Ich habe erfolgreich an der Stoffdiät teilgenommen und mein Lager damals drastisch reduziert. Wie schlank mein Fundus am Ende war sieht man hier. Wie immer ist es schwierig diesen Stand zu halten! Mein Bestand ist aber immer noch überschaubar! Es gibt bei mir einfach keinen Platz für ein großes Lager. Daher führe ich auch nicht mehr Buch. Allerdings habe ich immer noch Probleme Stoffreste zu entsorgen. Es fällt mir einfach schwer eine hübsches Stöffchen in den Müll zu werfen.
Ich versuche diese Stoffreste bereits im Vorwege zu vermeiden, in dem ich die Reste gleich weiter verwerte.
So habe ich bereits letztes Jahr im Rahmen der Stoffdiät einen Pyjama aus Jerseyresten zugeschnitten, der dann in einem Schuhkarton auf seine Fertigstellung warten musste. Jetzt war es soweit und mein Schlafoutfit in Lila mit Bienchen ist fertig! Ich mag Jerseypyjamas und eine bunte Farbkombi stört mich Nachts nicht!
Ein schöne Gelegenheit mich mal wieder an der Link-Party von Frau Küstensocke zu beteiligen. Die Schnitte sind bunt zusammengewürfelt und leider nicht mehr nachvollziehbar.
Die anderen Teilnehmerinnen der Stoffdiät kann man hier sehen!
Vielen Dank an Frau Küstensocke für die Organisation.
Schön wieder dabei zu sein!
LG Monika
Posts mit dem Label Stoffdiät werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stoffdiät werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Dienstag, 15. Oktober 2019
Dienstag, 8. Januar 2019
Stoffdiät 2018 - 6. Treffen
Heute ist das letzte Treffen der Stoffdiät 2018 und auch mein persönliches Finale!
Ich habe mich im Fundus bedient, um ein paar Schnittmuster zu testen, die schon lange in der Warteschleife waren.
und

2. Eine Tunika in schwarz.
Beide Schnitte wurden für gut befunden, müssen jedoch noch etwas angepasst werden.
2. Eine Tunika in schwarz.
Beide Schnitte wurden für gut befunden, müssen jedoch noch etwas angepasst werden.
Damit habe ich meine Reste gut reduziert, in diesem Jahr um 13 Meter und in den letzten zwei Jahren insgesamt um mehr als 20 Meter. Aus meinem Fundus sind dabei z.B. diese Teile entstanden:
Außerdem habe ich reichlich verschenkt, getauscht und auch entsorgt.
Mein Stofflager besteht seit Ende September nur noch aus diesen 4 Boxen:
4. Baumwollstoffe
Ich bin mit dem Ergebnis sehr zufrieden. Die Boxen sind nicht mehr proppe voll. Aber ich finde diese Sortierung sehr praktisch und möchte sie beibehalten. Die Reste sind meist ca. 1/2 Meter groß und daher nur in Kombination nutzbar. Im Moment bietet sich da nichts an.
Als ich noch aktiv in einer Tanzgruppe war, habe ich viele Kostüme und Trainingsoutfits genäht. Besonders beliebt waren die Tellerröcke aus Georgette. Ich habe noch fast 5 Meter in Schwarz in meinem Fundus. Die würde ich gerne abgeben. Vielleicht hat jemand Interesse? Georgette ähnelt Chiffon ist jedoch nicht ganz so zart und anfällig. Ist auch super für Dekozwecke verwendbar.Ich habe nur noch eine Altlast:
Wenn sich für dieses Stöffchen noch ein/e Liebhaber/in findet, ist meine Stoffdiät am Ziel. Jetzt heißt es nur noch Gewicht halten! Ich werde auch nicht mehr Buch führen. Das hat sich für mich nicht als sehr hilfreich erwiesen und ist mir einfach zu aufwendig.
Die Fortschritte der anderen Teilnehmer und die beeindruckende Abrechnung der Organisatorin kann man hier sehen.
Die Fortschritte der anderen Teilnehmer und die beeindruckende Abrechnung der Organisatorin kann man hier sehen.
Vielen Dank an Frau Küstensocke für die tolle Unterstützung und Inspiration.
Es war schön dabei zu sein!
LG Monika
Es war schön dabei zu sein!
LG Monika
Montag, 10. September 2018
Stoffdiät 2018 - 5. Treffen
Es ist schon wieder Zeit für eine Zwischenstandsmeldung der Stoffdiät. Es lief gut die letzten 2 Monate. Ich habe meinen Fundus um 3,5 m erleichtert. Gekauft habe ich nur den Stoff für ein Geburtstagsgeschenk und den habe ich auch sofort verarbeitet.
