Posts mit dem Label Bluse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Bluse werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 21. Dezember 2021

Weihnachtskleid-SewAlong 2021 - Finale

Eine Schluppenbluse ohne Schluppe!

 
Das Organisatorinnenteam des Weihnachtskleid-SewAlong ruft zum Finale! Meine Bluse ist wirklich fertig geworden. Bisher habe ich bei 6 Teilnahmen nur 2 fertige Projekte fristgerecht vorstellen können. Diesmal hat es aber geklappt. Meine Bluse ist eine abgewandelte Pam mit einer hübschen Knopflösung am Ausschnitt. 
 
 
 
Wer nun die angekündigte Schluppe vermisst...
Ich war so stolz, dass beim Zuschnitt alles passte, bis ich dann feststellen musste, dass ich die Schluppe nur zur Hälfte zugeschnitten hatte. Es war wirklich kein Fitzelchen Stoff mehr über und so wurde es eine Schluppenbluse ohne Schluppe. 
 
Die Fotos hat meine Kollegin im Büro gemacht! Die Bluse passt perfekt zu einer gekauften Strickjacke und sitzt wunderbar. Die Grundfarbe ist ein sehr dunkles Lilablau, das sich nur schlecht fotografieren läst.
 
 
Der neue Ausschnitt gefällt mir sehr gut und wird wohl jetzt standard. Ansonsten ist die Bluse schlicht und trägt sich besonders unter Strickjacken super.
 
Den Stoff habe ich während meiner Rehe in Bad Oyenhausen gekauft. Es ist eine Viskosemischung und trägt sich sehr angenehm.

Weihnachtsdeko gibt es dieses Jahr bei mir kaum. Nur der kleine Engelsticker, den mir meine Schwester mal geschenkt hat, der ist wieder dabei!


Vielen Dank an die Organisatorinnen des diesjährigen Weihnachtskleidernähens, das ganz klar unter dem Motto stand

 "Kein Weihnachtskleid ist auch keine Lösung"!

Die anderen Teilnehmerinnen seht ihr hier.
Es war schön wieder dabei zu sein!
 

Ich wünsche Euch ein schönes Weihnachtsfest 

und einen guten Rutsch in ein glückliches 

und gesundes Jahr 2022!

 
LG Monika




Dienstag, 14. Dezember 2021

Weihnachtskleid-SewAlong 2021 - 3. Treffen

Elke fragt auf dem MMM-Blog nach dem Zwischenstand der WKSA 2021. Tja, beim Stricken bin ich immer sehr schnell und beim Nähen kommt einfach kein Tempo auf. Sich mal lässig mit dem Strickzeug auf dem Sofa ausruhen ist einfacher als alles hervorzukramen, wie Schnittmuster, Stoff und was sonst noch dazu gehört. Auch muss ich mir den Weg für den Zuschnitt auf dem Esstisch erst freiräumen. 

Aber gerade das habe ich jetzt gemacht und der Zuschnitt ist vollbracht. Wie man sieht, ganz Oldstyle mit einer großen Zuschneideschnere. 

Ich hoffe, jetzt finde ich die Zeit für das Nähen, denn die Bluse ist eigentlich kein großes Ding und wenn ich erst mal dabei bin, auch schnell fertig. Also drückt mir die Daumen für das Finale.

Danke an die Organisatorinnen!
Schön wieder dabei zu sein.
LG Monika

Montag, 6. Dezember 2021

Weihnachtskleid-SewAlong 2021 - 2. Treffen


Carola führt durch des 2. Treffen des gemeinschaftlichen Weihnachtskleidernähens auf dem MMM-Blog. 

Mein Stoff liegt hier schon gewaschen und zum Zuschnitt bereit. Aber ich mußte noch etwas an meinem Schnitt basteln. 

Ich mag die Passform der Pam-Bluse! Daher ist sie die Grundlage für meine Schluppenbluse! Ich habe den Schnitt im Bereich des Halsausschnittes etwas angepasst! Ich hätte die Bluse am Hals gerne etwas enger und den Schlitz etwas kürzer. Anstatt der Bindebänder werde ich Ösen anbringen.

