Posts mit dem Label Wolldiät 2018 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wolldiät 2018 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 15. November 2018

Wolldiät 6. Treffen 

Die Wolldiät ist auf der Schlussgeraden. Bei Sanda geht es um das Stricken mit dicker Wolle. Ich stricke selten dicke Wolle allerdings oft mit dicken Nadeln und doppeltem Faden. 
So entstand auch mein großes Josephinentuch in Lila. Es ist richtig groß geworden, fast 2 Meter an der langen Seite. Ich habe viele verschiedene Garne (insgesamt 300 g) verarbeitet, meist mit doppeltem Faden und NS 6. Damit habe ich meine Garnvorräte nochmal gut reduziert und kann meine Diät eigentlich abschließen.
Meine Vorräte füllen nur noch 2 Boxen.
Die Kleine beinhaltet die Sockenwolle und in der Großen befindet sich der gemischte Rest! Ich bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis!
Ich werde jetzt noch ein paar Socken stricken und meine Restedecke aus der verbleibenden Sockenwolle fortführen.

Vielen Dank an Sandra für die Organisation! Die anderen Beiträge kann man   hier sehen. 

Es war schön mitzumachen!

LG Monika

Dienstag, 4. September 2018

Wolldiät - 5. Treffen

Es lief bisher gut bei meiner Wolldiät. Allerdings musste ich jetzt doch einen kleinen Trick anwenden, um meine Erfolge nicht total zur Nichte zu machen. Ich arbeite für unsere Ferienwohnung eine Tagesdecke für das große Doppelbett. Ich häkle diese Decke vor Ort und daher befindet sich die Wolle nicht im Fundus, sondern an der Ostsee. Ein bisschen mogeln ist erlaubt!

Das Projekt läuft schon ganz gut. Bisher habe ich 1,4 m im Quadrat. Ich erspare es mir diese Wolle in die Statistik einfließen zu lassen. Ich plane gut 1 Jahr für die Fertigstellung ein!


Leider habe ich mich bei einer Farbe total vergriffen, die passte so gar nicht. Es ist ein pastelliges Mint.


Daraus ist jetzt mit Ergänzung aus dem Fundus eine kurzärmelige Strickjacke entstanden. Ohne Anleitung als RVO. Total simple und wenn man alles kraus rechts strickt muss man auch keine Kanten anstricken.

Mein Vorhaben für 2018, viele Socken zu stricken, ist etwas ins Stocken geraten. Der Sommer ist für mich einfach keine Sockensaison. Dieses Paar wurde nur langsam fertig. Die Wolle habe ich 2016 aus dem Urlaub mitgebracht.



 Zu zwei Rest-Projekten habe ich eigene Posts geschrieben:


So habe ich meinen Vorrat in den letzten 2 Monaten um 430 g reduziert. Er ist jetzt wirklich so überschaubar, dass ich zur Belohnung ein neues Projekt plane. Eine kuschelige Herbstjacke! Und da werde ich nach Herzenslust in den Anleitungen stöbern und mir neue Wolle kaufen!

 Peacock Socks
Es gibt z.Zt nur zwei aktive Projekte! Als Projekt für unterwegs, ein Paar Socken, um doch noch ein wenig die Sockenwollkiste zu leeren, und das große Josephinentuch aus Resten in lila.
 
Frau Sonnenburg fragt, was man aus Restknäulen machen kann. Ich habe meine Reste an Sockwolle in einer Kuscheldecke verarbeitet. Die Enden verbinde ich wie hier beschrieben. Dann muss man keine Fäden vernähen. Die Decken wird gehäkelt. Dann kann man immer wieder ansetzen, ohne dass es auffällt. Details dazu gibt es hier.

Danke an die Organisatorin!
Mehr zur Wolldiät findet ihr hier.
Ich bin auch mal wieder bei auf den Nadeln dabei!
LG Monika



Donnerstag, 19. Juli 2018

Sommerpulli mit Blick aufs Meer


 Der Pulli entstand im Rahmen der Wolldiät 2018.