Ein Rest wurde zu einem Top verarbeitet, da war der Sommer aber schon fast vorbei. Details zum Strandkleid gibt es hier. Die Culottes entstand aus einem Stoffmarktcoupon, der schon gut abgelagert war. Die Tasche war ein Geschenk für eine liebe Freundin.
Ich bin sehr zufrieden mit meinem reduzierten Fundus. Da wir nächstes Jahr ein paar Renovierungsarbeiten planen, bin ich froh über jede Box, die ich nicht auf dem Dachboden bugsieren und zwischenlagern muss, wenn es soweit ist. Meine Belohnung ist die Teilnahme am Nähcamp 2019 in Hamburg. Toll oder?! Außerdem habe ich einen Platz beim Nähbloggertreffen ergattert und freue mich sehr darauf Nähbegeisterte kennen zu lernen und auch Freunde wieder zu treffen.
Die Erfolge der anderen Teilnehmer der Stoffdiät kann man hier sehen.
Danke an Frau Küstensocke!
Schön wieder dabei zu sein!
LG Monika
Ein Rest wurde zu einem Top verarbeitet, da war der Sommer aber schon fast vorbei. Details zum Strandkleid gibt es hier. Die Culottes entstand aus einem Stoffmarktcoupon, der schon gut abgelagert war. Die Tasche war ein Geschenk für eine liebe Freundin.
Ich bin sehr zufrieden mit meinem reduzierten Fundus. Da wir nächstes Jahr ein paar Renovierungsarbeiten planen, bin ich froh über jede Box, die ich nicht auf dem Dachboden bugsieren und zwischenlagern muss, wenn es soweit ist. Meine Belohnung ist die Teilnahme am Nähcamp 2019 in Hamburg. Toll oder?! Außerdem habe ich einen Platz beim Nähbloggertreffen ergattert und freue mich sehr darauf Nähbegeisterte kennen zu lernen und auch Freunde wieder zu treffen.
Die Erfolge der anderen Teilnehmer der Stoffdiät kann man hier sehen.
Danke an Frau Küstensocke!
Schön wieder dabei zu sein!
LG Monika
Montag, 9. Juli 2018
Stoffdiät 2018 - 4. Treffen
Außerdem haben sich mir zwei Jerseycoupons aufgedrängt. Ich habe zwei verschiedene Jerseykleiderschnitte getestet. Details dazu gibt es hier.
Da mein Vorräte aber trotzdem nicht weniger wurden, habe ich mir ein Projekt gesucht, das meine Jerseyrestebox etwas entlastet. Ich stellte verschiede Reste zu einem bunten „Bienenpyjama“ zusammen.
Jetzt ist in der Box wieder Luft und ich kann für meine Stoffdiät einen Erfolg von 2 m vermerken.
Insgesamt habe ich das Stofflager dieses Jahr um 5,6 m reduziert. Ich konnte zwei Boxen schon komplett leeren. Allerdings habe zwischen durch auch hoffnungslose Fälle gnadenlos entsorgt, ohne das zu dokumentieren. Das war richtig befreiend.
Zum Thema: "Es muss nicht immer Kleidung sein...
Ich nähe immer wieder TaTüTas und kleine Beutel für div. Zwecke. Nur da klappt es mit dem Fotografieren und Verbrauchsermitteln gar nicht!
Wie weit die Anderen mit der Reduzierung ihres Stofflagers gekommen sind, seht ihr hier. Danke an die Organisatorin, die in einer ganz eigenen Liga spielt.
Schön wieder dabei zu sein!
LG Monika
Donnerstag, 17. Mai 2018
Stoffdiät 2018 - 3. Treffen
Es ist wieder Zeit für einen kleinen Zwischenbericht zur Stoffdiät.
Ich brauchte auch dringend noch neue Mitbringsel für jede Gelegenheit und so entstanden ein paar Tatütas.
Ich werde mich in die Liste der Stoffdiät-Künstler bei Frau Küstensocke einreihen. Ich bin immer sehr beeindruckt von den Vielnäherinnen, die bei dieser Gelegenheit eine halbe Garderobe vorstellen.
Vielen Dank an Frau Küstensocke für die Organisation!
Die anderen Diätteilnehmer kann man hier bewundern.
Schön wieder dabei zu sein!
LG Monika
Donnerstag, 1. März 2018
Stoffdiät 2018 - 2. Treffen
Bunter Rock aus Cord
Ich bin sehr froh, dass ich meinen Blog „vigeliensch“ genannt habe und nicht „Moni näht“. Im Moment finde ich kaum die Ruhe und Zeit, um mich an die Nähmaschine zu setzen. Mal schnell ein paar Runden Stricken geht irgendwie immer.
