Posts mit dem Label Stulpen/Pulswärmer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stulpen/Pulswärmer werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Dienstag, 27. Dezember 2022

Resteverwertung im Advent!


Wer mag nicht Adventskalender? Ich mag die morgendliche Überraschung während der Adventszeit. Daher habe ich mich 2022 auf Ravelry an einem Reste-Adventskalender-Wichteln beteiligt. Eine wunderbare Idee!

Ich habe 24 kleine 10 Gramm Knäuel in Papiertütchen verpackt und noch etwas Decko und Zugaben dazu und fertig!!

Meine Wichtelmama hat sich unglaublich viel Mühe gegeben und jede Menge Geld und Zeit investiert! Ich war total erschlagen von diesem Adentskalender! Ich hatte jeden Tag ein Knäuel, etwas Süsses oder Tee und einen selbstgebastelten Maschenmarkierer in meinem kleinen Häuschen. Diese standen als wunderbare Advenstdeko auf dem Sidebord im Wohnzimmer! 

Ich hatte den Plan mit einem zusätzlichen Beilaufgarn (graue Sockenwolle mit Glitzer) einen Schal zu stricken. Es wurde der Ribbie Taiyo Schal . 


Als ich dann den Verbrauch kalkulierte kam ich auf eine Schallänge von 4,8 Meter! Das war dann doch zu viel und es sind noch eine Mütze und 4 Paar Stulpen entstanden.  Dafür habe ich keine Anleitung verwendet.

 

 

 

Was mich wirklich überrascht war meine eigene Motivation! Es machte mir sehr viel Spaß die verschiedenen Reste zu kombinieren und schöne Teil zu stricken.

Ich habe nur sehr wenige Reste nicht verarbeitet:

1. besonders feine Qualitäten
2. Reste für "grüne Socken"

Somit ist meine Vorrat an Sockenwollresten sehr geschrumpft! Eine tolle Aktion!

Ich mache mit bei Meine Fummeley und dem Creativsalat.
Außerdem bin ich gerne wieder beim Restefest von Kunzfrau Kreativ dabei.

Ich wünsche allen einen guten Rutsch in eine glückliches und kreatives Jahr 2023!

LG Monika





 

Dienstag, 8. November 2022

Alles rosa!

Ich zeige wieder einmal 2 Beiträge zum Thema Resteabbau. 

 

 
Ich habe ein Paar Pulswärmer (ohne Daumen) und ein Paar Stulpen (mit Daumen) in rosa gestrickt. Ich habe jeweils Reste von anderen Projekten mit einem rosafarbenen Mohairgarn aus dem Adventskalender 2020 kombiniert. Rosa und Pink sind so gar nicht meine Farben, da fand sich nur schwer eine Verwendung.


Sie wandern in meine Geschenkebox. In letzter Zeit habe ich immer wieder Nachfragen von Freundinnen, die jetzt auch im Büro kalte Finger bekommen. Verrückte Zeiten!

Das Zopf/Rippenmuster paßt sich individuell gut an die Handform an. Das Design ist mein eigener Entwurf.

Hier verlinke ich den Post:  Meine Fummeley , Restefest und  Creativsalat.

Schön dabei zu sein!
LG Monika

Dienstag, 18. Oktober 2022

Resteverwertung Oktober 2022


Wie immer, wenn ich feststelle, dass meine Woll-Box nicht mehr zugeht, rückt die Resteverwertung wieder mal in den Fokus. Hier entstand ein kleiner strickender Gnom nach einer Anleitung von Sarah Schira, wobei die Stricknadeln meine Idee waren. Ein liebe (auch strickbegeisterte) Freundin hatte ein wenig Kummer und brauchte eine kleine Aufmunterung.

Dann fand sich noch ein kuscheliges Farbverlaufsgarn unbekannter Herkunft! Nach ein paar Versuchen wurde daraus ein Paar Stulpen mit selbst designtem Zopfmuster. Ich überlege, ob ich die Anleitung noch etwas optimiere und dann aufschreibe!