Ich hatte das beige Garn gekauft, um damit einen anderen Garnrest zu ergänzen. Tja, und dann blieben 1,5 Knäuel über. Also kaufte ich wieder ein passendes Garn um diesen Rest zu verwerten. Das melierte Garn ist ein Baumwollgarn und das beige Garn ist eine Mischung. Ich mag die Farbkombi sehr gerne und der Pulli trägt sich wunderbar!

Es ist ein einfacher RVO mit V-Ausschnitt, den ich ohne Anleitung gestrickt habe. Der Jeansrock entstand aus einer alten Jeanshose und ist ein echtes Lieblingsteil.


Ich habe für die Fotos wiedermal meine Lieblingskullise genutzt. So ein Meer im Hintergrund ist einfach schöner als die öde Balkonwand!
Ich zeige das bei "auf den Nadeln" und "Du für dich am Donnerstag".
Schön dabei zu sein!
LG Monika

Dienstag, 3. Juli 2018

Wolldiät - 4. Treffen

Ich habe keine Wolle gekauft!!

Und bin schon ein wenig stolz auf mich! Ich verarbeite noch meine Lanade-Bestellung vom letzten Mal. Zweck war die Geburtstagsstrickjacke für meine Schwester und ein Probemodell.
Da ich großzügig und für alle Eventualitäten eingekauft habe, entstanden noch ein Pullover und eine Kurzarmstrickjacke. Beides habe ich ohne Anleitung als RVO gestrickt.
Der Sunlace-Pulli entstand nach dem gleichen Prinzip. Ich hatte 3 Knäuel Pink gemustertes Lace-Sommergarn in meinem Fundus, die ich mit 2 beigen Knäuel der gleichen Qualität ergänzt habe. Da die Lauflänge meine Erwartungen weit übertroffen hat, habe ich jetzt 1,5 Knäuel des beigen Garnes übrig. Dumm gelaufen! Der Pulli ist jedoch richtig leicht geworden und trägt sich wunderbar.
Ich durchsuche regelmäßig meinen Vorrat auf der Suche nach schönen Kombinationen für Tücher. So kann man Reste verwerten, die etwas kleiner sind. Es entstand ein neues schwarz/blaues Josephinentuch.
Ich habe bisher 3,2 kg verstrickt und bin im Restverwertungsrausch!
Daher gibt es noch ein zweites Josephinentuch in lila.



Da ich aber Wolle gekauft habe, hat sich mein Wollfundus dieses Jahr nur um 1,3 kg reduziert. Ich habe jetzt noch 3 Boxen je 1 für Sockenwolle, Lacegarn und den Rest. Allerdings ist auch eine Box dazugekommen, in der die fertigen Teile, die nicht für mich bestimmt sind, lagern. Ich habe dank Wolldiät sogar schon für Weihnachten vorgearbeitet!!!


Ach ja, Sandra fragt nach der Strategie gegen Rückfälle. Ich freue mich über jede Box die leer wird.


Danke an Sandra für die Organisation! Die anderen Teilnehmer/innen der Wolldiät kann man sich hier anschauen.
Das ist auch mal wieder eine Gelegenheit sich bei "auf den Nadeln" zu beteiligen


Schön wieder dabei zu sein!
LG Monika

Sonntag, 6. Mai 2018

Wolldiät - 3. Treffen

In meinem letzten Post zur Wolldiät habe ich meine ungeliebte Glitzerwolle vorgestellt, die eine ganze Box in Anspruch nahm. Diese Box ist jetzt wieder frei!! Dank der Facebookgruppe zur Wolldiät fanden sich dankbare Abnehmer. Leider war ich davon so begeistert, dass ich die Wolle nicht gewogen habe. Ich habe mal geschätzte 500g angesetzt.

Meine Häkelrestedecke ist in der Sommerpause. Sie ist 1,12 m x 1,66 m groß und 950 g schwer. Mein Sockengarnreste sind aufgebraucht und ich habe sogar ein paar Knäuel dazugekauft, damit eine nutzbare Größe entsteht. Ich habe sie gewaschen und werde die Decke jetzt testen. Falls Sie diesen Test erfolgreich besteht, wird sie im Herbst noch mal etwas wachsen. An so einem warmen Kuschelteil kann man im Sommer sowieso nicht arbeiten und es werden dann auch wieder neue Reste auf die Verwertung warten. Bei Häkelobjekten kann man problemlos neu ansetzen.