Dieser bunte Cordstoff zählt dazu. Meine ersten Besuche auf dem Stoffmarkt waren von totaler Überforderung gekennzeichnet. Ich kaufte aus heutiger Sicht wahllos, was mir gefiel. Ich finde die Farbkombi immer noch gut und habe jetzt den Stoff verarbeitet.
Ansonsten kann ich nur sagen: nicht einen Meter gekauft aber außer dem Rock (Verbrauch insgesamt 1,2 m) auch nichts genäht, was für die Stoffdiät zählen würde. Ich habe Gardinen gekürzt und Ufos vollendet, aber da sich nur der Neuzuschnitt auf meinen Stoffverbrauch auswirkt, hat mich das nicht weiter gebracht.
Allerdings bin ich doch etwas stolz auf mich, den Versuchungen der Sonderangebote widerstanden zu haben.
Die Teilnehmer der Stoffdiät treffen sich hier auf dem Blog von Frau Küstensocke.
Außerdem zeige ich dieses Februarprojekt bei Chrissys 12xmemade Februar Finale.
Schön dabei zu sein!
LG Monika
Freitag, 19. Januar 2018
Die Stoffdiät geht weiter
Frau Küstensocke wird sorgfältig überwacht! |
Frau Küstensocke führt ihre tolle Stoffdiät auch in diesem Jahr weiter und bin natürlich auch 2018 dabei. Details zu meinem Bestand und dem Erfolg vom letzten Jahr gibt es hier. Wir wollen nächstes Jahr das Nähzimmer renovieren und ich möchte bis dahin den Lagerbestand weiter reduzieren. Die Stoffdiät wird dabei perfekt durch die Wolldiät ergänzt. Mein Ziel ist es jeweils mindestens eine Box zu leeren
Ich freue mich auch ein weiteres Jahr und Danke an Frau Küstensocke für die Organisation!
Hier geht es zu Ihrer Sammlung der Teilnehmer.
LG Monika
P.S. Ich habe ein Foto von Frau Küstensocke geborgt und nutze sie als kleine Motivationshilfe!! Ich hoffe, das ist ok!
Dienstag, 9. Januar 2018
Nach der Diät ist vor der Diät!
2017 hatte Frau Küstensocke zur Stoffdiät aufgerufen und mich immer wieder mit ihren verarbeiteten unglaublichen Stoffmengen beeindruckt. Natürlich musste sie als Initiatorin mit gutem Beispiel vorangehen. Es war trotzdem eine großartige Leistung.
Meine Nähecke spielt da in einer anderen Liga. Ich habe nur wenig Platz und meine Stoffboxen müssen sich den Platz mit dem Wollfundus teilen. Aber gerade bei so wenig Platz ist eine gewisse Kaufdisziplin wichtig. Ich habe kaum Stoffkäufe (2017 nur 16 Meter) dieses Jahr getätigt. Das ist auch der eigentliche Grund für den Erfolg meiner Stoffdiät von fast 8 Meter, denn genäht habe ich nicht viel (nur 24 Meter). Insgesamt bin ich sehr zufrieden. Meine Stoffkäufe für die Weihnachtsgeschenke sind nicht in die Statistik eingeflossen und so kann ich keine Projekte zeigen, die meinen Stoffabbau voran getrieben haben.
Vielen Dank an Frau Küstensocke für die Organisation!
Es war eine wunderbare Idee, die sie mit viel Herzblut umgesetzt hat.
Die anderen Teilnehmer kann man hier sehen.
Es war schön dabei zu sein!
Aber nach der Diät ist vor der Diät!!
Im echten Leben habe ich nur einmal eine echte Diät gemacht und das war eine medizinische Notwendigkeit. Ansonsten gehe ich der Schokolade aus dem Weg, wenn mein Hose nicht mehr passt. Jetzt stolpere ich von einer Diät in die nächste!
Hier sieht man auch warum. Mein Stoffvorrat ist zwar etwas geschrumpft, aber ich habe immer noch alle Boxen in Beschlag. Und der direkte Vergleich zeigt deutlich, dass es bei mir zu viel Stoff und zu viel Wolle gibt.
Sandra ist eine der Bloggerinnen, die ich persönlich kenne und auch sehr schätze. Wir habe uns schon öfter über Instagram unser Leid geklagt, dass wir es nicht schaffen unsere Wollvorräte zu reduzieren. Die Stoffdiät von Frau Küstensocke war schon ein toller Erfolg, da fragt man sich: kann man dieses Maßhalten auch für Wolle umsetzen.
Also hat sich Sandra entschieden auf ihrem Blog hier zur Wolldiät aufzurufen
Ich habe bereits im letzten Jahr einen Großteil meiner Wollbestände bei Ravelry erfaßt und auch schon einige Projekte umgesetzt, die meinen Wollvorrat reduzieret haben.
