Posts mit dem Label Nähtreffen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Nähtreffen werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 6. März 2019

Auf der Rennbahn (68. MMM)

Beim MMM zeigt Elke heute ein tolles blaues Kleid, sehr chic!


Bei mir gibt es heute ungewöhnliche Fotos und einen umfangreichen Bericht, zumindest für meine Verhältnisse.

Ich habe vor 3 Jahren an einem Nähtreffen an der Ostseeküste (Sewing by the sea) teilgenommen und wollte das gerne wiederholen. Diesmal entschied ich mich für das Nähcamp in Hamburg, dass von Elke Puls organisiert wurde.




Nähblogs gibt es nicht mehr so viele wie damals. Instagram hat den Blogs den Rang abgelaufen. Inzwischen kann man auch mit einem Instram- oder Facebookacount bei den Link-Partys mitmachen. Ein Blog macht etwas mehr Arbeit, ist für mich aber immer noch das richtige Medium. So war auch das Nähbloggertreffen in Hamburg im November ein wunderbare Veranstaltung. Den Bericht gibt es hier. Es gab die Möglichkeit zu einer Shoppingtour bei Stoff-Mahler. Brauchen tut man natürlich selten etwas, aber ein Stück Stoff zur Erinnerung musste einfach mit! Ich hatte mich in einen grauen Stoff mit aufgestickten Blüten in Bordürenform verliebt. Der sollte es sein! Und ich hatte auch sofort diesen Schnitt aus dem Buch Rockstars für die Umsetzung vor Augen.

Die Saumkante ist gerade und daher optimal für diese Musteranordnung.

Der Schnitt hat insgesamt 8 tiefe Falten, einen seitlichen Reißverschluss und eine Eingriffstasche. Außerdem habe ich mein Standardformbund verarbeitet.

Das Hotel steht neben der Trabrennbahn und so zählen Heuballen zum natürlichen Ambiente und auch die Sonne ließ uns nicht im Stich.
Das Nähcamp war für mich ein voller Erfolg! Ich traf eine Nähfreundin vom 1. Nähtreffen wieder und wir nähten und plauderten uns durch ein toll organisiertes Wochenende.

Mein Rock war beim ersten Versuch zu klein, d.h. ich habe die Änderungen nicht im Schnitt vermerkt! Selber schuld! Natürlich brauchte das gute Stück auch Futter. Gruß an Frau Küstensocke! So entstand einer schöner Rock für den Winter, der sofort einige Bewunderer fand.


Die Nähfreundin von der Westküste war auch sofort bereit ein paar Fotos zu machen. Danke dafür!
Es gab diese tolle Terrasse direkt vor dem Nähsaal.



Das Nähcamp war nicht billig aber ich finde, es ist sein Geld wert. Ich hatte ein schönes Zimmer und die Verpflegung war gut. Es gab viele Gelegenheiten mit anderen Nähverrückten ins Gespräch zu kommen und die zwei Nähcoaches zeigten großen Einsatz und viel Sachverstand. Die angebotenen Workshops trafen nicht so ganz meinen Geschmack und so kann ich dazu nicht viel sagen. Allerdings hätte ich sie auch nicht zwingend gebraucht. Es war ein schönes Wochenende!


Zum Thema Frühlingsjäckchen stricken! Da bin ich immer dabei!!!



Die anderen MMM-Teilnehmer könnt Ihr hier sehen!
Und ich bin mal wieder bei "Du für Dich am Donnerstag" dabei.
Da dies ein Schnitt aus dem Buch Rockstars ist, reihe ich mich auch noch bei Sew La La ein. Details zum Buch gibt es hier.
Schön wieder dabei zu sein!
LG Monika


Mittwoch, 5. Dezember 2018

Nähbloggertreffen 2018 in Hamburg


Auf dem MMM gibt es wieder ein Wachablösung. Da werden in nächster Zukunft viele neue Gesichter auftauchen. Ich bin sehr gespannt, wie sich der MMM verändern wird.


