Beim MMM laden Frau Küstensocke und die fesche Lola heute zum Nähbloggertreffen nach Hamburg ein. Da bin ich natürlich dabei! Im Hohen Norden sind solche Veranstaltungen selten und da muss man einfach dabei sein. Vielen Dank an die Beiden für diese tolle Initiative!!
Die Damen sind natürlich auch ganz Typ gemäß gekleidet. Einfach chic!!
Ich muss gestehen, bei den tropischen Temperaturen, die in der letzten Zeit in Schleswig-Holstein herrschen, nähe ich nur das aller Notwendigste. Daher zeige ich hier ein Shirt, dass schon vor zwei Jahren entstand, es aber irgendwie nicht auf den Blog geschafft hat.
Ich habe ein FrauLiese mit kurzen Ärmel und meinem üblichen Hinzufügen von Brustabnähern genäht. Details dazu gibt es hier. Ich habe schon viele Shirts nach diesem Schnitt genäht. Einige fallen etwas knapp aus, wohin gehend andere gut und fluffig sitzen. Ich muss in Zukunft bei den festeren Stoffen um die Taille ein wenig zugeben.
Erst beim Einstellen der Fotos ist mir aufgefallen, dass es an den Schultern irgendwie "komisch" sitzt. Allerdings entstand das Foto nach der Arbeit bei über 30 Grad und der Stoff ist sehr weich.
Weiter memade-Kleidung gibt es hier.
Außerdem verlinke ich den Post mit Sew La La + Du für dich am Donnerstag.
Schön wieder dabei zu sein!
LG Monika
Posts mit dem Label FrauLiese werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label FrauLiese werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Mittwoch, 1. August 2018
Mittwoch, 18. Oktober 2017
FrauLiese am Gardasee (50. MMM)
Für mich ist es der 50. MMM-Post und zu diesem Jubiläum gibt es paar schöne Bilder vom Gardasee.
![]() |
Limone |
![]() |
Limone |
Wir habe dort ein paar sonnige Oktobertage verbracht. Ich hatte leider die falsche Kleidung eingepackt, denn so ein schönes Wetter hatten wir einfach nicht erwartet. So kann ich euch leider kein Sommerkleid präsentieren, aber ein FrauLiese-Shirt landete doch in der Urlaubsausstattung. Der Originalschnitt ist nach dieser Anleitung abgeändert.
![]() |
Malcesine |
![]() |
Blick von der Hotelterasse |
Natürlich musste auch etwas Wolle mit in den Urlaub. Es häkelt sich besonders gut mit so einem schönen Ausblick.
Schön wieder dabei zu sein!
LG Monika
Mittwoch, 22. März 2017
FrauLiese in Leo mit einem Tutorial für Fake-Bündchen (39. MMM)
Die Organisatorinnen des MeMadeMittwoch habe den MMM zwar etwas aufgefrischt, aber die Grundidee nicht angetastet. Finde ich super! Der Motto-Termin wird die Damen ein wenig entlasten und ich bin sicher es finden sich auch genug Gast-Bloggerinnen.
Heute zeigt Wiebke dort eine Herbst-Karo-Kleid am Ostseestrand. Ich verstehe allerdings nicht, wie sie es geschafft hat ärmellos am Ostseestrand in der Sonne zu posieren, denn bei uns ist am Wochenende der Herbst zurückgekehrt. Ihr Kleid mit passendem Jäckchen ist sehr chic und ich mag ihren Stil! Ich zeige Altbewährtes ohne Anpassungsproblem, das muss auch mal sein!
Heute zeigt Wiebke dort eine Herbst-Karo-Kleid am Ostseestrand. Ich verstehe allerdings nicht, wie sie es geschafft hat ärmellos am Ostseestrand in der Sonne zu posieren, denn bei uns ist am Wochenende der Herbst zurückgekehrt. Ihr Kleid mit passendem Jäckchen ist sehr chic und ich mag ihren Stil! Ich zeige Altbewährtes ohne Anpassungsproblem, das muss auch mal sein!
...mit Kaufhose |
Ich liebe einfach diesen Schnitt von Schnittreif. Ich habe mir beim ersten Shirt ein wenig Zeit genommen und den Schnitt meinen Wünschen angepasst. Jetzt kann ich das Shirt blind nähen und weiß, dass es passt.
Ich habe diesmal Fake-Bündchen gearbeitet. Den Trick habe ich aus einem Overlock-Schnupperkurs mitgenommen. Ich habe keine Cover und meine Maschine mag auch keine Zwillingsnadel. Dieser Abschluss sieht auch ohne gut aus. Wenn man keine andersfarbigen Bündchen möchte und auch keine überschüssige Weite mit dem Bündchen einhalten will, ist das Fake-Bündchen die perfekte Lösung. Es klappt am Ärmel und am Bündchen. Man muss nur bereits beim Zuschnitt den Ärmel entsprechend verlängern.
Beispiel für ein Fake-Bündchen von 4 cm.4 cm für das Bündchen
3 x die Nahtzugabe für die Overlock (hier 0,7 cm) = ca 2 cm
gesamt 6 cm bei der gewünschten Länge des Ärmels zugeben.