Mein Schwerpunkt für 2018 ist die Sockenwolle. Die große Box ist gefüllt mit kompletten Knäuel, aber auch eine Tüte mit kleinen Resten.
Ich plane jeden Monat ein Paar Socken zu stricken und mein erstes Projekt ist schon angelaufen. Das Muster "Broken-Seed-Stitch" ist toll um Reste zu verwerten.
Vielen Dank an Sandra für die Organisation!
Die anderen Wollliebhaber seht ihr hier!
Schön dabei zu sein!
LG Monika
Meine Nähecke spielt da in einer anderen Liga. Ich habe nur wenig Platz und meine Stoffboxen müssen sich den Platz mit dem Wollfundus teilen. Aber gerade bei so wenig Platz ist eine gewisse Kaufdisziplin wichtig. Ich habe kaum Stoffkäufe (2017 nur 16 Meter) dieses Jahr getätigt. Das ist auch der eigentliche Grund für den Erfolg meiner Stoffdiät von fast 8 Meter, denn genäht habe ich nicht viel (nur 24 Meter). Insgesamt bin ich sehr zufrieden. Meine Stoffkäufe für die Weihnachtsgeschenke sind nicht in die Statistik eingeflossen und so kann ich keine Projekte zeigen, die meinen Stoffabbau voran getrieben haben.
Vielen Dank an Frau Küstensocke für die Organisation!
Es war eine wunderbare Idee, die sie mit viel Herzblut umgesetzt hat.
Die anderen Teilnehmer kann man hier sehen.
Es war schön dabei zu sein!
Aber nach der Diät ist vor der Diät!!
Im echten Leben habe ich nur einmal eine echte Diät gemacht und das war eine medizinische Notwendigkeit. Ansonsten gehe ich der Schokolade aus dem Weg, wenn mein Hose nicht mehr passt. Jetzt stolpere ich von einer Diät in die nächste!
Hier sieht man auch warum. Mein Stoffvorrat ist zwar etwas geschrumpft, aber ich habe immer noch alle Boxen in Beschlag. Und der direkte Vergleich zeigt deutlich, dass es bei mir zu viel Stoff und zu viel Wolle gibt.
Sandra ist eine der Bloggerinnen, die ich persönlich kenne und auch sehr schätze. Wir habe uns schon öfter über Instagram unser Leid geklagt, dass wir es nicht schaffen unsere Wollvorräte zu reduzieren. Die Stoffdiät von Frau Küstensocke war schon ein toller Erfolg, da fragt man sich: kann man dieses Maßhalten auch für Wolle umsetzen.
Also hat sich Sandra entschieden auf ihrem Blog hier zur Wolldiät aufzurufen
Was für eine tolle Idee und was für ein wunderschönes Logo!!
Mein Schwerpunkt für 2018 ist die Sockenwolle. Die große Box ist gefüllt mit kompletten Knäuel, aber auch eine Tüte mit kleinen Resten.
Ich plane jeden Monat ein Paar Socken zu stricken und mein erstes Projekt ist schon angelaufen. Das Muster "Broken-Seed-Stitch" ist toll um Reste zu verwerten.
Vielen Dank an Sandra für die Organisation!
Die anderen Wollliebhaber seht ihr hier!
Schön dabei zu sein!
LG Monika
Montag, 6. November 2017
Stoffdiät - 6. Treffen
Frau Küstensocke lädt wieder zum Treffen der Stoffdiätteilnehmer ein. Ihre Bestandsaufnahmen sind immer wieder beeindruckend. Da muss wirklich ein riesiges Stofflager vorhanden sein und das wird mit viel Ausdauer abgebaut.
Ich rechne da in anderen Dimensionen. Das Jahr der Stoffdiät nähert sich nun langsam dem Ende und ich bin ganz zufrieden mit meinem bisherigen Ergebnis. Der Stoffberg ist nicht angewachsen, sondern hat sich sogar etwas gelichtet. Insgesamt hat sich mein Fundus um mehr als 6 Meter gelichtet und das ist für mich ein echter Erfolg. Ich habe nur eine kleine Nähecke und nicht viel Platz.
Ich habe zwar letzten Monat Stoff gekauft, aber diesen auch sofort in ein tolles Projekt umgesetzt. Dazu gibt es noch mal einen ausführlichen Post.
Ich denke auch eine Schnittmuster-Diät wäre nicht so schlecht. Ich bin da allerdings viel konsequenter als früher. Wenn mir ein Schnitt nach der Umsetzung nicht 100% gefällt wird er entsorgt oder abgegeben. Nur selten gibt es eine zweite Chance!
Danke an Antje für die Organisation der Stoffdiät, deren Teilnehmer hier ihre Ergebnisse zeigen.