Ich kann heute sehr professionelle Fotos bieten, dankt des




In diesem Post fange ich mit dem Ende an. Das tolle Nähbloggertreffen in Hamburg endete mit einem tollen Fotoshooting mit Herrn Heibchenweise. Ich bin nicht sicher, ob ihm dieses Bezeichnung gefällt, denn eigentlich heißt er Holger Scheb. Er baute ein komplettes Fotostudio in dem türkischen Restaurant auf, indem unsere letzte gemeinsame Mahlzeit stattfand. Mit sehr sehr viel Geduld lichtete er alle Teilnehmerinnen in ihrer selfmade Kleidung ab. Die Qualität ist toll und ich bin total begeistert. An meinen Modellqualitäten muss ich wohl noch etwas arbeiten aber ich will das auch nicht beruflich machen!
Ich versuche mit mehr System zu nähen und mich nicht nur von schönen Stoffen oder interessanten Schnitten zu Schrankleichen verleiten zu lassen. 

Für dieses Treffen wollte ich  etwas Bequemes nähen und so entstand ein zweite Fannie ohne alles. Den Schnitt habe ich hier schon mal vorgestellt.



Ich habe den Strickstoff bei Karst.. gekauft. Er ist weniger elastisch als das erste Modell und so habe ich am Stoffbruch jeweils einen 1/2 cm dazugeben.

Die Taschen sind das einzige Detail. Ich habe sie gefüttert und mit der Hand aufgenäht, das fand ich passender.

Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden! Das Kleid ist sehr bequem und sieht je nach Shirt oder Bluse immer anders aus! Und die Farbe passt zu fast allem. 







Das Kleid hat sich nicht nur beim Nähbloggertreffen, sondern auch im Büroalltag bewährt. 


Zum Abschluss noch ein wenig Gymnastik.

Diesem tollen Fotoshooting ging ein wunderbares Wochenende voraus! 



Antje und Tanja haben ein tolles Nähbloggertreffen veranstaltet, an einem tollen Ort mit einem tollen Programm. Das Highlight waren natürlich die Teilnehmerinnen. Viele neue Blogs wurden in meine Leseliste aufgenommen. Ich war im "Motel One" in Hamburg-Altona abgestiegen. Ein chices und preiswertes Design-Hotel. Mein Auto blieb das ganze Wochenende in Tiefgarage. Mit öffentlichen Verkehrsmittel ist in Hamburg alles gut erreichbar. Ich entdeckte auch mit Sandras Hilfe die entsprechende App und so war es möglich mit Bus und U-Bahn die Stadt zu erkunden. Das das Verkehrssystem etwas überlastet war, wegen S-Bahn-Ausfalls und Hamburger Dom, musste mann hinnehmen.
Der Sammelpunkt an Tag 1

Der erste Programmpunkt war für mich der Fotoworkshop von Frau Küstensocken. Details und die Fotos dazu gibt es hier.

Nachmittags ging es dann zum Stoff-Shopping. Ich hielt mich sehr zurück und kaufte nur einen grauen Stoff mit Bordüre. Das wird ein Faltenrock!

Abends gab es dann ein Besichtigung der Elphi und ein tolles Buffet bei einem fußläufig erreichbaren Spanier.

Morgens ging es früh weiter mit einem Bummel über den Fischmarkt. Wenig Fisch, aber jede Menge Krempel, den wohl keiner braucht.

Der Spaziergang endete in der großen historischen Fischhalle.



Danke an die beiden Organisatorinnen für dieses erlebnisreiche Wochenende!

Das war sicher mein umfangreichster MMM-Post überhaupt!
Ich hoffe einige haben bis hier durchgehalten!
Den MMM mit seinen tollen Hobbyschneiderinnen findet ihr hier!
Schön dabei zu sein!
LG Monika

Mittwoch, 30. März 2016

Sewing by the Sea - Culottes


Almut zeigt heute beim MMM ein tolle mit der Hand genähte Jacke. Ein echtes Kunstwerk! Wie fleißig auch die anderen Hobbyschneiderinnen waren, seht ihr hier.

