Posts mit dem Label Tutorial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tutorial werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Mittwoch, 4. März 2020

Frühstück in lila (80. MMM)

Schön sind die Geschenke, die mit einem netten Erlebnis verbunden sind. Hier befand sich ein Gutschein für ein gemeinsames Frühstück mit einer lieben Freundin unter dem Tannenbaum! Frühstücken und über Gott und die Welt plaudern! Wunderbar!

Und eine schöne Gelegenheit für ein paar Fotos, wenn der MeMadeMittwoch naht. Ich trage mein Selfmade-Kleidung oft, aber die Fotos sind immer etwas schwierig. Ich beneide jeden um einen leidenschaftlichen Hoppy-Fotografen im Umfeld.

Die Strickjacke entstand beim Herbstjacken-Knit-Along im Herbst 2017. Details gibt es hier! Die Farbe ist nicht soooo kombinationsfreudig und daher sieht sie noch fast neu aus! Es ist der beliebten Raglan-von-Oben-Methode gestrickt. Für den Jeansrock habe ich sogar eine Anleitung geschrieben.

Es ist also nichts neues dabei, aber ich denke der MMM-Blog soll auch darstellen, wie die Selfmade-Kleidung ihren Weg in den Alltrag findet!

Für mich ist dieser Post ein kleines Jubiläum. Ihr lest meinen 80. MMM-Post! 
Bei MMM-Blog gibt es heute sicher schon viel Frühling zu sehen!
Schön wieder dabei zu sein!
LG Monika

Dienstag, 6. August 2019

Tutorial Jeansrock, der mal eine Hose war



Winter


Sommer 
Einer meiner liebsten Selfmade-Kleidungsstücke der letzten Jahre ist ganz klar mein Jeansrock, der mal eine Hose war. Ich mag einfach die Jeansdetails.

Da immer wieder gefragt wurde, wie der Rock entstanden ist, habe ich eine kleine Fotostory gemacht. Wichtig ist, die Jeans sollte nicht zu alt und abgetragen sein. Dann hat sich die "Po-Beule" zu sehr eingeprägt und der Rock sitzt nicht so gut. Die inneren Beinnähte sind beim Rock deutlich sichtbar und sollten nicht zu abgewetzt sein. Wer diese Details allerdings als Designelement hervorheben möchten, nur zu. Auch sind sehr schmale Jeans schwieriger umzuarbeiten, als gerade geschnittene.

Ich habe hier eine weiße Jeans umgearbeitet, die ich wegen des Bootcuts nicht mehr getragen haben. So ein Modell für den Sommer fehlte noch in meinem Kleiderschrank!





1. Die inneren Beinnähte auftrennen.


2. Die Schrittnaht in der Rundung einige Zentimeter auftrennen, bis die Naht gerade nach ober verläuft

3. Die Hosenbeine kürzen. Darauf achten, das die abgetrennten Teile lang genug für den Keil sind.


4. Die Schrittnaht hinten und vorn übereinander schieben
5. anprobieren
6. überstehenden Stoff abschneiden
7. alles versäubern
8. Bügeln







9. die Keile einpassen und zuschneiden
10. die Keile wieder entfernen und versäubern
11. Alles wieder zusammenfügen und die Nähte doppelt absteppen.

12. ggf. die Form an den Seitennähten korrigieren.
13. Säumen

Fertig!!
Details zum Pullover gibt es hier!

Ich reihe mich damit beim Creadienstag ein!
Schön dabei zu sein!
LG Monika





















Dienstag, 25. Juli 2017

Kissen für die Ostsee mit Tutorial zum Applizieren

Freunde haben sich eine Ferienwohnung an der Ostsee gekauft und wir wurden zu einem gemeinsamen Wochenende eingeladen. Da musste ein schönes Einweihungsgeschenk her. Den Stoff habe ich auf dem Stoffmarkt gekauft und ein Monogramm appliziert. Ich mache das immer mit doppelt aufbügelbarer Vlieseline.

          1. Das Momogramm spiegelverkehrt                 2. Großzügig ausschneiden und aufbügeln
              auf die Papierseite aufzeichnen,
              die nicht beschichtet ist.


          3. Exakt ausschneiden                                        4. Folie abziehen

          5. Auf den Unterstoff aufbügeln                        6. Mit einem engen Zickzackstich
                                                                                         aufnähen




Das Geschenkt kam gut an und schmückt jetzt ein Ferienwohnung, die im maritimen Stil eingerichtet ist. Passt also gut dort hin!
Ich zeige das beim Creadienstag.










Sonntag, 25. Juni 2017

Projekt Gruppenkostüm - Tutorial Sarongrock

Ich tanze in einer Hula-Tanz-Gruppe und poste auch gelegentlich Tanzkostüme (Label Hula). Jetzt stand wieder ein neues Gruppenkostüm an. Es sollte nicht zu aufwendig und nicht zu teuer sein - Sprich: Einfach und preiswert!