LG Monika
Montag, 4. September 2017
Happy Summer SewAlong Finale + Stoffdiät
Antje fragt nach dem Stand der Stoffdiät, denn das 5. Treffen steht an. Ich kann nicht viel vorweisen. Ich war in den letzten Wochen mit dem Gruppenkostüm unserer Hula-Tanz-Gruppe (siehe hier und hier) beschäftigt. Ich habe eine bebilderte Anleitung gemacht, um den Tänzerinnen, die selbst nähen, ein wenig Hilfestellung zu geben. Zwei Röcke sind fertig genäht und zwei sind noch in Arbeit. Es braucht Zeit, da ich die Anproben nach dem Training machen muss. Aber zu unserem großen Auftritt am 29. September wird wohl alles fertig sein. Den Stoff für die Kostüme habe ich nicht in die Statistik einfließen lassen. Denn der Stoff gehört der Gruppe!
Aber ein wenig habe ich mein Stofflager doch reduziert. Ich mache beim "Happy-Summer-Sew-Along" mit, der von Melanie "allesnähbar" organisiert wird.
Ich hatte mir für diesen Sewalong ein Top von Howtodowfashion (gibt es gratis hier) vorgenommen. Das war kein wirklich aufwendiges Objekt, passte aber gut in mein Leben, denn
1. war ich mit dem echten Leben voll beschäftigt
2. muss ich mich erst mit meiner neuen Nähmaschine vertraut machen
und
3. waren wir eine Woche verreist
So kann ich diese Woche trotzdem das fertige Teil präsentieren.

Ob die anderen Teilnehmerinnen der Stoffdiät erfolgreicher waren seht ihr hier und die Ergebnisse des "Happy-Summer-Sew-Along" werden hier präsentiert.
Danke an die Organisatorinnen, für die Mühe!
Dienstag, 4. Juli 2017
Stoffdiät 4. Treffen - Nähblockade
Frau Küstensocke ruft jetzt schon zum 4. Treffen der Stoffdiät-Teilnehmer auf. Ich bewundere immer Ihren Fleiß, da hüpft ein Teil nach dem anderen von der Nähmaschine.
Hier war Stoffköste (Stoffmarkt) und ich konnte natürlich nicht widerstehen. Eine schöne Viscose für eine Pam-Bluse und Jeansstoff mussten einfach mit. Leider habe ich in den letzten zwei Monaten nur wenig Lust/Zeit zum Nähen gehabt. Das sorgt natürlich nicht für einen Abbau des Stofflagers und meine Ufo-Sammlung wird auch immer größer. Aber ich kenne das schon, irgendwann sitze ich wieder an der Nähmaschine.
Das einzige Teil, was es bis zur Tragereife gebracht hat, ist diese Shirt:
Ein Projekt ist aber z.Zt doch in Arbeit. Ich hatte nach dem 2. Treffen ein paar Zeitschriften gegen einen tollen italienischen Wollstoff mit Kap Anlumi getauscht.
Sie hat den Stoff als Blusenqualität angepriesen. Ich wusste aber sofort, dass wird ein Rock. Weihnachten habe ich das Buch Rockstars geschenkt bekommen und darin fand sich auch ein perfekter Schnitt für einen Karostoff.
Ich bin immer sehr ehrgeizig, wenn es darum geht Muster aufeinander treffen zu lassen. Dieser Stoff wollte mich aber schon beim Zuschnitt damit ärgern, dass das Muster nicht gleichmäßig verläuft. Damit muss ich mich abfinden. Ich habe den Schnitt um eine Tasche und das Formbund des Rosenrockes erweitert.
Trotz meiner Nähblockade ist meine Bilanz der Stoffdiät positiv. Ich habe den Stoffvorrat um bisher 2,60 m abgebaut. Ich bin ganz zufrieden, denn ich bin ja auch schwach geworden!
Zusätzlich versuche ich im Moment auch meine Schrankleichen, die ich nicht entsorgen will, umzuarbeiten. Ich habe einige Kleider mit Spagettiträgern, die ich an mir einfach nicht mehr leiden mag. Aber aus Kleidern Röcke zu machen ist ja keine große Kunst und auch nach dieser Maßnahme wird mein Kleiderschrank keine Lücken aufweisen. Allerdings habe ich einen dieser Röcke mit einem Futterstoff aus dem Fundus verarbeitet. Ein bisschen was geht doch immer!!!
Den Rat von Frau Küstensocke "nicht so viel Fernsehen" kann ich nur begrenzt umsetzen, denn ich stricke beim Fernsehen und das reduziert meinen Wollvorrat und der ist auch nicht unerheblich.
Die anderen Teilnehmer der Stoffdiät könnt ihr hier sehen.
