverschluss jedoch in eine Naht einsetzen. Falls jemand da noch Tipps für mich hat, nur her damit!

 
Das ich noch nicht weiter bin hat einen einfachen Grund. Ich war anderweitig beschäftigt, denn der Adventskalender für meine Schwester musste dieses Wochenende fertig gestellt werden. Er beinhaltet neben diversen Süßigkeiten immer auch ein paar Handarbeiten (die ich natürlich noch nicht zeigen kann) und irgendwie komme ich jedes Jahr in Zeitnot.

Man kann auf dem Bild leider nicht viel erkennen. Das Innenleben ist ein Metallkorb, an dessen Rand kleine Stoffsäckchen gebunden werden. Die größeren Teile und der obligatorische Schokoweihnachtsmann  liegen in dem Korb. Diese Konstruktion hat sich die letzten Jahre sehr bewährt.

Die anderen Weihnachtskleider könnt ihr hier bewundern!
LG Monika

Montag, 14. November 2016

Weihnachtskleid-Sew-Along 2016

Es ist wieder Zeit für das alljährliche Weihnachtskleid!



Meinen Blog gibt es ja erst seit 2015 und so war ich auch erst einmal dabei. Letztes Jahr habe ich ein sehr experimentelles Weihnachtskleid genäht: Ein Retroschnitt mit diversen Schwierigkeiten! Ein Probemodell war notwendig und aufwendige Details mussten genäht werden. Der Stoff, der Schnitt und das Zubehör waren nicht billig und das Kleid (Details hier) habe ich bis heute im echten Leben nicht getragen.

Dieses Jahr nähe ich ein Kleid ohne Ärmel, wie ich es ähnlich schon mehrfach im Kleiderschrank habe und gerne trage. Allerdings sind die Kaufkleider ein wenig zu kurz, besonders im Winter, so dass ich sie meist mit Leggings trage. Diesmal soll es ein Kleid in meiner Lieblingslänge werden. Der Schnitt ruht schon eine Weile in der Nähecke und den schönen blauen Cordstoff gab es günstig im Kaufhaus. Also diesmal alles easy!

Das einzige Problem ist wie immer die Suche nach der richtigen Größe. Ich stehe zwischen zwei Größen. Da es viele Teilungsnähte gibt und im Schnitt 1,5 cm Nachtzugabe enthalten sind werde ich mich wohl für die kleinere entscheiden. Es wird auf jeden Fall das schmale Modell mit oder ohne Taschen.


Danke an die Organisatorinnen! Ich finde es immer wieder schön an solchen gemeinsamen Näh- und Strick-Events teilzunehmen. Die anderen Teilnehmerinne könnt ihr hier kennenlernen.
LG Monika

Sonntag, 22. November 2015

Alles grün? WKSAL 2015 (2. Treffen)

Grün sind alle meine Kleider! Unter diesem Motto wollte ich heute die Stoffe für meine beiden Weihnachtskleider beim WKSAL vorstellen. Leider war von dem Jerseystoff nicht mehr genug auf Lager. Jetzt wird das Jerseykleid schwarz mit kupferfarbenem Glitzer. Sollte eigentlich gut zu meiner Haarfarbe passen. Bei der Bestellung habe ich den angebotenen Rabatt von Frau Crafteln genutzt. So ist Meike jetzt an meinem Weihnachtskleid beteiligt.
Ich habe mein erstes Probestück gearbeitet, was dann wirklich entsorgt wird, wenn es ausgedient hat. Bisher habe ich mir so viel Mühe nie gemacht. Ich habe auch Futter für mein McCall`s -Kleid bestellt. Ich plane für das Oberteil Batist und unten das normal Acetat-Futter. Das habe ich schon in vielen Blogs gelesen und das hört sich für mich stimmig an.

Was habe ich denn bis jetzt geschafft?