Das Schnittmuster ist fertig! Ich werden diese Woche zuschneiden, so zumindest mein Plan!

Die Fortschritte der anderen Hobbyschneiderinnen gibt es hier.

Schön wieder dabei zu sein!

Dank an die Organisatorinnen!

LG Monika



Sonntag, 21. November 2021

Weihnachtskleid-Sewalong 2021 - 1. Treffen



 Wie jedes Jahr wird auf dem MMM-Blog zum Weihnachtskleidernähen aufgerufen. Und wie jedes Jahr fällt dieses tolle Event in meine stressigsten Wochen des Jahres. Ich bin mir sicher, dass geht vielen so und ich finde es umso bewundernswerter, dass sich einen Organisatorinnenteam gefunden hat. Vielen Dank dafür!

Ich werde nur ein kleines überschaubares Projekt umsetzten. Ich habe mir im Sommer eine Schluppenbluse genäht, die ich gerne trage. Sie ist allerdings sehr weit geschnitten und hat überschnittene Schultern. 


Details findet ihr hier. Ich hätte gerne so eine Bluse in etwas Körper näherer Form, die sich gut unter einer Strickjacke tragen lässt. Mir gefällt die Pam. Sie war mein WKSA-Projekt 2017.

 

Sie ist unkompliziert und hat Abnäher, die sie in Form bringen. Ich werde diese beiden Schnitte kombinieren. 


Der Stoff hat sich mir praktisch in den Weg gestellt. Ich war im Oktober 3 Wochen zur Reha in Bad Oeynhausen. Dort war ich in einem Stoffgeschäft, um Weihnachtsstoff für meine jährlichen Weihnachts-Tatütas zu kaufen. 
Ich verschenke in jeder Vorweihnachtszeit Weihnachts-Tatütas. Die sind ein kleines nettes Geschenk für die Kolleginnen, die Friseurin und liebe Freundinnen. 

Während die Verkäuferin den Weihnachtstoff zuschnitt schlenderte ich umher und fand diesen schönen Viskosestoff. 
Ich war allerdings sehr geizig und muss schauen, wie weit er reicht. Da ich die Bluse unter Strickjacken anziehen möchten, reichen zur Not auch kurze Ärmel. Er ist sogar schon gewaschen und kann direkt zugeschnitten werden. 

Ich bin also mal wieder dabei!
Die anderen Pläne sind hier zu sehen.
Vielen Dank an die Organisatorinnen!
LG Monika

Mittwoch, 7. Juli 2021

Hawaii an der Ostsee (94. MMM)


Auf dem MMM-Blog zeigt Theresia heute ein tolles Vintagekleid im Hawaii-Design.
Da kann ich auch etwas beisteuern! Ich habe mir zwar erheblicher weniger Arbeit gemacht und kann auch figürlich mit der wunderschönen Theresia nicht mithalten aber etwas Hawaii-Muster kann ich doch bieten!
 
Ich habe ein schnelles einfaches Sommertop genäht.  

Meine Hulatanzgruppe gibt es leider nicht mehr! Aber so ein bisschen Hawaiifeeling geht trotzdem! Die Quelle dieses Stoffes weiß ich nicht mehr. Ich vermute ein Karstadt-macht-zu-Panikkauf!


Der so perfekt passende Rock ist gekauft. Eine luftige Kombi auch für heiße Tage. Die Fotos entstanden an der Ostsee bei tollen Sommerwetter.


Der Stoff ist ein Bestandteil meiner persönlichen Jahreschallange 2021:

Solch ein groß gemusterter Stoff braucht einen schlichten Schnitt und ich greife immer gerne auf bewährte Schnitte zurück. Dieses schlichte Blusenshirt aus einer Ottobre von 2016 habe ich hier und hier schon mal genäht. 