Vielen Dank an Frau Küstensocke für die Organisation!
LG Monika
Hier war Stoffköste (Stoffmarkt) und ich konnte natürlich nicht widerstehen. Eine schöne Viscose für eine Pam-Bluse und Jeansstoff mussten einfach mit. Leider habe ich in den letzten zwei Monaten nur wenig Lust/Zeit zum Nähen gehabt. Das sorgt natürlich nicht für einen Abbau des Stofflagers und meine Ufo-Sammlung wird auch immer größer. Aber ich kenne das schon, irgendwann sitze ich wieder an der Nähmaschine.
Das einzige Teil, was es bis zur Tragereife gebracht hat, ist diese Shirt:
Ein Projekt ist aber z.Zt doch in Arbeit. Ich hatte nach dem 2. Treffen ein paar Zeitschriften gegen einen tollen italienischen Wollstoff mit Kap Anlumi getauscht.
Sie hat den Stoff als Blusenqualität angepriesen. Ich wusste aber sofort, dass wird ein Rock. Weihnachten habe ich das Buch Rockstars geschenkt bekommen und darin fand sich auch ein perfekter Schnitt für einen Karostoff.
Ich bin immer sehr ehrgeizig, wenn es darum geht Muster aufeinander treffen zu lassen. Dieser Stoff wollte mich aber schon beim Zuschnitt damit ärgern, dass das Muster nicht gleichmäßig verläuft. Damit muss ich mich abfinden. Ich habe den Schnitt um eine Tasche und das Formbund des Rosenrockes erweitert.
Zusätzlich versuche ich im Moment auch meine Schrankleichen, die ich nicht entsorgen will, umzuarbeiten. Ich habe einige Kleider mit Spagettiträgern, die ich an mir einfach nicht mehr leiden mag. Aber aus Kleidern Röcke zu machen ist ja keine große Kunst und auch nach dieser Maßnahme wird mein Kleiderschrank keine Lücken aufweisen. Allerdings habe ich einen dieser Röcke mit einem Futterstoff aus dem Fundus verarbeitet. Ein bisschen was geht doch immer!!!
Den Rat von Frau Küstensocke "nicht so viel Fernsehen" kann ich nur begrenzt umsetzen, denn ich stricke beim Fernsehen und das reduziert meinen Wollvorrat und der ist auch nicht unerheblich.
Die anderen Teilnehmer der Stoffdiät könnt ihr hier sehen.
Vielen Dank an Frau Küstensocke für die Organisation!
LG Monika
Montag, 8. Mai 2017
Stoffdiät 3. Treffen
Frau Küstensocke bittet wieder zum Erfahrungsaustausch der Stoffdiät. Sie stellt Projekte vor, die besonders viel Stoff verbrauchen. Da mein Stofflager bei weitem nicht die des Küstensocke-Stofflagers hat, kann ich diese Tipps nicht umsetzen.
Nachdem ich beim 2. Treffen meine Tauschware eingestellt hatten, meldete sich auch direkt eine Interessentin. Petra wollte gerne mein Buch Lace-Stricken kaufen. Nach ein paar netten Mailkontakten haben wir getauscht. Sie erhielt ein Buch und 2 Zeitschriften und ich bekam diesen tollen Stoff (der karierte Wollstoff) von 1,60 m für meinen Stoffvorrat. Tja, eine Diät sieht anders aus. Aber wir sind beide glücklich! Gekauft habe ich nur Stoffe, die ich sofort verarbeitet habe also kein Zugang zum Stoffvorrat.
Nachdem ich beim 2. Treffen meine Tauschware eingestellt hatten, meldete sich auch direkt eine Interessentin. Petra wollte gerne mein Buch Lace-Stricken kaufen. Nach ein paar netten Mailkontakten haben wir getauscht. Sie erhielt ein Buch und 2 Zeitschriften und ich bekam diesen tollen Stoff (der karierte Wollstoff) von 1,60 m für meinen Stoffvorrat. Tja, eine Diät sieht anders aus. Aber wir sind beide glücklich! Gekauft habe ich nur Stoffe, die ich sofort verarbeitet habe also kein Zugang zum Stoffvorrat.


Ich habe auch meinen Flohmarkt ein wenig aufgefüllt. Vielleicht findet sich eine Interessentin!
Die anderen Diätteilnehmerinnen findet ihr hier bei Frau Küstensocke.
Vielen Dank nochmal für die Organisation!
LG Monika
Freitag, 10. März 2017
Stoffdiät 2. Treffen
Frau Küstensocke lädt heute zum 2. Treffen der Stoffdiät ein. Ihr Umsetzung ist wie immer sehr konsequent. Sie hat aber auch größere Mengen zu bewältigen.