Schön dabei zu sein!
LG Monika

 


Dienstag, 7. Juni 2022

Stulpen aus Luxuszeug

 Resteverwertung 

 

Mein Wollbox ist voll und meine Nähecke klein! Ich kann keine große Wollmengen lagern! Daher versuche ich Reste zeitnah weiter zu verarbeiten. 

Bei meinem Sommerpulli, den ich im Rahmen des Frühlingsjäckchen-Knitalong gestrickt habe, blieb ein kleiner Rest übrig, ca. 40 Gramm. Das Garn (es nennt sich Luxuszeug) ist eine edle Seidenmischung und war nicht billig. Da sollte es nicht auf nimmer Wiedersehen in meiner Wollbox verschwinden. Einfach viel zu schade und kostbar!  

So entstand noch ein Paar Stulpen nach dieser Anleitung von Kikos Strickschule. Das feine Garn habe ich mit Nadelstärke 2 verstrickt. Das Muster bringt die Qualität des Garn wunderbar zu Geltung.

Jetzt sind nur noch 8 Gramm übrig!

Jetzt wandern diese Luxusstulpen in die Geschenkebox! Die läuft interessanterweise nie über!

Hier bin ich dabei:  Meine Fummeley , Restefest und  Creativsalat.

LG Monika






Dienstag, 26. April 2022

Happy Birthday!

Ich brauche nichts! Ich habe alles!

So die Aussage meiner Schwester!

Ich habe ihr in der Vergangenheit immer wieder gerne Geschenke gestrickt oder auch genäht, wie Pullover 2019, Strickjacke 2019 Pyjama 2018, Strickjacke 2018, Bademantel 2018, Chasuble 2017. Die Teile davor wurden leider nicht auf meinem Blog dokumentiert.

Dieses Jahr sollten es wenigstens ein paar kleine Presente sein!

Details zu den Socken gibt es hier. Die Stulpen sind nach einer Anleitung von Kikos Strickschule, die es nur als Video auf Youtube gibt. Kiko bringt wöchentlich einen Podcast heraus, in dem sie ihr Projekte zeigt. Sie strickt und häkelt die schwierigsten Anleitungen, nur selber eine Anleitung schreiben, dazu reicht ihre Zeit nicht. Ich hasse es eigentlich nach Vides zu arbeiten. Ich brauche, ganz oldschool, eine geschriebene Anleitung, am liebsten mit einem Chart. Aber dieses Muster hat mich sehr gereizt und ich bin über meinen Schatten gesprungen und total begeistert von dem Ergebnis. 

Meine Schwester hatte gestern Geburtstag und hat sich sehr über die Geschenke gefreut und einen Bedarf für Weihnachten angemeldet. Ihr Morgenmantel, den ich vor ca. 30 Jahren genäht habe, ist durch. Das ist doch mal ein schönes Projekt!

Ich mache mit bei Meine Fummeley und dem Creativsalat

Schön wieder dabei zu sein!
LG Monika



Dienstag, 28. Dezember 2021

Weihnachtsgeschenke 2021

Ich beschenke zu Weihnachten nur noch eine kleine auserlesene Scharr an Freunden und ich muss auch nicht alle Geschenke selber machen. Aber wenn die Lust zu einem Strickprojekt und die Geschenkidee zusammenpassen, dann macht es mir viel Spaß! Eine Ausnahme sind meine Weihnachts-Tatütas! Aber dazu später mehr!

1. 1 Paar Socken

Ich habe während meiner Reha Freundschaft mit einer Mitpatientin geschlossen. Zu Zweit ließen sich die strengen Coronaregeln und der manchmal streßige Tagesablauf besser ertragen. Sie ist ein großer Fan meiner selbstgestrickten Sommer und so bekam sie zu Weihnachten ein Paar Socken aus einer selbst ausgesuchten Opal-Sockenwolle.