Die Schultern habe ich mit einer französischen Naht verarbeitet und den Halsausschnitt mit einem Schrägstreifen versäubert. Die Abnäher sorgen für einen guten Sitz. 

Weitere Selfmadekleidung gibt es hier auf dem MMM-Blog!
Schön wieder dabei zu sein!
LG Monika

Donnerstag, 13. Mai 2021

Mein Näh-Mai 2021




 Meine persönliche Jahreschallenge 2021 läuft gut! Hier war das Titelbild der Burda Easy 2/2021 die Inspiration. 


Ich wollte mir schon lange mal eine Schluppenbluse nähen, war jedoch unschlüssig, ob es nicht zu spießig wirkt. Hier hat das Modell keine Knopfleiste und überschnittene Schultern. Das erschien mir ideal, um die Bluse lässig wirken zu lassen. Der Stoff ist ein "Karstadt-macht-zu-Panikkauf"! Eine wunderbar fließende Viskose!


Tja, vielleicht sollte man die "Easy" wirklich nur verwenden, wenn man Anfänger ist! Die Anleitung sieht eine Naht im Vorderteil und keine Belege vor, das war mir beides nicht Recht! Ich habe Belege konstruiert und Vorne einen Schlitz gearbeitet. 

Ich habe eine Größe 44 zugeschnitten und die erste Anprobe ergab: Eine Schleifen werde ich nicht binden und bei einem lockeren Knoten ist die Schluppe zu lang. Also habe ich die erst mal gekürzt. Die gesamte Schulterpartie sitzt eher mittelmäßig, da der Ärmel sehr tief und weit konzipiert ist. Ich habe das Schnittmuster unter Erfahrungen verbucht und entsorgt. Mal schauen, wie oft die Bluse zum Einsatz kommt.

Im gleichen Heft gefiel mir auch eine schlichter Bahnenrock mit Gummizug. Der Stoff reichte tatsächlich noch für eine kurze Version. 

Es wurde ein kurzes sommerliches Teil und wahrscheinlich viel alltagstauglicher als die Bluse.

Schön wieder dabei zu sein, bei "du für dich am Donnerstag" und "Creativsalat"

LG Monika






Sonntag, 20. Dezember 2020

WKSA 2020 - Finale

Die Organisatorinnen des Weihnachtskleidernähens auf dem MMM-Blog präsentieren hier ihre fertigen Werke. 

Ich bin tatsächlich auch fertig geworden und zufrieden. Fast unglaublich nach den zeitlichen Verzögerungen der letzten Jahre. 

Die Bluse gefällt mir gut und sie ist super bequem. Der Halsausschnitt ist bei diesem Schnitt aus der Burda (Mod. 107/2021) das Highlight. Ich habe eine Größe 44 genäht.

Der Schlitz wird mit einer Schlaufe und einem kleinen Knopf geschlossen. Dieses Detail fällt zwar bei dem bunten Stoff kaum auf, gefällt mir aber sehr gut.

Der Halsausschnitt ist jedoch bei geschlossenem Knopf etwas eng. Das würde ich beim nächsten Mal ändern. 

Das Nähen lief reibungslos, bis zu dem Zeitpunkt als ich feststellen musste, dass ich beim Zuschnitt den Streifenverlauf an den Ärmeln nicht berücksichtigt habe. Ich habe die Ärmel abgeändert. Jetzt passen die Streifen, aber die Ärmel sind einen Hauch zu kurz. Nicht so schlimm! 

Ich habe keine der angebotenen Ärmelvarianten genäht, sondern einfach nur gesäumt, denn diese Variante passt am besten unter eine Strickjacke. Die Version mit der Kräuselung am Ärmel werde ich aber auch mal ausprobieren. Dazu eignen sich jedoch eher ein schlichter Stoff. 
Es gibt für diese Bluse eine sehr detaillierte Anleitung, so dass sie auch für Anfänger geeignet ist. 


Ich bin so glücklich, dass ich beim Finale des WKSA 2020 ein fertiges Teil vorweisen kann. Das ist für mich in Anbetracht der beruflichen Auslastung ein toller Erfolg!