Ich kam mir beim Lesen der Kommentare vom letzten Treffen ein wenig vor, wie in einer WW-Gruppe. Ich habe selbst zwar noch nie ein WW-Treffen besucht, kenne aber Berichte von Freundinnen. Man spricht sich Mut zu und motiviert einander. Wunderbar!
Viele waren der Meinung, dass mein Stofffundus doch gar nicht so groß wäre. Vielleicht habt ihr sogar recht! Leider habe ich noch die gleiche Menge an Wollvorräten und meine Nähecke ist nicht geräumig. Dazu kommen noch zwei Kisten mit Schnittmustern und zwei Bürocontainer mit Zubehör. Ergänzt wird das ganze durch eine Fotoausrüstung, mit Stativ, Objektive usw.
In einer Beziehung war die Diät schon mal sehr erfolgreich. Ich habe alle Stoffreste neu sortiert und auch einiges entsorgt. Es sieht schon viel besser aus!
Mein Versuch Taschen zu nähen ist, wie befürchtet, schon am Start eingeschlafen. Ich habe eine Tasche genäht. Ich habe darin keine Übung und bin mit dem Innenleben auch nicht wirklich zufrieden aber sie sieht schön aus! Für meinen Resteabbau muss ich aber leider sagen: "Es schafft nichts weg!"
Mein kleines misslungenes Sommerblüschen im Rahmen des Blusen-SewAlong hatte ich aus dem Rest meines Weihnachtskleides 2015 genäht. Ich hatte es doch tatsächlich geschafft alle Schnittteile auf dem kleinen Reststück unterzubringen. Leider hatte ich aber keine Reste, um das Blüschen doch noch zu retten. Ich habe sowohl die halbfertige Bluse als auch das Schnittmuster entsorgt. Da war ich dann froh keinen Stoff gekauft zu haben.
Außerdem habe ich ein FrauLiese-Shirt aus einem Leo-Stoff und ein Probemodell eines Knotenshirts von Burda aus dem Fundus genäht.
Da ich mich auch von kleinen hübschen Resten, die man eigentlich zu nichts gebrauchen kann, nur schwer trennen kann, habe ich mich im TaTüTa-Nähen versucht. Es gibt div. Anleitung im Netzt, so dass ich mir kein eigenes Schnittmuster basteln musste. Ich hatte sie als kleine Mitbringsel oder Geschenke gedacht. Mir kamen dann aber doch Zweifel, ob die Teile nicht doch zu spießig und altbacken sind! Also schickte ich meine Freundin eine Foto und fragte nach ihrer Meinung. Ihre Antwort war: "Ich hätte gerne eine!!!" Also werde ich diese kleinen Teile in mein Repertoire aufnehmen. Gut war auch die Reaktion meiner Schwester auf das TaTüTa aus ihrem Lieblingsstoff. So etwas bräuchte sie nicht, aber eine neue Handyhülle wäre gut. Gesagt - getan!
Ich kam mir beim Lesen der Kommentare vom letzten Treffen ein wenig vor, wie in einer WW-Gruppe. Ich habe selbst zwar noch nie ein WW-Treffen besucht, kenne aber Berichte von Freundinnen. Man spricht sich Mut zu und motiviert einander. Wunderbar!
Viele waren der Meinung, dass mein Stofffundus doch gar nicht so groß wäre. Vielleicht habt ihr sogar recht! Leider habe ich noch die gleiche Menge an Wollvorräten und meine Nähecke ist nicht geräumig. Dazu kommen noch zwei Kisten mit Schnittmustern und zwei Bürocontainer mit Zubehör. Ergänzt wird das ganze durch eine Fotoausrüstung, mit Stativ, Objektive usw.
In einer Beziehung war die Diät schon mal sehr erfolgreich. Ich habe alle Stoffreste neu sortiert und auch einiges entsorgt. Es sieht schon viel besser aus!
![]() |
Für Sandra |
Sandra (Neues von der Sonnenburg) hat mir angeboten, mir einige Reste abzunehmen, da sie ehrenamtlich für Kinder und Erwachsenen im Krankenhaus näht. Da habe ich gleich ein kleines Päckchen gepackt und war sehr überrascht, das waren über 900 Gramm.
Mein Versuch Taschen zu nähen ist, wie befürchtet, schon am Start eingeschlafen. Ich habe eine Tasche genäht. Ich habe darin keine Übung und bin mit dem Innenleben auch nicht wirklich zufrieden aber sie sieht schön aus! Für meinen Resteabbau muss ich aber leider sagen: "Es schafft nichts weg!"
![]() |
Zuschnitt-Tetris |
![]() |
FrauLiese in Leo |

Das Motto dieses Treffens ist:
März: Update Stoffdiät - Was tun mit ungeliebten Stoffen? Wer tauscht mit mir?