Meine Schwester sollte zum Geburtstag ein Strickjacke bekommen. Daher habe die letzten beiden Monatstreffen bei auf den Nadeln ausgelassen, da meine Schwester oft in meinen Blog schaut. Ich wollte vorher ein Testmodell für mich stricken. So gesellte sich ein großer Karton Baumwollgarn in meinen Fundus. Diese 2 kg muss ich erst mal abarbeiten, sonst sieht es schlecht aus mit der Wolldiät!!

Ich habe eine Strickjacke RVO gestrickt. Zuerst machte ich einen Teststrick mit einer Wolle, die für mich vorgesehen war.

Danach habe ich mich für die Stricknadeln und die Maschenzahl entschieden. Die Wolle spaltete sich schnell und meine ersten Nadeln waren zu spitz und nicht glatt genug. Mein Vorrat an Stricknadeln ist aber so groß, dass sich etwas passendes fand. Im Urlaub an der Ostsee habe ich die Strickjacke fast komplett fertig gestellt. Ich habe mehr als 12 Knäuel eines Baumwollgemisches in einem schönen Jeansblau verstrickt. Meine Schwester hat ungefähr meine Figur ist jedoch viel größer, so dass ich nur die Längen anpassen musste. Im Schulterbereich habe ich ein einfaches Lochmuster gestrickt, das die Optik verkürzt. Außerdem kann meine Schwester ohne Taschen nicht leben. Da fand sich dann auch ein nettes Plätzchen für mein Logo.


Mein Probeteil habe ich wieder aufgeräufelt und aus der Wolle einen Pullover gestrickt.

Ich brauche zwar noch eine weiße Strickjacke, aber das Garn ist mir dafür zu dick! Die Bündchen habe ich mit verschränkten rechten Maschen gearbeitet.

Der Pulli ist kein leichtes Sommerteil, sondern hält schön warm. Aber für den Sommer in Schleswig-Holstein ist so ein Teil trotzdem gut geeignet!








Im Moment habe ich zwei große Projekte auf den Nadeln:


1. Der Sunlace Pulli
Ich hatte eine noch drei Knäuel eines leichten Sommergarnes im Fundus. Das schien mir nicht ausreichend für einen Pullover. Die Farbe war leider nirgendwo mehr zu bekommen so habe ich in der gleichen Qualität zwei Knäuel in Kontrastfarbe gekauft. Es stellte sich heraus, dass die Lauflänge unglaublich weit reicht und so werde ich vom Kontrastgarn ein Knäuel übrig behalten. Dumm gelaufen!

Material: Linie 325 Sunlace von OnLine- eigener Entwurf

2. Raglan-Pulli in weiß-violett
Im bewährten Design RVO und mit der gleichen Maschenzahl, wie der weiße Pulli.


Cotton Light von Drops - eigener Entwurf

Im Moment sieht mein Restbestand so aus:

Mal schauen, was daraus noch wird!
Wegen des Großprojektes habe ich zwar fleißig gestrickt, aber dennoch nur 350g aus dem Bestand abgebaut. Da muss ich das Motto von Frau Sonnenburg umsetzten: ABARBEITEN - ABARBEITEN - ABARBEITEN!!!

Viele weitere tolle Strick- und Häkelprojekte gibt es bei auf den Nadeln zu sehen. Ich bewundere Marisa sehr, dass sie trotz der privat so angespannten Situation die Zeit findet diese tolle Linkparty auch diesen Monat einzustellen.

Außerdem bleibe ich natürlich auch bei der Wolldiät von Frau Sonnenburg dabei, auch wenn ich im Moment nicht sehr erfolgreich bin!