Kleid Nr. 1
1. Jersey mit Futter hängt schon gewaschen auf der Leine.
Ein Glitzeralptraum! Erst habe ich bei der Handwäsche mit dem Glitzer gekämpft. Dann die Pflegeanweisung ignoriert und ab in die Waschmaschine. Eins ist klar, dieses Kleid werde ich nur aushäusig tragen und meine Glitzerspur wo anders hinterlassen.
2. Schnittmuster muss noch kopiert werden.
3. Sonstiges Zubehör brauche ich nicht

Kleid Nr. 2
1. Oberstoff und die beiden Futterstoffe sind gewaschen und gebügelt.
2. Passendes Nähgarn und Knöpfe sind besorgt.
3. Ich brauche noch Vlieseline
4. Das Schnittmuster habe ich gebügelt und einige Teile kopiert.

Mein Probeteil:


Gearbeitet in einem schicken Bettlakendesign. Ich hatte mich sorgfältig vermessen in inc und in cm und Größe 18 mit etwas Zugabe in der Taille ermittelt. Die Taille war dann auch das einzige, was passte. Viel zu groß am Busen und an den Schultern. Also alles noch mal von Vorn in Größe 16. Da die Taillienweite gut war, habe ich in der kleineren Größe die senkrechten Brustabnäher und die Abnäher im Rücken einfach weggelassen.



 Keine Taille - keine Taillenabnäher! Logisch, oder?! Jetzt saßen die Brustabnäher zu hoch.


Also noch mal ändern. Jetzt sitzt es da ganz gut. Und nun habe ich für heute keine Lust mehr. Der Sitz am Armausschnitt ist auch noch zweifelhaft, aber da der Originalstoff viel weicher ist, werde ich da erst mal abwarten und die Änderungen dann vornehmen.

Zum Abschluss noch ein Bild aus dem verschneiten Schleswig-Holstein! 

Gemacht von einer etwas entnervten WKSAL-Debütantin. 
LG Monika








Samstag, 14. November 2015

Weihnachtskleid Sew Along 2015


Ich würde so  gerne beim WKSAL 2015 mit machen, habe aber gleichzeitig auch die Befürchtung mir da ein bisschen viel vorzunehmen. Ein Wochenende fällt fürs Nähen total aus. Da wird die Zeit vielleicht etwas knapp.

Ideen habe jedoch reichlich.


1. Auf Nummer Sicher gehen! Ich liebe Jerseykleider und finde sie einfach wunderbar bequem. Das Nähen ist hier auch nicht das ganz große Problem, sondern bekanntes Terrain. In der neuen Fashion Style habe ich ein Modell gesehen, dass genau meinen Wünschen entspricht.

 Der Stoff darf dann auch ruhig etwas besonderes sein, mit ein bisschen Glitzer und Glimmer.

2. Die Alternative wäre ein Kleid weit außerhalb meiner Wohlfühlzone. Ein Kleid aus Webstoff  nach einem englischen Schnittmuster (McCall`s M6891) mit einem weiten Rock und noch abzuwartender Passform.









So etwas habe ich für mich noch nie genäht und auch noch nie getragen. Es wäre aber auch die ideale Gelegenheit ein Probekleid mit Hilfe lauter fachkundiger Nähbloggerinnen zu nähen. Ich habe schon Stoffproben vorliegen, denn es soll ein tragbares Probekleid werden. Mit dem grünen Stoff wäre es wohl auch für Weihnachten geeignet.




3. Ich finde die vielen Hollyburn-Röcke in den Blogs so toll! Das ist etwas, was ich gerne mal testen möchte. So ein Rock mit einer schicken Bluse könnte ich Weihnachten bestimmt gut gebrauchen.
Jetzt muss ich mich nur noch entscheiden!

Zusätzlich habe ich noch ein Weihnachtsgeschenk, das unfertig in der Nähecke schlummert und ein verunglücktes Kleid, das auf Rettung wartet.
Aber ich bin bereit für meinen ersten Sew Along!
LG Monika