Ich mochte mich herzlich bei den Organisatorinnen bedanken, die eine so eine schöne Tradition am Leben halten.
Schön wieder dabei zu sein!
LG Monika  








 

Mittwoch, 9. Dezember 2020

WKSA - 3. Treffen

 Was interessiert mich meine Planung von gestern!

Ich war nicht richtig glücklich mit meiner Schnittauswahl. Die Bluse war zwar schön, aber nicht unter einer Strickjacke tragbar und damit für meinen Büroalltag nicht geeignet. 

 

 Zufällig lief mir diese Bluse über den Weg und ich habe einen weiteren Schnitt kopiert.

 

So werde ich die Planungphase wohl nie verlassen.
Ich bin sicher die anderen Weihnachtskleidschneiderinnen sind schon weiter vorangeschritten!
Die Fortschritte kann man hier bewundern!
Schön wieder dabei zu sein!

LG Monika



Sonntag, 22. November 2020

WKSA 2020 - 2. Treffen

Die Filzstifte sind schuld!

Die Nähkatze zeigt heute auf dem MMM-Blog ihren Nähfortschritt beim Weihnachtskleidernähen. Ich bin auf dem gleichen Stand. Ich habe mir ein Projekt (diese Bluse) aus einer Burda ausgesucht, dass ich noch nie genäht habe. Somit war erstmal abpauschen angesagt. Dafür fahre ich die entsprechenden Linien auf dem Schnittbogen mit Filzstift nach und pausche dann alles auf Schnittmusterpapier ab! Es gab jedoch im gesamten Haushalt keinen funktionierenden Filzstift! 

Der Missstand ist behoben und die Schnittteile sind abgepauscht. Ich habe auch gleich den Halsausschnitt geändert. Er war mir zu weit und nicht tief genug!

Jetzt wäre alles bereit für den Zuschnitt!

Ich bin sicher einige der Teilnehmerinnen (hier zu sehen) sind schon weiter fortgeschritten!

Vielen Dank an die Organisatorinnen!

Schön wieder dabei zu sein.

LG Monika 





Mittwoch, 1. Juli 2020

Palazzohose (84. MMM)




:

Heute zeigt Sylvia auf dem MMM-Blog einen Jumpsuit! Ich mag den Look sehr gerne, habe mich aber bisher gegen einen Einteiler entschieden. Es ist mir einfach nicht recht, wenn sich beim Toilettengang meine ganze Kleidung um meine Knöchel schmiegt. 

Den Umbau des Burdaschnittes finde allerdings ich toll und er sieht super aus!
Ich habe einen Plan umgesetzt, der schon lange auf der Warteliste ausharren musste. Eine weite Sommerhose mit Gummizug! Wer mich kennt weiß, dass ich selten Gummizug verarbeite. Ich finde es macht meist keine gute Figur. Hier kam es mir aber vor allen Dingen auf die Bequemlichkeit an und da ist ein Gummizug einfach unschlagbar. Ich war lange auf der Suche nach dem passenden Stoff. Die Auswahl vor Ort ist leider seht beschränkt und ich hatte ganz konkrete Vorstellungen. Ein leichter Chambray sollte es sein. Also ein weicher jeansartiger Stoff, der oft für Blusen verwendet wird und nicht aufträgt. Ich wurde im Internet fündig.

Wenn ich einen Projekt plane, schaue ich zuerst in meinen Schnittmusterfundus. Hier fand ich den Burdaschnitt Burda 7638. Ein Kombischnitt, aus dem ich vor einigen Jahren die Jacke als Geburtstagsgeschenk für meine Schwester genäht habe. Den Schnitt kann man nur noch gebraucht kaufen. Die Hose hat einen separaten Gummizug und Eingriffstaschen. Genau das hatte ich mir vorgestellt. 



Das Nähen verlief reibungslos. Die abgesteppten Seitennähte und die Gürtelschlaufen habe ich hinzugefügt. Ich wollte unbedingt einen Gürtel tragen können. Die Hose hat sich im Alltag bewährt und ich plane noch ein buntes Modell.