Gemalte Glückwünsche von Opal

2. Schwarzgraue Stulpen

Meine Kollegin trägt eigentlich nur Schwarz, Weiß und Grau. Bei dieser Farbpallette gibt mein Fundus nicht viel her und so habe ich eine schöne kuschlige Wolle (Cabello von ONline) in den Lieblingsfarben gekauft. Es wurden ein Paar Stulpen mit selbst designten Zopfmuster. Sie kann gut darunter noch ein Paar Fingerhandschuhe tragen.

3. Ein Rollkragen mit Lätzchen

Wolle und Anleitung sind von Hobbii. Ich fand die Idee witzig, habe es mir leicht gemacht und das Komplettpaket bei Hobbii gekauft. Die Wolle ist sehr schön und kratzt nicht am Hals, was bei einem Rollkragen ja nicht unwichtig ist. 

Der Brise Neck Warmer aus Hobbii Tweed Delight

4. Jede Menge Tatütas für jede Gelegenheit

Ich habe mehr als ein Dutzend Tatütas genäht. Diese kleinen Aufmerksamkeiten verschenke ich an meine Friseurin, meine Kolleginnen, meine Freundinnen und andere nette Menschen, denen ich ein frohes Weihnachtsfest wünschen möchte. Das hat bei mir schon Tradition und ich nähe jedes Jahr ein paar mehr.

 

Nach Weihnachten ist vor Weihnachten! Eine liebe Freundin hat mir Stoff für neue weihnachtliche Tatütas geschenkt! Das war eine wirklich gute Idee!

Ich bin dabei: Meine Fummeley , Creativsalat,

Ich wünschen allen ein glückliches und kreatives Jahr 2022.

LG Monika


 



Dienstag, 28. Januar 2020

Stulpe, Stulpen, Stulpen



Ich hatte eine kleine Strickblockade und suchte ein schnelles Erfolgserlebnis! Da kam mir der KAL von Ute (Blog Wollke7) gerade recht. Ute ist eine echte Tücherqueen und entwickelt neben Anleitungen für tolle Tücher auch jede Menge Anleitungen für kreative Stulpen. In dem Strickevent bei Ravellry war alles erlaubt.

Ute hat eine Sammlung von Stulpenanleitungen mit Hebemaschen herausgebracht. Hier bei Ravelry. Ich habe bunte Sockenwolle verwendet, die sich noch in meinem Vorrat befand und Uni nachgekauft.
Ich habe die Anleitungen bunt gemischt und auch hier und da etwas abgewandelt.

Die Anleitungen sind gut strukturiert und leicht verständlich. Ich habe das erste Mal Hebemaschen gestrickt und musste etwas austesten, welche NS passt. Man strickt immer nur mit einer Farbe z.Zt. und die Wirkung ist toll.

Ute verspricht, dass es auch noch kostenlose Ergänzungen der Anleitungssammlung geben wird! Echt super!
Vielen Dank an die Organisatorinnen!
Ich bin beim Creadienstag dabei!
Schön dabei zu sein!
LG Monika

Dienstag, 26. Dezember 2017

Weihnachtsgeschenke 2017



Wie jedes Jahr poste ich meine Weihnachtsgeschenke, wenn die Bescherung vorbei ist.

1. Kombi mit Anker

Ein lieber Freund wünschte sich eine selbst genähte Pyjamahose. Beim Zuschnitt blieb noch genug Stoff für eine Shirt für seine Frau übrig. Beide Schnitte sind aus dem Buch.

2. Handstulpen Lucia

Ich habe mir ein Abo von "The Knitter" gegönnt. Die Zeitschrift ist bei uns sehr schwer zu bekommen und jetzt bekomme ich sie frei Haus. In dem ersten Exemplar gab es diese tollen Stulpen. Ich habe einen Rest Sockenwolle mit einem tollen Farbverlauf und graues Garn verwendet.