Ich habe die Arbeitsschritte mit einem anderen Stoff noch mal nachgestellt und fotografiert. Ich arbeite das Bündchen immer nachdem ich die Ärmelnaht geschlossen habe. Das Fotografieren ist dann jedoch schwierig und daher habe ich die Naht hier offen gelassen, so kann man die Arbeitsschritte besser erkennen.
1. Bündchenbreite + Nahtzugabe umschlagen (hier 4,7 cm)
2. Wenden und nochmal in gleicher Breite umschlagen ( wie ein Ziehharmonika)
3. Mit der Overlock absteppen, aufklappen und bügeln
![]() |
FERTIG! |
Das ist mein erste Fotoanleitung und ich hoffe sie ist verständlich.
Die anderen MMM-Projekte könnt ihr hier sehen!
Schön wieder dabei zu sein!
LG Monika
Mittwoch, 15. Juni 2016
Ein Limerick mit FrauLiese (23. MMM)
Beim MMM geht es heute wild zu: Sybille mit jeder Menge Leo! Dazu fehlt mir der Mut! Den Rock finde ich allerdings echt toll!
Ich hatte noch einen großen Rest von dem dunkelblauen Wollmischgewebe von Stoff&Still, aus dem der Hollyburn entstand und das gut abgelagerte Schnittmuster "Limerick" von Schnittquelle. So entstand ein praktischer Rock für jeden Tag.
Der Reißverschluss wird durch einen Knopf ersetzt. Allerdings habe ich mal wieder die Anleitung nicht richtig gelesen und das Knopfloch durch beide Stofflagen genäht und jetzt muss ich mich beim Anziehen etwas winden! Dem Ratschlag von Frau "Küstensocke" (solche Stoffe muss man füttern) folgend, habe ich ein Schnittmuster für das Futter erstellt und mich mit der Asymmetrie herumgeärgert. Das Ergebnis gibt ihr aber Recht! Kombiniert habe ich den Rock mit einer FrauLiese aus Stoff vom letzten Stoffmarkt.
Schön wieder dabei zu sein!
LG Monika
Mittwoch, 23. September 2015
Shirt FrauLiese im Wellendesign
Heute kann man beim MMM unter anderen das tolle Kleid von Karin bewundern. Ich liebe Wickelkleider und Prinzessnähte! Den Schnitt muss ich unbedingt haben!
Ich zeige meinen ersten Versuch mit Jersey, vom Anfang des Jahres! Hier habe ich noch richtig gekämpft. Inzwischen benutzt ich eine andere Stichkombination bei meinen Jerseysachen und meine Nähmaschine war in der Inspektion, wo sie komplett gereinigt und neu eingestellt wurde. Jetzt schnurrt sie wieder! Eine Overlock würde nur in meine Nähecke passen, wenn ich anbaue. Leider!
Ich stehe immer ein wenig auf Kriegsfuss mit Schnitten ohne Abnäher! Auch bei FrauLiese von Schnittreif waren keine vorgesehen. Nach der ersten Anprobe stellte ich fest: "Das gefällt mir nicht!" Also habe ich vertikale Abnäher eingebaut und die Markierung für die Mitte im oberen Vorderteil etwas versetzt. Jetzt ist der Ausschnitt etwas tiefer, aber das gefällt mit gut.
Der Jerseystoff ist wieder mal ein DAWANDA-Fund und etwas dicker. Daher bekam das Shirt lange Ärmel, so habe ich ein schönes Teil für den Herbst.
Schön wieder dabei zu sein.
Ich zeige das Shirt auch noch bei Lieblingsshirts-Linkparty!
Liebe Grüße Monika
Ich zeige meinen ersten Versuch mit Jersey, vom Anfang des Jahres! Hier habe ich noch richtig gekämpft. Inzwischen benutzt ich eine andere Stichkombination bei meinen Jerseysachen und meine Nähmaschine war in der Inspektion, wo sie komplett gereinigt und neu eingestellt wurde. Jetzt schnurrt sie wieder! Eine Overlock würde nur in meine Nähecke passen, wenn ich anbaue. Leider!
Ich stehe immer ein wenig auf Kriegsfuss mit Schnitten ohne Abnäher! Auch bei FrauLiese von Schnittreif waren keine vorgesehen. Nach der ersten Anprobe stellte ich fest: "Das gefällt mir nicht!" Also habe ich vertikale Abnäher eingebaut und die Markierung für die Mitte im oberen Vorderteil etwas versetzt. Jetzt ist der Ausschnitt etwas tiefer, aber das gefällt mit gut.
Der Jerseystoff ist wieder mal ein DAWANDA-Fund und etwas dicker. Daher bekam das Shirt lange Ärmel, so habe ich ein schönes Teil für den Herbst.
Schön wieder dabei zu sein.
Ich zeige das Shirt auch noch bei Lieblingsshirts-Linkparty!
Liebe Grüße Monika
Abonnieren
Kommentare (Atom)