Schön dabei zu sein!
LG Monika




Dienstag, 6. März 2018

Wolldiät- 2. Treffen



Frau Sonnenburg hat dazu aufgerufen den gesamten Wollfundus zu erfassen. Ich habe die wichtigsten Knäuel bei Ravelry eingegeben. Aber nur die schönen Knäuel, die ungeliebte Wolle findet ihr da nicht. Ich habe früher viele Kostüme für den Orientalischen Tanz genäht. Da braucht man viel Glitzer, Gold und Silber. Ich habe viel gestickt und Fransen gearbeitet. Aus dieser Zeit gibt es noch diese Box:

Falls also jemand unter euch ist, der auf Bling-Bling steht. Ich gebe das Ganze gerne gegen Porto ab!! Tja, dass ging super schnell! Alles ist weg!!

Ansonsten bin ich mit der Wolldiät sehr zufrieden, denn die ersten 8 Wochen sind vorbei und ich habe wenig Wolle gekauft und mich eifrig aus dem Fundus bedient. Das ist alles fertig geworden:
1. Meine persönliches Ziel war ein Paar Socken pro Monat. Ich habe mir einen kleinen Vorsprung erarbeitet. Der wird aber sicher im Sommer aufgebraucht, da ich dann kaum Socken stricke. Ich habe versucht die Sockenproduktion etwas abwechslungsreich zu gestalten. Verschieden Muster, mal einfach mal kompliziert, verschiedene Garne und sogar verschiedene Sockennadeln. So macht das Sockenstricken richtig Spaß!
2. Für meine Pullunder habe ich 2 Knäuel dazu gekauft. Er ist ohne Anleitung entstanden. Details gibt es hier.
3. Mein Loop aus einem orangen Lacegarn und einem melierten Seidengarn und gefällt mir gut und trägt sich angenehm. Ich bin immer etwas empfindlich bei Wolle am Hals. Dazu kann man hier noch Details finden.
Noch in Arbeit ist logischerweise mein Jahresprojekt, die Häkelrestedecke. Es hat sich gezeigt, dass sie ohne Zukauf einfach zu klein wird. Da passte eine tolle Rabattaktion im Kaufhaus gut ins Konzept. Ich habe zwei Knäuel blaue Sockenwolle gekauft. Da unser neues Sofa blau wird, passt das sehr gut. Zwischendurch werde ich immer wieder die neu anfallenden Rest mit verhäkeln. Sie misst jetzt 87x92 cm.
Für mein Frühjahrsjäckchen habe ich wieder einen Rest mit einem Neukauf kombiniert. Der Effekt gefällt mir sehr gut. Details gibt es hier.
Ich bin keine große Lacestrickerin und versuche es doch immer wieder. Mein gut abgelagertes Lacegarn sucht verzweifelt nach seiner Bestimmung.
Erst versuchte ich es mit einer Wickeljacke und doppeltem Faden. Leider passte die Jacke überhaupt nicht.
Dann versuchte ich es mit einer Häkelstola. Häkeln ist nicht meine große Leidenschaft, aber es schien mir als Urlaubsobjekt ideal, da keine Nadeln raus rutschen können. Leider zeigte sich, dass mein Garn niemals reichen würde und ich mehrere Jahr für die Fertigstellung bräuchte.
Der letzte Versuch war das BelleBestia von Brigit Freyer. Es wurde mir aber klar, dass ich eine solches Lacetuch niemals tragen würde. Dieses zarte Etwas passte einfach nicht zu mir.
3 Versuche und ich war nie wirklich zufrieden und so wurde jedes Projekt geräufelt. Jetzt starte ich wieder einen Versuch. Ich stricke die Seashell von Nicola Susen.
Eine kostenlose Anleitung bei Ravelry. Ich hoffe das Garn verzeiht mir die mehrfache Verarbeitung.
Insgesamt habe ich schon mehr als 1 kg Wolle verarbeite, davon  850 g Sockenwolle. Mein Vorrat hat sich um 720 g reduziert. Ich konnte bereits ein Box leeren und bin sehr zufrieden. Vielleicht werde ich mich mit einem Wollkauf belohnen. Meine Reste reichen nur noch für Kleinprojekte und ich möchte mir gerne eine rote Sommerjacke aus Baumwolle stricken! So ein projektbezogener Kauf ist für mich auch absolut ok. Der Spaß am Stricken muss ja bleiben.