Mein Hosenrock ist ein Gemeinschaftswerk von "Sewing by the Sea".







Ich habe an meinem ersten Nähtreffen teilgenommen. Meine Burda-Nähurlaube von vor 25 Jahren zählen heute nicht mehr. Näheres zum Nähtreffen findet ihr hier. Es war eine tolle Erfahrung!
Ich habe eine Culottes nach eigenen Wünschen gefertigt. Ich habe einen Burdaschnitt  (2/2016) als Grundschnitt verwendet aber den Reißverschluss nach vorn verlegt und Eingriffstaschen eingebaut. Es ist jetzt eher eine weite Bermuda. Aber wo ist da der Unterschied? Frau Küstensocke riet mir eindringlich, den Hosenrock zu füttern, da er sonst an der Strumpfhose hochkrabbeln würde. Ich bin ihrem Rat gefolgt und er sitze wirklich gut.


Es ist die letzte Umsetzung des Brot und Butter Projektes. Ich bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden.

Schön wieder mal dabei zu sein!
LG Monika

Freitag, 25. März 2016

Sewing by the Sea 2016

Mein erstes Nähtreffen!



Ich hatte mich schon letztes Jahr für dieses Event angemeldet, dass von Alexandra (mamamachtsachen) organisiert wurde. Das erste Treffen im Norden! Schloss Noer liegt 20 Fußminuten von der Ostsee entfernt. Es gab 4er Zimmer und gemeinsames Tischdecken, eben echter Jugendherbergscharme!




Ich fand es toll, die anderen Schneiderinnen und Bloggerinnen kennenzulernen. Ich hatte einen netten Tisch mit der fleißigen Ruth, die ein Teil nach dem anderen auf den Bügel hängte. Dank Ruth weiß ich jetzt auch was ein Kapellenschlitz ist. Was nicht heißt, dass ihn nähen kann! Dann war da noch Birgit, die mit gemeinschaftlicher Hilfe ihr erstes Knopfloch nähte und das war nur Deko und ohne jede Funktion. Und die weitgereiste Sabine, die während ihrer Blusenproduktion von ihren Kajaktouren erzählte. Also eine wirklich nette Runde!
Mein Projektblatt


Ich wollte einen Hosenrock aus Cord und eine Hollyburn aus einem Mischgewebe nähen. Bei der ersten Anprobe wurde ich von Frau Küstensocke sanft aber doch unerbittlich darauf hingewiesen, dass diese beiden Teile ohne Futter gar nicht sitzen würden. So sind Frau Sonnenburg, Frau Overluck und ich gemeinsam nach Eckernförde gefahren und haben einen kleinen Stoffladen gesucht und auch gefunden. Es fehlten lauter Kleinigkeiten, wie Reißverschluss, Schulterpolster und natürlich mein super edles Venezia-Futter. Danach gab es noch einen großen Cappuccino zur Belohnung. Die Gertie-Bluse wurde nicht angerührt, auch wenn alle gespannt darauf waren, ob sich die nachgesagte Passformschwäche auch hier zeigen würde.

Das gute Venezia-Futter wird vorgeführt!
Der Abschluss des Wochenendes  war eine kleine Modenschau! Wo man auch die Teile noch mal begutachten konnte, die einem bisher an den Bügelbrettern oder vor den Spiegeln entgangen waren. Das ganze Wochenende hat mir unglaublich viel Spaß gemacht, aber meine Schlussbemerkung in der letzten Stunde war dann doch: "Jetzt werde ich zwei Wochen lang nur stricken!"


Danke an Alexandra für die Organisation (sie sammelt auf ihrem Blog die Erfahrungsberichte der Teilnehmerinnen) und an alle Schneiderinnen, die mich so nett aufgenommen haben!