3. Ein Bademantel in Grau

Meine Schwester hatte sich einen Frotteebademantel in Grau gewünscht. Frottee zu nähen ist eine riesen Schweinerei. Die Flusen beim Zuschneiden und Nähen findet man einfach überall. Bei der ersten Anprobe dachte mein Mann an Obi-Wan Kenobi und ich an eine Mönchskutte. Ich wollte das Teil unbedingt noch etwas aufpimpen. Im Kaufhaus fand ich tolle Gästehandtücher aus denen die Taschen entstanden sind. Ich habe einen alten Burdaschnitt verwendet.

4. Josephinentuch (5) durch Zeit und Raum



Ich habe im Sommer ein bisschen bei Traumgarne.de geshoppt und dabei auch ein schönes Garn nach dem Geschmack meiner Schwester gefunden. Die Farbkombination nennt sich "Zeit und Raum". Es wurde ein kuscheliges kraus rechts gestricktes Josephinentuch. Ein schönes Projekt beim Fernsehen.

5. Kuschelsocken


Meine Schwester liebt ihre dicken Kuschelsocken. Detail gibt es hier. Sie werden mit drei Fäden Sockenwolle und NS 5 gestrickt. Ich habe hier jede Menge Sockenwolle in blau/grau kombiniert und beide Socken parallel gestrickt. Das macht sich super in der Restebox! Die Fäden verbinde ich mit Schlaufen und schneider die kleinen Fäden nach der ersten Wäsche ab. Kein Vernähen mehr!!


Leider konnte ich meine Schwester nicht mit diesen Strickpuschen beglücken, denn bei der Wäsche stellte sich heraus, dass sich eine Nicht-Sockenwolle untergemogelt hatte und so verfilzte das Paar total.

Ich zeige das beim Creadienstag und wünsche allen noch einen schönen letzten Feiertag und einen guten Rutsch in ein glückliches Jahr 2018!
LG Monika

Dienstag, 12. Dezember 2017

Weihnachtsmarktreise mit Wintermütze


Jedes Jahr mache ich mit einer Freundin ein Busreise zu einem oder mehreren Weihnachtsmärkten. Mein Mann ist für so eine Reise nicht zu gewinnen. Dieses Jahr ging es in den Harz und wir besuchten die Weihnachtmärkte in Werningerode und Quedlinburg. 


Werningerode
Das war auch ein gute Gelegenheit mein Mütze einzuweihen, die ich im Rahmen des "DieDreiVomBlog-Mützen-KAL" gestrickt habe.


Ich habe das Muster, etwas abgewandelt, auch für die Stulpen verwendet und eine Sockenwolle mit einem zusätzlichen Mohairfaden verstrickt. Das Ergebnis ist richtig kuschelig!

Anleitung: Meret

Material: zweifädig Lang-Yarns-Jawoll-Magic und Mulberry

Dazu trage ich meinen Adventkalenderschal 2015


Ich zeige das beim Creadienstag und "auf den Nadeln".

Zur Einstimmung auf den 3. Advent noch ein paar winterliche Bilder aus dem Harz: 






Dienstag, 31. Januar 2017

Urlaubsausbeute und Restverwertung

Tja, doof, wenn im Urlaub das Wetter schlecht ist und der Wollvorrat schon nach der Hälfte aufgebraucht ist! Echt doof!
Ich hatte extra nichts gekauft, sondern Reste mitgenommen. 

Aber mit dem Ergebnis bin ich zufrieden. 

Ich habe meine restliche Weihnachtssockenwolle zu kleinen Mini-Deko-Söckchen verarbeitet. Die werden mir für Weihnachten 2017 einen Vorsprung geben!

Außerdem habe ich die Stulpen Weimar noch zwei mal gestrickt.

Da ist jetzt auch hier nur noch ein winziger Rest über.

So gesehen ist der Urlaub super gelaufen!