Ich zeige das bei "auf den Nadeln", Gehäkeltes&Gestrickes und bei Sandras Wolldiät 2018!

Schön wieder dabei zu sein!

LG Monika

Samstag, 24. Februar 2018

Frühlingssocken 


Ich mache mit bei der Wolldiät von Sandra. Das hat mich veranlasst,
mich auch mit den Wollknäuel in meinem Fundus zu beschäftigen, die dort schon länger schlummern. So ging es mir auch mit dieser neongrünen Sockenwolle. Immer wenn ich eine Anleitung brauche, suche ich zuerst bei den kostenlosen Anleitungen von Ravelry. Dort gibt es eine riesige Auswahl und ich wurde wieder mal fündig. Es ist das Osnabrücker-Muster von Kristin Benecken. Das Muster geht über 64 Maschen und lässt sich nur schwer verkleinern. Ich stricke sehr locker und der erste Versuch wurde erwartungsgemäß zu weit. Ich musste extra fest stricken. Dafür wickle ich den Faden einmal mehr um den Finger. Das funktioniert zwar sehr gut ist jedoch sehr unbequem.

Ich finde das Muster passt super zu dem extremen Grünton und sieht wirklich nach Frühling aus. So habe ich mit diesem Projekt beim "sehnsuchtnachfrühling KAL" der Facebookgruppe "Die Drei vom Blog" mitgemacht.

Ich zeige die Socken bei "auf den Nadeln" und Gehäkeltes&Gestricktes.
Schön dabei zu sein!
LG Monika










Dienstag, 6. Februar 2018

Auf den Nadeln im Februar 2018

Ein neuer Monat hat begonnen und es ist Zeit für eine Bestandsaufnahme der Strick- und Häkelprojekte bei "auf den Nadeln".
Ich mache bei der Wolldiät von Sandra mit und habe in meinem Eifer gleich mehrere Projekte begonnen, um mein Wollbestand zu reduzieren. Ich kaufe im Moment nur Material, das notwendig ist, um die Projekte zur Wollreduzierung umzusetzen.
Ich habe bisher erfolgreich alle Sonderangebote ignoriert und werde wohl erst wieder Wolle kaufen, wenn das Frühlingsjacken Knitalong ansteht.







1. Ein Paar Socken im Broken-Seed-Stitch-Muster


2. Ein Restepullunder


Ich habe 2 Knäuel Mohairwolle gekauft, da das pinke Tweedgarn solo nicht verarbeitet werden kann. Es reißt einfach zu schnell. Der Pullunder entsteht ohne Anleitung.




3. Einen Wolkig-Loop mit 2 verschiedenen Garnen.

Mit doppeltem Faden aus zwei Resten.


4. Meine große Häkelrestedecke


Ich habe alle meine Sockenwollreste mit diesem Knoten verbunden und mache daraus eine große Häkeldecke. Ich häkle mit doppeltem Faden und NS 5.
Das Projekt soll mich das ganze Jahr begleiten und ich werde jeweils die Reste der noch geplanten Socken verarbeiten. Ich denke für die letzten Reihen werde ich wohl noch Wolle kaufen müssen. Mal schauen, wie groß sie wird. Auf dem Foto ist sie 70 cm im Quadrat und wiegt 350 g.


















5. Frühlingssocken

Für diese Wolle aus meinem Fundus habe ich lange das passende Muster gesucht. Jetzt wird aus dem grellen Neongrün ein Paar Frühlingssocken nach dieser Anleitung.




6. BellaBestia 

Birgit Freyer von „der Wolllust“ veranstaltet bei Facebook ein BellaBestiaKAL .



Jede Woche wird ein Teil der Anleitung veröffentlicht. Man weiß also vorher nicht, wie das Ergebnis ausssieht. Ich verwende, ganz im Sinne der Wolldiät, das Lacegarn von Drops aus meinem Vorrat. 

Ich zeige das bei "auf den Nadeln" und Gehäkeltes&Gestricktes!
Schön wieder dabei zu sein!
LG Monika