Ich entdeckte bei Amazon einen schönen Baumwollstoff mit Schildkröten in Türkis. Fast identisch mit diesem Stoff. Da wir schon einen Satz Gruppen-Paus haben, sollte es diesmal ein Sarongrock sein. Ich habe für mich schon mal einen genäht. Schlicht, ohne Seitennähte und nur mit Abnähern auf Figur gebracht. Da ich nicht alle Röcke nähen möchte und sie trotzdem einheitlich werden sollen, poste ich eine kleine Anleitung für einen Sarongrock. Es gibt sicher auch Interessentinnen außerhalb der Tanzgruppe, die super schnell und einfach einen Sommerrock nähen möchten.

1. Der Stoff wurde gewaschen. Gar nicht so einfach bei 16.5 m! Gerade bei Baumwolle ist das unerlässlich, da der Stoff oft einläuft. Die Schildkröten sollen alle nach oben schwimmen!

2. Das Schnittmuster ist sehr einfach und kann auch selber aus einem Rockschnitt gebastelt werden. Berechnungsgrundlage ist das Hüftmass. Es besteht aus einem rückwärtigen, einem vorderen Rockteil, sowie einem Unter-/Übertritt. Die Schnittteile werden aneinander gelegt, so dass keine Naht entsteht.

3. Die rückwärtige Mitte liegt am Stoffbruch und die Schildkröten schwimmen nach oben.

4. Der Zuschnitt läuft nach unten aus. So entsteht etwas mehr Bewegungsfreiheit! Die Seitennaht entfällt und wird durch einen Abnäher auf Figur gebracht. Die Anzahl der Abnäher richtet sich nach dem Taillenmass.

5. Vorn die Saumkanten etwas abrunden.


6. Alle offenen Kanten (ohne Taille) säumen, d.h. mit 1 cm doppelt einschlagen

7. Die Taillenkante wird mit einem Stoffstreifen versäubert. Achtung kein Schrägstreifen!
Einen 6 cm Breiten Streifen im geraden Fadenlauf zuschneiden.


8. Jeweils 1,5 cm zur Mitte einschlagen und bügeln.

9. Aufklappen und auf die linke Bündchenseite mit 1,5 cm aufsteppen. Kante egalisieren.

10. Die vordere Kante des Streifens umschlagen.

11. Den Bündchenstreifen umschlagen und auf der rechten Seite feststeppen.

12. Noch 2 große Druckknöpfe annähen und fertig!!

Ich werde bei Gelegenheit ein Gruppenfoto nachreichen.










Mittwoch, 22. März 2017

FrauLiese in Leo mit einem Tutorial für Fake-Bündchen (39. MMM)




Die Organisatorinnen des MeMadeMittwoch habe den MMM zwar etwas aufgefrischt, aber die Grundidee nicht angetastet. Finde ich super! Der Motto-Termin wird die Damen ein wenig entlasten und ich bin sicher es finden sich auch genug Gast-Bloggerinnen.


Heute zeigt Wiebke dort eine Herbst-Karo-Kleid am Ostseestrand. Ich verstehe allerdings nicht, wie sie es geschafft hat ärmellos am Ostseestrand in der Sonne zu posieren, denn bei uns ist am Wochenende der Herbst zurückgekehrt. Ihr Kleid mit passendem Jäckchen ist sehr chic und ich mag ihren Stil! Ich zeige Altbewährtes ohne Anpassungsproblem, das muss auch mal sein!
...mit Kaufhose

Ich liebe einfach diesen Schnitt von Schnittreif. Ich habe mir beim ersten Shirt ein wenig Zeit genommen und den Schnitt meinen Wünschen angepasst. Jetzt kann ich das Shirt blind nähen und weiß, dass es passt.

Ich habe diesmal Fake-Bündchen gearbeitet. Den Trick habe ich aus einem Overlock-Schnupperkurs mitgenommen. Ich habe keine Cover und meine Maschine mag auch keine Zwillingsnadel. Dieser Abschluss sieht auch ohne gut aus. Wenn man keine andersfarbigen Bündchen möchte und auch keine überschüssige Weite mit dem Bündchen einhalten will, ist das Fake-Bündchen die perfekte Lösung. Es klappt am Ärmel und am Bündchen. Man muss nur bereits beim Zuschnitt den Ärmel entsprechend verlängern.
Beispiel für ein Fake-Bündchen von 4 cm.
4 cm für das Bündchen
3 x die Nahtzugabe für die Overlock (hier 0,7 cm) = ca 2 cm
gesamt 6 cm bei der gewünschten Länge des Ärmels zugeben.

Ich habe die Arbeitsschritte mit einem anderen Stoff noch mal nachgestellt und fotografiert. Ich arbeite das Bündchen immer nachdem ich die Ärmelnaht geschlossen habe. Das Fotografieren ist dann jedoch schwierig und daher habe ich die Naht hier offen gelassen, so kann man die Arbeitsschritte besser erkennen.

1. Bündchenbreite + Nahtzugabe umschlagen (hier 4,7 cm)
2. Wenden und nochmal in gleicher Breite umschlagen ( wie ein Ziehharmonika)
3. Mit der Overlock absteppen, aufklappen und bügeln
FERTIG!
Der Abschluss ist einfach und sieht sauber aus!
Das ist mein erste Fotoanleitung und ich hoffe sie ist verständlich.

Die anderen MMM-Projekte könnt ihr hier sehen!
Schön wieder dabei zu sein!
LG Monika