Ich kombiniere die Stulpen noch mit echt maltesischem Nougat und habe ein nettes Urlaubsmitbringsel für zwei liebe Freundinnen!

Ich zeige das bei "auf den Nadeln", Gehäkeltes&Gestricktes und Creadienstag
LG Monika

Dienstag, 24. Januar 2017

Eulen-Stulpen

Ich habe hier eine Anleitung für Socken mit einem Eulenmotiv gefunden. Ich wollte danach gerne ein Paar Socken stricken und habe das Muster aber erst mal an einem Paar Stulpen getestet. Ich habe ein gemusterte Sockenwolle verwendet. Das Muster strickt sich sehr gut und auch das Einarbeiten der Perlen ist kein Problem. Ich benutze dafür eine extra feine Häkelnadel. Die Eulen erkennt man bei der gemusterten Wolle nur sehr schlecht. Die Stulpen gingen an eine liebe Freundin, die sich hier als Handmodell betätigt.


Ich zeige die Stulpen beim Creadienstag, "auf den Nadeln" und Gehäkeltes&Gestricktes
LG Monika

Montag, 2. Januar 2017

Auf den Nadeln im neuen Jahr

Nicht nur ein neues Jahr, sondern auch ein neuer Monat für die Zusammenstellung der Strick- und Häkelwerke bei "auf den Nadeln" hat begonnen.

Fertig sind die "coolsten Stulpen aller Zeiten" für mich!

Vor Weihnachten kam ich noch mal richtig ins Schwitzen. Auf Utes Blog fand ich diese Stulpen. Eigentlich waren alle Weihnachtsgeschenke schon fertig und Zeit hatte ich auch nicht mehr, aber diese Stulpen wollte ich unbedingt noch verschenken. Details zu den fertigen Stulpen, die meine Schwester zu Weihnachten bekam, gibt es hier. Die Anleitung ist sehr ungewöhnlich! Ich wollte noch ein weiteres Paar stricken, wo ich doch gerade kapiert hatte, wie es geht!

Da meine Adventkalenderschal-Wolle auch einen schönen Farbeverlauf hat und noch reichlich Garn übrig geblieben war, musste/durfte ich diesmal nichts neues kaufen. Der Farbverlauf ist sehr lang und so habe ich die Stulpen nicht identisch gearbeitet, sondern die Farbgestaltung dem Zufall überlassen. Das Ergebnis erinnert ein wenig an den Desigual-Style.

Wieder eine Strickjacke ohne Anleitung

Ich habe immer noch meine pink/rot/türkise Strickjacke in Arbeit. Ich stricke mal wieder das Modell Wiebke ohne Anleitung.


Außerdem werde in einen Wollfehlkauf in ein Tuch verwandeln. Es soll wieder ein Nurmilintu werden. Die Lacestreifen möchte ich in einer Kontrastfarbe stricken. Mal schauen wie das wird!

Ich habe mir fürs neue Jahr vorgenommen meine Vorräte zu reduzieren. Ich habe einfach zu viel Wolle. Also nicht kaufen, sondern in den diversen Boxen suchen. Mal schauen, wie lange ich das durchhalte!

Ich wünsche allen ein glückliches, gesundes und kreatives Jahr 2017!
LG Monika

Dienstag, 27. Dezember 2016

Weihnachtsgeschenke 2016

Weihnachten ist vorbei und da kann ich all die Geschenke zeigen, die ich für Adventskalender, Nikolaus und Weihnachten genäht und gestrickt haben.

1. Sofasocken

Ich wollte für meine Freundin ein paar super kuschelige Hauspuschen stricken. Leider war das erste Ergebnis nach dieser Anleitung gar nicht mein Geschmack. Also kreierte ich selber ein paar warme Indorpuschen. Da mein Modell sehr viel weniger Woller verbrauchte als das ursprünglich geplante Modell, konnte ich 2 Paar Socken aus den 300 Gramm stricken. So landete auch noch ein Paar im Adventskalender meiner Schwester. Mit Nadelstärke 5 hat das Sockenstricken eine neue Dimension dazu gewonnen. So schnell war ich noch nie mit einem Paar Socken fertig.