Die meisten meiner ungeliebten Stoffe habe ich letztes Jahr bei EBAY verkauft. Allerdings habe ich beim Aufräumen noch zwei längst vergessenen Stoffe wiederentdeckt. Ich habe hier einen Flohmarkt eingerichtet und neben den Stoffen auch noch Schnittmuster und jede Menge Deko aus der Zeit eingestellt, als ich noch orientalische Kostüme genäht habe. Ich bin auch bereit zu tauschen. Ich mag bunte Stoffe und auch gerne afrikanischen Waxprint. Ob das für die Stoffdiät hilfreich ist weiß ich nicht!!
Nun meine Geständnis: Ich habe/musste Stoff kaufen!
1. In meinem örtlichen Stoffgeschäft wird ein Nähworkshop für den Sweat-Blazer Lady Grace angeboten und der stand schon länger auf meinem Wunschzettel. Die Kurse sind preiswert, haben jedoch die Auflage, dass man die Stoffe im Geschäft kaufen muss. Also habe ich 1,60 eines sehr schönen Sweatstoffes im Salz und Pfeffer Design gekauft. Ich hätte aber auch nichts passendes in meinem Fundus gehabt.
2. Ich möchte das Kleid Liva von RosaP. nähen. Sie bietet ein Sew-Along an. Dieses Kleid ist untailliert und daher wollte ich einen schönen fließenden Jersey verwenden, damit es nicht so aufträgt. Also musste auch hier ein neuer Stoff her.
3. Die Verkäuferin im Kaufhaus kennt mich schon viele Jahre und leider auch meinen Geschmack. Als ich nun Vlieseline für meine Liva kaufen wollte, zeigte sie mir einen gerade erst reduzierten Rest. Ein schöner Stricksstoff und super geeignet für eine kurze ZsaZsa-Jacke. Ich konnte einfach nicht nein sagen.
Die Liva ist zwischenzeitlich fast fertig und wartet nur noch auf die Handsäume und der Blazer-Nähkurs findet erst im April statt.
Trotz meiner schwachen Momente habe ich mein Lager etwas abgebaut, denn ich schließe meine Bilanz mit einem Stoffreduzierung von 80 cm ab! Nicht mitgerechnet habe ich meine Vicky und die TaTüTas. Der Verbrauch war einfach zu gering.
Ich bin sicher die anderen Teilnehmer der Stoffdiät, die ihr hier findet, waren erfolgreicher!
Danke an Antje für die Organisation!
LG Monika
Montag, 16. Januar 2017
Stoffdiät 2017
Frau Küstensocke hat auf ihrem Blog zur Stoffdiät 2017 aufgerufen. Für mich ein gute Gelegenheit meinen Stoffundus zu anlaysieren. Ich habe insgesamt 5 Boxen mit Stoffen.
Natürlich habe ich Stoffe die ich für bestimmte Projekte gekauft habe und die nun auf dei Verarbeitung warten. Diese Stoffe machen aber nur ca. 10 % des Bestandes aus.
![]() |
2 Shirts, 1 Sommerkleid, 1 Jersexjacke und 1 Cordrock |
Mein echtes Problem sind die Unmengen von Stoffresten, die sich angesammelt haben und ich bewahre noch nicht einmal alles auf! Ich kaufe anscheinend immer zu viel Stoff und kann dann mit den Resten nichts anfangen. Da werde ich ansetzten und in Zukunft mit mehr Geiz Stoff kaufen, so dass weniger Reste übrig bleiben.
Ein zusätzliches Problem ergibt sich bei mir aus dem Lager an Deko aus der Zeit, als ich noch orientalisch getanzt und auch noch viel Kostüme genäht habe. Das muss ich aber separat angehen.
Meine Vorsätze für das neue Diätjahr sind
1. Ich kaufe nur noch exakt die Menge die ich brauche. Es wird auch kein halber Meter extra gekauft, weil der Stoff so günstig ist.
2. Ich werden mich der Resteverwertung widmen. Es gibt zu den Geburtstagen für meine Freunde nur noch Taschen, Täschchen und Loops. Auch die Stoffkombi für Shirts werde ich wohl üben müssen.
2. Ich werden mich der Resteverwertung widmen. Es gibt zu den Geburtstagen für meine Freunde nur noch Taschen, Täschchen und Loops. Auch die Stoffkombi für Shirts werde ich wohl üben müssen.
3. Ein wenig Buchhaltung! Es fällt zwar schwer nach einem Tag im Büro mit so etwas weiter zu machen. Aber ich werde es versuche.
Vielen Dank an Antje für die Motovation!
Die anderen Diätkünstler seht ihr hier!
LG Monika
Abonnieren
Kommentare (Atom)