Ich habe einige Kombinationsmöglichkeiten getestet

 
1. Eine Frau Suki mit 3/4 Ärmeln. Die habe ich noch nicht gezeigt.

2

3. Ein einfaches Shirt mit Lamamotiv. Es ist nach diesem Schnitt entstanden. Der Stoff ist mein letzter Kauf auf einem Stoffmarkt. 

 
4. Ein Blusenshirt, dass aus dem Rest meines Anlasskleides 2019 entstanden ist. Ich habe den Schnitt (Pam, Details hier) etwas abgewandelt.

5. und ergänzt mit der Strickjacke aus dem Frühlingsjäckchen KAL. Details gibt es hier!



Was hier fehlt, ist ein helles sommerliches Oberteil! Ich werde meinen Kleiderschrank noch

 
mal durchsuchen!












































2.. Ein Baumwollpulli, der es nie auf den Blog geschafft hat. Er ist aus der Belle von Drops entstanden, wie so oft als Raglan-von-Oben ohne Anleitung.




























Auf dem MeMadeMittwoch-Blog gibt es bestimmt jede Menge sommerlicher Selfmade-Kleidung zu bewundern.

Schön wieder dabei zu sein!
LG Monika

Mittwoch, 7. August 2019

Das italienische Fake-Kleid (73. MMM)


Beim MMM zeigt Carola/Nähkatze heute ein Kleid mit Rüsche. Ihr steht das super! Ich bin nicht so der Rüschentyp!
Bei mir gibt es heute eine kleine Modenschau:



Ich hatte mir einen tollen Sommerpulli gestrickt und es fand sich kein Kombiteil im Kleiderschrank, das mir dazu gefiel. Ich denke mit dieser Situation bin ich nicht allein. Ich habe die Stoffabteilung im Kaufhaus durchsucht und fand diesen tollen Stoff. Auf dem Etiket stand: Italienischer Modestoff!

Mir gefiel das italienitsche Design so gut, dass ich die 100% Poly... Zusammensetzung einfach ignoriert habe. Er ist super leicht und fließend. Allerdings nähtechnisch eine echte Nervensäge! Er rutscht, klebt und verzieht sich beim Nähen.

Es sollte ein leichter, luftiger Sommerrock werden. Ganz schlicht und mit Gummiband! Dieser Schnitt wartete schon ein Weile auf seine Umsetzung.

Der Rock besteht nur aus zwei Teilen und wird im schrägen Fadenlauf zugeschnitten. Nach dem Aushängen habe ich mit meiner Overlock den ersten Rollsaum genäht.

Irgendwie habe ich den Stoffverbrauch falsch abgelesen (englische Anleitungen sind nicht so mein Ding) und hatte viel zu viel Stoff gekauft. Das reichte auch noch für ein schlichtes Shirt. Hier schon mal getestet. So entstand mein italienisches Fake-Kleid.





Ich habe dann noch verschieden Kombinationen getestet und sie gefallen mir alle:


Jeans-Bermuda - lässig

weißer Jeansrock, der mal eine Hose war - sommerlich



 Ich habe zum Jeansrock ein Tutorial erstellt, dass findet ihr hier.




Dieser Pullover war der Verursacher des Notstandes im Kleiderschrank.


Details gibt es hier.



Das ist aber mein Favorit! Ein bisschen 20er-Jahre, oder?
Gruß an Frau Küstensocke: "Ich bin ein Segel!"

Trotz der Synthetik-Zusammensetzung tragen sich die Teile toll!

Die Fotos entstanden auf dem Balkon unserer Ferienwohnung an der Ostsee. Wenn man sich eine wenig Mühe gibt, hat man seitlichen Mehrblick (ganz hinten am Horiozont!)

Weitere Selfmadekleidung gibt es hier auf dem MeMadeMittwoch-Blog und bei "Du für Dich am Donnerstag"!
Schön wieder dabei zu sein!
LG Monika