2. Pulswärmer

Ich hatte in einer Zeitschrift ein schönes Strickmuster für Socken entdeckt. Ich fand das filigrane Muster allerdings viel zu aufwendig, um es in Schuhen zu verstecken. So strickte ich daraus Pulswärmer.
Die Wolle ist ein Rest, dessen Herkunft unbekannt ist. Es wurde ein Hauch von nichts, gestrickt mit NS 2,25. Diesmal konnte ich die beschenkte Freundin überzeugen, sich als Handmodell zur Verfügung zu stellen! Danke an Tine und Kai für das schöne Foto!







3. Socken für Kai

Es gibt einige Fans von selbstgestrickten Socken und Kai gehört sicher dazu. Mein Mann zieht so etwas nicht an. Ich finde es nicht einfach Designs und Wolle für Männersocken zu finden. Das braune Kaffeeböhnchen fand ich sehr schön aber zu Weihnachten sollte es mal etwas besonderes sein. Ich hatte noch die Anleitung für die Broken Seed Stitch Socken auf der Warteliste. Da konnte ich auch den kleinen Rest der schönen handgefärbten blauen Sockenwolle gut verwenden. Das Muster ist einfach und wirkungsvoll.




5. Strickmantel ZsaZsa


Ich habe diesen Strickmantel erst für mich genäht, um den Schnitt zu testen. Meine Schwester und ich haben ungefähr die gleichen Maße, nur bin ich erheblich kleiner. Ich habe dann das Schnittmuster Zsa Zsa noch einmal mit den entsprechenden Verlängerungen kopiert.


Die passenden Stulpen
Ich habe einen Rippenstrick aus dem Kaufhaus verwendet, dessen Rückseite aus Jersey besteht. Der Stoff wellte sich etwas bei den Overlocknähten. Nach einigen Suchen im Internet hat ich den Differenzialtransport höher eingestellt und die Nähte waren glatt.


Wie immer machen die Details am meisten Arbeit. Mein Schwester kommt ohne Taschen nicht durchs Leben und so sollte auch der Mantel Taschen bekommen. Um zu verhindern, dass die Taschen ausbeulen habe ich sie nach der Anleitung von Jenny gefüttert. Ihre Tipps sind echt super und das Futter schaut garantiert nicht mehr hervor.  

4. Stulpen



Entdeckt habe ich diese "coolsten Stulpen aller Zeiten" bei Ute. Ich habe Wolle gekauft, die farblich zum Strickmantel passt. Als ich die Anleitung ausdruckte bekam ich einen Riesenschreck!
7 Seiten Anleitung für ein Paar Stulpen! Das kann einem schon Angst machen. Allerdings wird die Anleitung durch viele erklärende Fotos ergänzt und das ist wirklich hilfreich. Es lief aber beim ersten Mal nicht wirklich rund. Mal hatte ich eine Masche zu viel, mal eine Masche zu wenig. Aber ich habe einfach weiter gestrickt, denn die Fehlersuche ist fast unmöglich. Die Stulpen wurden auf den letzten Drücker fertig! Zu blöd, dass mir die besten Ideen immer erst kurz vor Weihnachten kommen. Ich finde aber sie passen sehr gut zu dem Strickmantel. Da ich jetzt die Anleitung durchschaut habe, muss ich unbedingt noch ein Paar für mich stricken. Vielleicht verwende ich den Rest von meinem Adventskalenderschal. Das Design würde sich gut eignen und die Wolle ist schön weich!


Ich zeige das beim creadienstag + "auf den Nadeln" und wünsche allen einen schönen Rutsch ins neue Jahr!
LG Monika